Menü schließen




09.09.2021 | 05:10

Nio, Kodiak Copper, Siemens Energy – Endet die grüne Politik im Desaster?

  • Energie
Bildquelle: Kodiak Copper

Der Klimawandel soll schnell vorangehen. Die Parteien, allen voran die Grünen um die Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, werben mit immer kürzeren Zielen zur CO2-Neutralität um die Gunst der Wähler. Der Bau von Windkraftwerken, Elektroautos oder Solaranlagen benötigt allerdings einen enormen Bedarf an Metallen. Bereits im Jahr 2021 zeichnet sich eine Knappheit an, die in den nächsten Jahren noch deutlich drastischer ausfallen wird und den Plan der Politik stark ins Wanken bringt.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: KODIAK COPPER CORP. | CA50012K1066 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Kupfer als Basismetall

    Blickt man durch die rosarote Klimabrille, sieht man Windräder, um denen Schafe und Kühe weiden, hell schimmernde Solarpanels, die Strom generieren und mit Batterie betriebene Autos, die stark an K.I.T.T. aus der 80er-Jahre-Kultserie Knight Rider erinnern. Dass diese enorme Transformation eine unglaubliche Menge an Industriemetallen und seltenen Erden benötigt, ist manchen Aktivisten entweder nicht bekannt oder wird geschickt unter den Teppich gekehrt.

    Dabei steht es in dem Bericht „Megatrend Rohstoffe und seltene Erden" der EU-Kommission schwarz auf weiß geschrieben. Zwischen 1900 und 2015 ist der globale Rohstoffabbau um das 14-Fache gestiegen, zwischen 2015 und 2050 soll er sich noch einmal mehr als verdoppeln. Der Bedarf an einigen Metallen, die für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft benötigt werden, steigt demnach von jetzt bis 2050 sogar um mindestens das Zwölffache. Dazu gehört das rote Metall Kupfer, dass aufgrund seiner Beschaffenheit und Leitfähigkeit als Basismetall der Energiewende gilt.

    Extrem wenig Angebot

    Der hohen Nachfrage nach Kupfer steht jedoch ein äußerst begrenztes Angebot entgegen. Durch den niedrigen Kupferpreis im vergangenen Jahrzehnt floss wenig Investment-Kapital in die Exploration neuer Projekte, die jedoch jetzt dringend benötigt werden. Einen weiten Weg hinter sich gelassen hat bereits das zur Discovery Group gehörende Erschließungs-Unternehmen Kodiak Copper, das durch die erfolgreichen Bohrprogramme der jüngsten Vergangenheit immer näher an den Status des Kupferproduzenten heranrückt.

    Der Fokus von Kodiak Copper liegt auf die im kompletten Eigentum befindlichen Kupfer-Porphyr-Projekte in Kanada und den USA. Dabei sticht das MPD-Projekt im Quesnel Trough im südlichen Zentrum der kanadischen Provinz British Columbia heraus, in dem bereits im vergangenen Jahr hochgradige Mineralisierungen innerhalb einer breiten mineralisierten Ummantelung entdeckt wurden. Die Aussicht auf Erfolg unterstreicht die Tatsache, dass in direkter Nähe produzierende Minen von Copper Mountain, Highland Valley und New Afton liegen.

    Bedeutende Ergebnisse

    Im laufenden Jahr sollen insgesamt 30.000m mit zwei Anlagen gebohrt werden, der Fokus des Managements liegt dabei auf der Erweiterung der Gate-Zone. Bisherige Ergebnisse zeigten beeindruckende Ergebnisse. So wurde die Streichlänge von ursprünglich 125m um mehr als das Siebenfache auf 950 in Nord-Süd-Richtung ausgedehnt. Zudem wurde eine bedeutende Kupfer-Gold-Mineralisierung mit einer Mächtigkeit von 350m in Ost-West-Richtung und bis in eine Tiefe von 800m durchteuft, die in alle Richtungen offen ist. Per 1.September wurden bereits 25 Bohrlöcher über insgesamt 13.600m abgeschlossen. Insgesamt wurden 1.755 geochemische Bodenproben entnommen, überwiegend innerhalb eines Gebiets von fünf qkm, das das südliche Ende der Gate-Zone mit dem historischen Zielgebiet Man verbindet.

    Die ausgezeichneten Entdeckungen auf der Gate-Zone lassen das Management vermuten, dass MPD ein multizentrisches Porphyr-System wie viele andere in British Columbia ist. Die Entdeckungen der Gate-Zone dürften erst der Anfang auf dem Weg zur Ausschöpfung des Potenzials von MPD sein, wurden doch durch die erfolgreiche Explorationsmethode weitere hochprioritäre Zielgebiete wie Dillard, Man, Prime, Axe sowie neue Zielgebiete durch die diesjährigen Feldarbeiten generiert.

    Der Kupferpreis korrigiert nach den Höchstständen im Mai und bietet dadurch eine langfristig gute Einstiegsmöglichkeit. Kodiak Copper besitzt eines der aussichtsreichsten Kupferprojekte. Eine Übernahme durch einen Major wäre vor Erreichen des Produzenten-Status nicht verwunderlich.

    Nio unersättlich

    Dass dringend mehr Kupfer benötigt wird, bestätigt der chinesische Autobauer Nio. Laut einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Deutschen Bank strebt Nio bis Dezember 2022 eine Produktionsausweitung von aktuell 120.000 auf 600.000 Fahrzeugen an. Die Arbeiten zur Kapazitätserweiterung im bestehenden und an einem neuen Werk laufen auf Hochtouren. Um die Expansion zu stemmen, plant das Unternehmen neue American Depository Shares im Wert von 2 Mrd. USD zu verkaufen, was eine Anhebung der Aktienanzahl um rund 3% gleichkommen würde. Der Verkauf der ADS erfolgt nach Ermessen von Nio Zug um Zug durch gewöhnliche Brokertransaktionen oder über die New Yorker Börse oder andere Märkte.

    Der Meldung folgte ein Abverkauf der Aktie auf 35,50 USD, der Verlust lag bei über 5%. Eine breite Unterstützung liegt bei 35 USD, langfristig ist Nio mehr als aussichtsreich.

    Verkaufswelle durch Herabstufung

    Einen noch herberen Kursverlust musste Siemens Energy verkraften. Knapp 8% auf 23 EUR verlor die Siemens Tochter. Der Grund für den Abverkauf war eine Herabstufung des Analystenhauses JP Morgan. Das „Overweight“-Rating wurde gestrichen, das Kursziel auf 29 EUR gesenkt. Aktuell notiert der Kurs bei 23,10 EUR, sollte die Marke von 23 EUR fallen, droht weiterer Druck nach unten.


    Die Klimawende wird zum Spielball der Politik. Immer kürzere Ziele zum Erreichen der Klimaneutralität werden genannt, obwohl nicht sichergestellt ist, dass wichtige Metalle wie Kupfer in den nächsten Jahren überhaupt verfügbar sind. Kodiak Copper ist ein aussichtsreicher Kupferexplorer, der auf aktuellem Niveau zum Kauf animiert. Auch bei Nio lautet das Urteil: Daumen hoch!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 23.03.2023 | 05:10

    RWE, Myriad Uranium, Cameco – Die besten Rahmenbedingungen aller Zeiten

    • Energie
    • Klimawandel
    • CO2

    Die geopolitischen Ereignisse des Jahres 2022 haben die Besorgnisse über die Versorgungssicherheit verstärkt und in Verbindung mit dem anhaltenden Fokus auf den Klimawandel transformativen Rückenwind für die Kernkraftindustrie geschaffen. Während in Deutschland die letzten drei Atommeiler vor der Abschaltung stehen, bauen die großen Industrienationen auf die kohlenstofffreie Kernenergie. Damit dürfte der Uranpreis nach einem jahrelangen Bärenmarkt vor einem strahlenden Comeback stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.03.2023 | 05:10

    Cameco, Goviex, Fission Uranium – Elementare Energiequelle

    • Energie
    • Klimawende
    • co2
    • Atom

    Weltweit setzen die größten Industrienationen, mit Ausnahme Deutschlands, auf den Ausbau der Kernenergie, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Aufgrund des Ukraine-Konflikts und möglichen Sanktionen gegen Russland traf die wachsende Nachfrage jedoch auf ein begrenztes Angebot, denn allein die USA beziehen fast die Hälfte des von ihnen benötigten Urans von staatlichen Unternehmen in Russland oder Kasachstan. Doch die steigende Nachfrage trifft auf ein zu knappes Angebot. Hauptprofiteure dabei sind westliche Unternehmen, die sich in Produktion oder kurz davor befinden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 26.01.2023 | 05:10

    Nordex, Manuka Resources, American Lithium – Die Profiteure der Knappheit

    • Energie
    • Rohstoffe
    • Klimawende

    Täglich begleitet uns neben dem tobenden Krieg in der Ukraine die Diskussion über die Energiewirtschaft der Zukunft. Dass der Weg über erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik führt, ist bereits beschlossene Sache. Ebenso ist die Abkehr vom Verbrennungsmotor zu mit Batterie betriebenen Elektromotoren in trockenen Tüchern. Doch die Probleme bei der Umsetzung kommen in den nächsten Jahren auf uns zu. Woher erhalten die Produzenten die bereits heute knappen Rohstoffe? Ein weiter zentraler Punkt ist die Energiespeicherung. Auch hier wird ein Rohstoff vermehrt nachgefragt, der aktuell vor allem in Russland und China produziert wird.

    Zum Kommentar