Menü schließen




NIO INC.A S.ADR DL-_00025

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Stefan Feulner vom 04.04.2022 | 05:10

Nio, Power Nickel, BYD – Extreme Nachfrage trotz steigender Preise

  • Elektromobilität
  • Nickel
  • Rohstoffe

Aufgrund des Klimawandels findet im Verkehrssektor Historisches statt: die Transformation von betankten Automobilen mit fossilen Energieträgern zu sogenannten Stromern, mit Batterie betriebenen Fahrzeugen. Die Wachstumszahlen der Elektroautobauer wie Tesla, BYD oder Nio sind beeindruckend. Dabei steht der Trend erst am Anfang und dürfte in den nächsten 2-3 Jahren deutlich an Fahrt aufnehmen. Durch die hohe Nachfrage nach Batterie-betriebenen Automobilen steigt parallel der Bedarf an den dazu benötigten Rohstoffen wie Lithium, Kobalt oder Nickel. Aufgrund des fehlenden Angebots sind gerade die Produzenten und Explorationsunternehmen die Gewinner, die zeitnah in der Lage sind, die knappen Güter liefern zu können.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 14.03.2022 | 04:44

Die Batterie-Sensation: Varta, BYD, NIO, Power Nickel: Aktien runter, Ölpreis über 150 USD?

  • Batteriemetalle
  • Rohstoffe
  • E-Mobilität

Die Veränderungen in der Welt sind seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine nun deutlich spürbar. Überall auf dem Globus herrscht Verzweiflung und Mitgefühl, denn die meisten Nationen der Welt sind seit Jahrzehnten mit Frieden gesegnet, der Lebensstandard hat sich in 95% der Regionen auch deutlich erhöht. Nun läuft die Zeit scheinbar wieder rückwärts: Rohstoffe, Nahrungsmittel und Dinge des täglichen Bedarfs verteuern sich dramatisch, das führt sektoral zu gewaltigen Inflationsschüben und drängt den Wohlstandsgrad wieder zurück. Aber es zeigt sich auch: Wir Menschen müssen unabhängiger von fossilen Energien werden und alternative Technologien voranbringen. Wir zeigen ihnen Aktien, die hier voll im Trend liegen.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 03.02.2022 | 05:10

Allkem, Edison Lithium, Nio – Die Batterie der Zukunft

  • Elektromobilität
  • Lithium

Die Transformation von Fahrzeugen, die mit Diesel oder Benzin betankt werden zu mit Batterie betriebenen Stromern läuft. Der Markt wächst stark und die Autobauer fahren zunehmend eine Elektro-Strategie. Diese setzt jedoch das Vorhandensein der benötigten Rohstoffe wie Kobalt, Kupfer, Lithium und Nickel voraus. Eine erhöhte Nachfrage trifft auf ein mehr als knappes Angebot. Die Folge sind stark steigende Preise. Hauptprofiteure sind dabei die Produzenten, die in den nächsten Jahren wachsende Umsätze erwarten dürften.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 08.12.2021 | 06:30

NIO, Defense Metals, BASF – Handelskrieg mit China

  • NIO
  • Defense Metals
  • BASF
  • E-Mobilität
  • Seltene Erden
  • Elektroauto
  • Chemie

Das Delisting von Didi Global an der New Yorker Börse nach nicht einmal sechs Monaten Zugehörigkeit, zeigt einerseits die große Regulierungswut der chinesischen Regierung, andererseits aber auch die Spannungen zwischen den USA und China. Dieser Handelskrieg läuft seit 2018 und selbst der Präsidentenwechsel in den USA hat keine Entspannung gebracht. Immerhin haben sich beide Seiten Mitte November ausgetauscht und wollen keinen Kalten Krieg. Auch Europa wurde von China vor zu viel Unabhängigkeit gewarnt. Es wird aber spätestens seit der Corona-Krise deutlich, wie abhängig viele Länder von China sind. Ein Umdenken ist erkennbar, auch weil durch die hohen Containerkosten Importe teilweise nicht mehr rentabel sind. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die zumindest indirekt vom Handelsstreit betroffen sind.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 06.12.2021 | 05:10

Nio, Nevada Copper, Volkswagen – Das Geschäft brummt

  • Elektromobilität
  • Kupfer

Die Klimawende ist ohne Elektromobilität kaum vorstellbar. Der Wandel von mit Verbrennungsmotor zu mit Batterie betriebenen Fahrzeugen verspricht glänzende Wachstumsperspektiven für die Automobil-Lobby. Trotz der rosigen Aussichten tritt ein Problem auf den Plan, welches bereits seit Jahren bekannt ist und in Zukunft noch größer werden dürfte. Der Mangel an Rohstoffen. Vor allem die stark steigenden Preise bei den essenziell benötigten Metallen, dürften der Automobilindustrie die Margen zerpflücken.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 02.11.2021 | 04:44

BYD, NIO, Defense Metals – Klima retten, Rendite machen!

  • E-Mobilität
  • Seltene Erden

Keiner hatte beim G20-Treffen mit großen Sprüngen in der Klimapolitik gerechnet - dafür haben die Teilnehmer schon im Vorfeld gesorgt, indem sie die Erwartungen ordentlich herunterschraubten. Dennoch gab es vor diesem Gipfel in Rom ein gemeinsames Ziel: Ein starkes Signal wolle man setzen, war zu hören - für die UN-Klimakonferenz in Glasgow. Also aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Denn natürlich ist allen bewusst: Das ist das Mindeste, was die Staats- und Regierungschefs der 20 größten Industrie- und Schwellenländer tun können. Denn zusammen sind ihre Länder für 80% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Wenn sie nicht handeln, ist es um den Klimaschutz schlecht bestellt. Wir blicken auf interessante Investments mit Klima-Relevanz.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 14.09.2021 | 04:44

BYD, Eurosports Global, NIO – Die Shooting-Stars der Elektro-Mobilität

  • E-Mobilität

Nach einer Studie von McKinsey & Company von Anfang 2020 haben 51% der befragten Deutschen beim letzten Autokauf ein Elektroauto ernsthaft in Erwägung gezogen, doch nur 3% von ihnen haben sich tatsächlich für einen Kauf entschieden. Als Grund für den Verzicht nannten 36% die Unsicherheiten gegenüber der Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Batterie sowie flächendeckende Lademöglichkeiten. Bis Ende 2020 waren nach Abgaben des Kraftfahrtbundesamts 589.752 elektrisch angetriebene Pkws in Deutschland zugelassen: 309.083 reine Elektrowagen, 279 861 Plug-in-Hybrid-Autos und 808 Pkws mit Brennstoffzellen. Die anvisierte Million wurde also deutlich verfehlt, dennoch läuft das Jahr 2021 bislang sehr dynamisch. Die Zahl der Nicht-Verbrenner stieg bislang um mehr als 140%. Wir stellen drei interessante E-Player vor.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 09.09.2021 | 05:10

Nio, Kodiak Copper, Siemens Energy – Endet die grüne Politik im Desaster?

  • Energie

Der Klimawandel soll schnell vorangehen. Die Parteien, allen voran die Grünen um die Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, werben mit immer kürzeren Zielen zur CO2-Neutralität um die Gunst der Wähler. Der Bau von Windkraftwerken, Elektroautos oder Solaranlagen benötigt allerdings einen enormen Bedarf an Metallen. Bereits im Jahr 2021 zeichnet sich eine Knappheit an, die in den nächsten Jahren noch deutlich drastischer ausfallen wird und den Plan der Politik stark ins Wanken bringt.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 06.09.2021 | 05:10

Steinhoff, Saturn Oil + Gas, Nio – Spektakuläre Transformation

  • Chancen

Es ist in der vergangenen Woche viel passiert an den globalen Kapitalmärkten. Neben dem OPEC+-Treffen, bei dem beschlossen wurde, die Ölhähne weiter aufzudrehen, bestimmten erneut enttäuschende Arbeitsmarktdaten die Richtung der Aktienkurse. Für Furore sorgten einige Nebenwerte, die entweder aufgrund starker Quartalszahlen oder neuer Unternehmensentwicklungen vor gravierenden Neubewertungen stehen dürften. Positionieren Sie sich jetzt, denn bekanntlich liegt im Einkauf der Gewinn!

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 27.07.2021 | 04:46

BYD, EuroSports Global, NIO – Das Zeitalter der Stromer!

  • e-Mobilität

Mehr Klimaschutz, neue Märkte, weniger Abhängigkeit von fossilen Energieträgern: Mobilität wird künftig neu gedacht. Das Zeitalter der Stromer hat definitiv begonnen. Die Weiterentwicklung der Elektromobilität und die Neuerfindung des Autos als rollender Computer mit neuen Funktionalitäten sind ein zentrales Zukunftsthema der Automobil- und Zulieferer-Industrie. Die Innovationskraft erfordert hierbei keine langen Entwicklungszyklen mehr, oft reicht sogar ein Software-Update um neue Features zu verankern. Mehr noch: Durch die Verbindung der Ladeinfrastruktur mit den Energienetzen kann die Elektromobilität der Schlüssel für die Energiewende und der klimafreundlichen Mobilität werden. Wir betrachten drei Vertreter der E-Branche.

Zum Kommentar