Menü schließen




28.05.2024 | 06:00

BYD, First Hydrogen, Deutsche Lufthansa – Mobilitätstrends sorgen für Potenzial

  • BYD
  • First Hydrogren
  • Deutsche Lufthansa
  • Lufthansa
  • Elektromobilität
  • Batterien
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Wasserstoffantrieb
  • Wasserstoff Tankstelle
  • Flugzeug
  • Reisen
Bildquelle: pixabay.com

Die Fortbewegung der Zukunft wird durch nachhaltige und innovative Technologien geprägt. Elektroautos bieten eine umweltfreundliche Alternative mit verbesserten Batterien und wachsender Ladeinfrastruktur. Wasserstoffbetriebene Vans sind besonders für den Schwerlastverkehr geeignet, dank ihrer hohen Reichweite und kurzen Betankungszeiten. In der Luftfahrt arbeiten Ingenieure an elektrischen und wasserstoffbasierten Antrieben, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Diese Entwicklungen versprechen eine sauberere und effizientere Mobilität, die sowohl die Umwelt- als auch die Lebensqualität verbessert. Wir haben uns aus jedem Bereich ein Unternehmen herausgesucht.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , LUFTHANSA AG VNA O.N. | DE0008232125

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Seagull spricht neue Käuferschicht an

    BYD (Build Your Dreams) wurde im Februar 1995 als Batteriehersteller gegründet und ist mittlerweile ein führendes Hightech-Unternehmen, das sich auf technologische Innovationen für eine nachhaltige Lebensgrundlage spezialisiert hat. Das Unternehmen spielt eine maßgebliche Rolle in den Bereichen Elektronik, Automobil, erneuerbare Energien und Schienennahverkehr. Durch einen frühen Fokus auf Elektrofahrzeuge und revolutionäre Technologien wie die Blade-Batterie, konnte sich BYD einen bedeutenden Entwicklungsvorsprung erarbeiten. Mit der innovativen e-Plattform 3.0, hohen Produktionskapazitäten und einer starken globalen Präsenz in über 70 Ländern, hat sich BYD als ernstzunehmender Konkurrent im internationalen Markt für Elektrofahrzeuge etabliert.

    BYD verzeichnete seit Jahresbeginn einen beachtlichen Anstieg der Fahrzeugverkäufe um 23,64 % und erreichte 936.446 Einheiten. Insbesondere der Absatz reiner Elektrofahrzeuge stieg um 17,77 % auf 434.579 Fahrzeuge, während Plug-in-Hybride, die rund die Hälfte der Gesamtverkäufe ausmachen, um 29,22 % auf 501.867 Fahrzeuge kletterten. Im April stiegen die Gesamtverkäufe um 50 % im Vergleich zum Vorjahr, mit 313.245 verkauften Einheiten, einschließlich eines Anstiegs bei Elektrofahrzeugen um 28,8 % und bei Hybriden um 69 %. Besonders das neue, preisgünstige Elektrofahrzeugmodell "Seagull" sorgt für großes Aufsehen.

    Trotz seines niedrigen Preises von rund 12.000 USD wird es von vielen Experten als qualitativ hochwertig eingestuft, sogar im Vergleich zu teureren US-Modellen. Die kommende Expansion nach Großbritannien im Jahr 2025 verspricht weitere Marktchancen. Analysten und Branchenexperten, sehen BYD als einen ernstzunehmenden Konkurrenten im internationalen Markt, trotz bestehender Handelsbarrieren. Mit soliden Finanzkennzahlen und einer kontinuierlichen Innovationskraft bleibt BYD weiterhin attraktiv, auch wenn Waren Buffet sich im vergangenen Jahr von einem Großteil seiner Anteile getrennt hat. Die Aktie notiert aktuell bei 24,43 EUR.

    First Hydrogen - Absichtserklärung mit einem deutschen Automobilbauer

    First Hydrogen ist auf die Entwicklung und Integration von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssträngen spezialisiert. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, nachhaltige Transportlösungen zu entwickeln, die den CO2-Ausstoß reduzieren und gleichzeitig die Effizienz und Reichweite von leichten Nutzfahrzeugen verbessern. Durch die Nutzung von Wasserstofftechnologie will das Unternehmen eine Schlüsselrolle in der Zukunft der emissionsfreien Mobilität einnehmen. Die bereits entwickelten Demofahrzeuge haben eine Straßenzulassung und kürzlich wurden in London mit den firmeneigenen wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeugen umfangreiche Testfahrten durchgeführt.

    Diese Tests wurden für eine große multinationale Logistikfirma durchgeführt, deren Partner Kleintransporter für Paketzustellungen nutzen. Während der Tests war das FCEV täglich bis zu 8 Stunden im Einsatz und hat dabei gezeigt, dass es in der Lage ist, konstante Leistung zu liefern. Besonders beeindruckend war der kurzfristige Leistungsoutput von 60 kW bei Beschleunigungen und eine maximale Reichweite von 630 km pro Tankfüllung. Diese Ergebnisse bestätigen, dass die Fahrzeuge nicht nur für den normalen Einsatz geeignet sind, sondern auch unter anspruchsvolleren Bedingungen, wie dem Transport schwerer Lasten oder der Fahrt über hügeliges Gelände, eine zuverlässige Leistung bieten.

    Die positiven Testergebnisse und die Marktrelevanz der Technologie haben das Interesse eines großen deutschen Automobilherstellers geweckt. Infolgedessen hat First Hydrogen eine unverbindliche Absichtserklärung unterzeichnet, die, vorbehaltlich einer finalen Vereinbarung, die Lieferung von Elektro-Kleintransportern sicherstellen soll. Diese Transporter werden anschließend mit dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebsstrang von First Hydrogen ausgestattet. Die Partnerschaft umfasst auch den Zugang zu technischer Unterstützung und Zertifizierungen durch den deutschen Hersteller, was den Integrationsprozess erleichtert und beschleunigt. Damit kann das Unternehmen auch seine Technologie skalieren, was maßgeblich zum zukünftigen Wachstum des Unternehmens beitragen und stabile Umsätze sichern würde. Die Aktie ist nach der Meldung bereits angesprungen und handelt derzeit in Deutschland um 0,683 EUR, einem Plus von fast 6 %.

    Deutsche Lufthansa – hat mit Schwierigkeiten zu kämpfen

    Die Deutsche Lufthansa hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt: Halbierung der Netto-CO2-Emissionen bis 2030 und CO2-Neutralität bis 2050. Dazu fördert die Lufthansa die Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe, bietet CO2-Kompensation über die Plattform Compensaid an und stellt Bahnalternativen für Zubringerflüge nach Frankfurt zur Verfügung. Ergänzend engagiert sich die Lufthansa durch die Mitarbeiterinitiative Help Alliance und ist Mitglied im MSCI Global Sustainability Index für nachhaltige Unternehmen. Zuletzt war die Aktie in den Sinkflug übergegangen.

    Der Konzern verzeichnete im 1. Quartal 2024 einen Umsatzanstieg von 5 % auf 7,4 Mrd. EUR im Vergleich zum Vorjahreswert von 7,0 Mrd. EUR. Trotz dieser positiven Entwicklung meldete der Konzern einen operativen Verlust von 849 Mio. EUR, bedingt durch Streiks und eine Normalisierung des Logistikgeschäfts nach der Sonderkonjunktur während der Pandemie. Streikbedingte Belastungen in Höhe von 350 Mio. EUR führten zu einer Verschlechterung der Adjusted EBIT-Marge auf -11,5 %. Insgesamt betrug das Konzernergebnis -734 Mio. EUR, eine deutliche Verschärfung im Vergleich zum Vorjahresverlust von 467 Mio. EUR.

    Der Konzern ist optimistisch für das Gesamtjahr 2024 und erwartet ein Adjusted EBIT von rund 2,2 Mrd. EUR. Die Buchungen für den Sommerflugplan liegen 16 % über dem Vorjahresniveau, was auf eine weiterhin starke Nachfrage nach Urlaubsreisen hinweist. Trotzdem reißen die Probleme nicht ab. Am 26. Mai musste ein Flug wegen Rauch im Cockpit einer Lufthansa Maschine abgebrochen werden. Hinzu kommen Lieferverzögerungen von Boeing und Airbus und zuletzt wurde bekannt, dass die Fusion zwischen Ita Airways und Lufthansa von der Europäischen Kommission aufgrund möglicher Auswirkungen auf den Flugverkehrsmarkt einer eingehenden Prüfung unterzogen wird. Die Aktie liegt mit 6,47 EUR knapp über dem Jahrestief bei 6,30 EUR.


    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mobilität der Zukunft durch nachhaltige Technologien geprägt wird. BYD beeindruckt mit seinem erschwinglichen Elektroauto Seagull und weltweiter Expansion. First Hydrogen erzielt Erfolge mit wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen und Partnerschaften für emissionsfreie Technologie. Die Deutsche Lufthansa verfolgt ehrgeizige Klimaziele, kämpft jedoch mit operativen Problemen. Diese Unternehmen demonstrieren, wie Innovationen die Mobilität umweltfreundlicher und effizienter gestalten können.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 07.08.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Wende? Schlechte Nachrichten aus Afrika: First Hydrogen, thyssenkrupp nucera, BASF

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Wie der Spiegel berichtet, könnte die Herstellung grünen Wasserstoffs in Afrika für den Export nach Europa teurer sein als gedacht. Darauf deuten Untersuchungen von Forschenden der TU München, Oxford und der ETH Zürich hin. Demnach könnten 2030 nur 2 % von rund 10.000 untersuchten Standorten in 31 afrikanischen Ländern zu wettbewerbsfähigen Kosten produzieren. Der Grund liegt in der Finanzierung. Die Finanzierungskosten liegen je nach Land in Afrika zwischen 8 und 27 % - zu viel, um konkurrenzfähig zu sein. Statt der geplanten Preisgarantien von 3 EUR je kg Wasserstoff müsste die EU 5 EUR garantieren, damit Wasserstoff zuverlässig aus Afrika nach Europa fließt. Was bedeutet das jetzt für die europäische Wasserstoff-Wirtschaft?

    Zum Kommentar