Menü schließen




04.04.2022 | 05:10

Nio, Power Nickel, BYD – Extreme Nachfrage trotz steigender Preise

  • Elektromobilität
  • Nickel
  • Rohstoffe
Bildquelle: Power Nickel Inc.

Aufgrund des Klimawandels findet im Verkehrssektor Historisches statt: die Transformation von betankten Automobilen mit fossilen Energieträgern zu sogenannten Stromern, mit Batterie betriebenen Fahrzeugen. Die Wachstumszahlen der Elektroautobauer wie Tesla, BYD oder Nio sind beeindruckend. Dabei steht der Trend erst am Anfang und dürfte in den nächsten 2-3 Jahren deutlich an Fahrt aufnehmen. Durch die hohe Nachfrage nach Batterie-betriebenen Automobilen steigt parallel der Bedarf an den dazu benötigten Rohstoffen wie Lithium, Kobalt oder Nickel. Aufgrund des fehlenden Angebots sind gerade die Produzenten und Explorationsunternehmen die Gewinner, die zeitnah in der Lage sind, die knappen Güter liefern zu können.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , Power Nickel Inc. | CA7393011092 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Wachsende Bedeutung der Elektromobilität

    Neben Lithium gehört auch Nickel zu den Schlüsselrohstoffen in Bezug auf die Energie- und Verkehrswende. Rund 85 % des Nickels werden gegenwärtig in der Herstellung von Edelstahl und Legierungen eingesetzt. Die Verwendung in Batterien macht derzeit nur etwa 5 % aus. Mit dem Ausbau der Elektromobilität werden Batterien bereits im Jahr 2025, je nach Szenario, mit bis zu 21 % den weltweit zweitgrößten Anwendungsbereich von Nickel darstellen. „Wir gehen davon aus, dass sich der globale Nickelbedarf, je nach Szenario, von heute rund 2,4 auf bis zu rund 3,4 Millionen Tonnen im Jahr 2025 erhöhen wird. Insgesamt steht der Nickel-Markt in Bezug auf die Nachfrage in den kommenden Jahren vor einer Zäsur, die zu einer deutlichen Verschiebung der Marktanteile innerhalb der Verwendungsbereiche führen wird“, erklärt Dr. Michael Szurlies, Nickel-Experte der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.

    Elektroautobauer mit weiteren Rekorden

    Dass der Nickelbedarf eher größer als erwartet sein dürfte, zeigen die vor kurzem veröffentlichten Ausfuhrzahlen der E-Autobauer. Das Musk-Unternehmen trotzte den weltweiten Ausfällen der Lieferketten und der verschiedenen Knappheiten bei Halbleiterkomponenten und fuhr im ersten Quartal des aktuell laufenden Jahres einen neuen Umsatzrekord ein. Von Januar bis März konnten 310.048 Kunden ihren neuen Tesla in Empfang nehmen, sogar noch 1.500 mehr als zum Schlussquartal 2021.

    Auch bei den chinesischen Marktteilnehmern stehen die Zeichen weiterhin auf Wachstum. Mit den Zahlen zum Gesamtjahr 2021 bestätigte der Elektroauto- und Batterieentwickler BYD Company Ltd. sein hohes Wachstumstempo. BYD erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von rund 30 Mrd. EUR, ein Wachstum von 37,68% zum Vorjahr.

    37,6% Plus gegenüber dem Vormonat betrugen ebenfalls die Auslieferungszahlen für den Monat Märzbeim Konkurrenten Nio. Damit wurden insgesamt 9.985 Elektro-SUVs ausgeliefert. Kumuliert setzte der chinesische Elektroauto-Produzent damit im ersten Quartal 25.768 Fahrzeuge ab, was einem Anstieg von 28,5% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

    Wer liefert die Rohstoffe

    Ob die Wachstumszahlen auch in Zukunft Bestand haben, hängt hauptsächlich davon ab, ob genügend Angebot die starke Nachfrage decken kann. Aktuell, so zeigt dies ein ausführlicher Report, übersteigt die Nachfrage bereits das Angebot. Die Hauptprofiteure sind natürlich die Produzenten des knappen Metalls und diejenigen Unternehmen, die bereits auf aussichtsreichen Liegenschaften explorieren.

    Das kanadische Unternehmen Power Nickel besitzt ein derartiges aussichtsreiches Nickelprojekt und hat zudem noch zwei weitere heiße Eisen im Portfolio, was den Wert in naher Zukunft deutlich heben könnte. Der Hauptfokus liegt jedoch im Moment auf dem James Bay High-Grade Nickel-Kupfer-Kobalt-Palladium-Projekts NISK. Die Liegenschaft in Quebec, Kanada, umfasst eine große Landposition mit 20 km Streichlänge und zahlreichen hochgradigen Abschnitten. Power Nickel setzt hier die Erweiterung der Mineralisierung fort und bereitet sich auf ein durchfinanziertes Bohrprogramm über 5.000m im zweiten Quartal vor.

    Kürzlich wurden die Ergebnisse des dritten und letzten Satzes von Bohrlöchern veröffentlicht und zeigten eine Bestätigung das Vorkommen einer hochgradigen Nickelmineralisierung in den östlichen und zentralen tiefen Bereichen der mineralisierten Linse Nisk Main. Zusätzlich zu den historischen und zuvor veröffentlichten Untersuchungsergebnissen zeigen diese neuen Ergebnisse weiterhin eine gute Gehalts- und Mächtigkeitskontinuität.

    Neben der Erschließung und Exploration des hochgradigen Nickelprojekts NISK besitzt Power Nickel zudem noch bedeutende Vermögenswerte, die dem Aktienkurs von aktuell 0,14 EUR bei einer Marktkapitalisierung von 14,95 Mio. EUR noch deutlich Phantasie verschaffen dürften. So plant das Unternehmen eine Abspaltung von Consolidation Gold and Copper zu einem eigenständigen, gelisteten Unternehmen. Demnach sollen sich zukünftig 80% im Besitz von Power Nickel befinden, 20% sollen dann an Altaktionäre von Power Nickel verteilt werden. In der separaten Unternehmung sollen dann die nicht zum Kerngeschäft gehörenden Assets, wie der 100%-Anteil am Projekt Golden Ivan im Goldenen Dreieck von British Columbia sowie Konzessionsrechte in Chile und Kanada enthalten sein. In Anbetracht des in Zukunft haussierenden Nickelpreises sollten interessierte Anleger das Unternehmen einmal genauer analysieren. Ein besseres Verständnis erhalten Sie beim Lesen eines Interview mit dem CEO von Power Nickel, Terry Lynch.


    Für die Energiewende werden enorm viele Metalle wie Lithium, Kobalt oder Nickel benötigt. Die Produzenten oder Explorer wie Power Nickel werden von steigenden Preisen profitieren. Steigend sind im Moment auch die Absatzzahlen der E-Autobauer wie Tesla, Nio, oder BYD.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.11.2025 | 06:00

    Megatrends mit den richtigen Aktien spielen - NEO Battery Materials XPeng, BYD.

    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Innovationen
    • Robotik

    “The trend is your friend” - so lautet eine bekannte Börsenweisheit, den Anstiegstrend einer Aktie nutzen und Gewinne laufen lassen. Lohnenswert ist es für Anleger oft in sogenannte Megatrends zu investieren, also Branchen, die zum Beispiel technologisch oder soziodemographisch in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten ein durch anhaltend hohe Nachfrage ein dynamisches Wachstum erzielen werden. Künstliche Intelligenz und Robotik, aber auch alles was die Verteidigungsindustrie betrifft, stehen momentan hoch im Kurs. Ebenso spannend sind die Bereiche Elektromobilität und Batterietechnologie. China dominiert den Markt und an dieser starken Position wird sich in absehbarer Zeit nichts ändern. Spannend sind Innovationen von Playern außerhalb Chinas, wie jenen von NEO Battery Materials. Die Kanadier könnten schon bald mit neuen Ansätzen und Verfahren zu bedeutenden Fortschritten auf dem globalen Batteriemarkt beitragen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.11.2025 | 06:00

    Wie European Lithium, Hensoldt und Volkswagen die Supply-Chain-Krise meistern und für Potenzial in ihrem Depot sorgen

    • European Lithium
    • Hensoldt
    • Volkswagen
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Rohstoffsicherheit

    Die globale Tech- und Rüstungsindustrie steht unter Spannung. Die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen aus begrenzten Quellen wird zum strategischen Alptraum. Jüngste Handelsbeschränkungen treiben die Preise, gefährden Lieferketten und zwingen Europa zum raschen Umdenken. Parallel warnen Studien vor einer drohenden Lithium-Lücke, die den E-Auto-Boom abrupt beenden könnte. Der Wettlauf um sichere Versorgung und technologische Souveränität ist in vollen Gange – und bietet zugleich historische Chancen. Wir sehen uns daher mit European Lithium, Hensoldt und Volkswagen drei Unternehmen an, die direkt in diesen stürmischen Märkten aktiv sind.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.11.2025 | 04:15

    Wahre Werte an der Börse finden! DroneShield, Palantir und Globex Mining im Fokus

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • E-Mobilität
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • Rüstungsindustrie

    Irrationalität ist zur Normalität an den Kapitalmärkten geworden, denn während weltweit das Wirtschaftswachstum seit Jahren stottert, feiern die Tech-Werte an der NASDAQ ein tägliches Feuerwerk. Mahner werden belächelt, denn sie bekommen laut Statistik nur alle 5 bis 7 Jahre recht. Die vorletzte scharfe Korrektur gab es tatsächlich genau vor 7 Jahren im Herbst 2018; Corona- und kriegsbedingt in 2020 und 2022 gleich zweimal in Folge. Seit dieser Zeit ging es eigentlich unablässig steil nach oben. Die vielbeachteten Indizes DAX und NASDAQ haben sich seit diesen Korrekturen mehr als verdoppelt. Parallel dazu ging das Shiller-KGV von 18 auf 37 – im Hoch war es vor 2 Wochen übrigens bei 40. Seither wollen die Volatilitäts-Kennzahlen nicht mehr so richtig sinken. Die Nervosität ist spürbar! Wir nutzen die schwerste aller Anlagezeiten zum Nachdenken über wahre Werte.

    Zum Kommentar