Menü schließen




14.09.2021 | 04:44

BYD, Eurosports Global, NIO – Die Shooting-Stars der Elektro-Mobilität

  • E-Mobilität
Bildquelle: pixabay.com

Nach einer Studie von McKinsey & Company von Anfang 2020 haben 51% der befragten Deutschen beim letzten Autokauf ein Elektroauto ernsthaft in Erwägung gezogen, doch nur 3% von ihnen haben sich tatsächlich für einen Kauf entschieden. Als Grund für den Verzicht nannten 36% die Unsicherheiten gegenüber der Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Batterie sowie flächendeckende Lademöglichkeiten. Bis Ende 2020 waren nach Abgaben des Kraftfahrtbundesamts 589.752 elektrisch angetriebene Pkws in Deutschland zugelassen: 309.083 reine Elektrowagen, 279 861 Plug-in-Hybrid-Autos und 808 Pkws mit Brennstoffzellen. Die anvisierte Million wurde also deutlich verfehlt, dennoch läuft das Jahr 2021 bislang sehr dynamisch. Die Zahl der Nicht-Verbrenner stieg bislang um mehr als 140%. Wir stellen drei interessante E-Player vor.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: EuroSports Global | SG2G55000001 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Als One-Stop-Shop bestens positioniert

    Wenn wir uns mit Elektromobilität befassen, dann kommt man an dem Pionier „Build your Dreams“ (BYD) nicht vorbei. Seit einigen Jahren von der Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway protegiert, wächst das Unternehmen mit großen Schritten in die Zukunft. Die gute Positionierung resultiert nicht zuletzt aus der breiten Aufstellung. Seit Jahren kommen bei dem chinesischen Konzern alle wichtigen Bauteile aus einer Hand.

    Als Batteriehersteller gestartet, brachte BYD einige Jahre später eigene Autos auf der Straße und beweist in der Konfiguration eine hohe technologische Kompetenz. Wer in Zeiten unterbrochener Lieferketten selbst zu 100% produzieren kann, hat gegenüber der Konkurrenz einen Vorsprung. Durch die integrierten Produktionsstandorte geschieht die Herstellung auch zu vernünftigen Preisen. Klarer Vorteil gegenüber anderen Herstellern sind eigene Chips sowie gute Ausstattungs-Features und Reichweiten, denn der Kauf eines Stromers scheitert oft am Argument Reichweite und Flexibilität.

    Die bereits gut gelaufene BYD-Aktie hat sich nun wiederholt den Kopf an der 30 EUR-Marke gestoßen. Wenn diese Linie nicht überwunden werden kann, droht ein charttechnischer Rückschlag bis zur Auffanglinie bei etwa 25 EUR oder darunter, denn schon im Mai ging es einmal auf 15 EUR.

    EuroSports Global Ltd. – Im Herbst beginnt der Rollout

    Schnelle und wendige E-Motorräder gibt es demnächst von der Eurosports Global Ltd. aus Singapur. Es handelt sich dabei um zweirädrige Fahrzeuge in modernster Auflage, im dritten Quartal sollen die ersten Stücke offiziell vorgestellt werden. Über die Holding Eurosports Global besitzt das Unternehmen 75% an der in 2021 gegründeten Tochter Scorpio Electric Ltd., die durch verschiedene Finanzierungsschritte noch zu 25% in der Hand von Beteiligungsunternehmen liegt.

    Neben dem neuen Sektor betreibt die Eurosport Holding seit Jahren einen funktionieren Handel mit Sportwagen der Luxusklasse und anderen High End Artikeln. Das neue Segment der Design-Flitzer passt daher sehr gut ins Programm. Man möchte für seine Kundschaft einen nachhaltigen Fahrspaß mit Stromantrieb bieten, die übervölkerten Städte Asien werden diesen Schritt zur Luftverbesserung begrüßen. Während E-Motorräder in China schon fest in den Nahverkehr integriert sind, liegen die Marktanteile in Europa und in den USA noch im einstelligen Bereich. Dies bietet für EuroSports Global eine herausragende Chance mit günstigen Preisen und überzeugender Funktionalität gegenüber den Verbrenner-Modellen zu punkten.

    Nach starken Anstiegen korrigiert die Aktie etwas. Das Management nutzt diese Gelegenheit aber für gezielte Aktienrückkäufe. Bereits knapp 6 Mio. Aktien sind so zu Kursen um 0,20 SGD erworben worden. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei 54,3 Mio. SGD, der Wert wird neben Singapur auch in Frankfurt gehandelt. Mit dem anstehenden Markteintritt dürfte die Aktie stark gefragt sein.

    NIO – Große Ankündigungen auf der IAA

    Nio hat seine Anfang dieses Jahres in China vorgestellten vollelektrischen Limousinen zum ersten Mal auch für Deutschland und Europa angekündigt. In China ist die Positionierung im hochpreisigen SUV-Markt bereits gelungen. Natürlich ist das Unternehmen noch ein Stück davon entfernt, sich den Premium-Herstellern ernsthaft in den Weg zu stellen, aber der Preisunterschied von bis zu 35% macht den einen oder anderen Konsumenten schon mal neugierig.

    Denn die technischen Daten sprechen für sich: Der NIO ET7 bringt mit seinem Allradantrieb satte 653 PS auf die Straße und das mit einer Reichweite von bis zu 1.000 km, wenn die größte Batterie mit 150 kWh verbaut ist. Im eigenen Land zieht Nio bereits ein eigenes Ladenetzwerk hoch und punktet mit seinem innovativen Akku-Wechsel-Konzept. Nio bestätigte auf der IAA, dass der ET7 das erste Modell sein wird, das Ende 2022 in Deutschland auf den Markt kommen wird, in Norwegen vertreibt das Unternehmen bereits das Modell ES8.

    Für Investoren etwas abschreckend könnte jedoch der hohe Aktienkurs sein: Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell knapp 42 Mrd. USD für rollierende 12-Monats-Erlöse von 4 Mrd. USD. Damit wird Nio mit dem 10-fachen des Jahresumsatzes bewertet. In den letzten Wochen hat die Aktie zwar um 30% korrigiert, dennoch kommt BYD gerade einmal auf ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von 3.


    Die hier vorgestellten Unternehmen bedienen allesamt den aufstrebenden Markt der Elektromobilität. Build Your Dreams (BYD) ist ein bekannter Standardwert, Nio ist sehr dynamisch und strebt innovativ auf den Markt. Als Großaktionär des Motorradherstellers Scorpio ist die EuroSports Global Holding eine interessante Beimischung aus dem boomenden Sektor.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.07.2025 | 04:45

    150 % mit Gold, Achtung bei Rüstung! BYD, AJN Resources, droht Renk und Steyr der Absturz?

    • Gold
    • Rohstoffe
    • E-Mobilität
    • Rüstung
    • Defense-Aktien

    Die Börse bereitet derzeit Licht und Schatten. Während Rüstung und Defense die Performanceliste klar anführen, stehen auch die Edelmetalle seit einigen Monaten wieder im Fokus. Der Grund: Die Geldentwertung nimmt ein beachtliches Tempo an, denn die Inflationsraten bleiben hoch. Nun gibt es Gerüchte, dass Donald Trump seinen hawkischen Geldwächter Powell loswerden möchte. Die Wall Street glaubt, dass eine „Taube“ demnächst über die Notenbankzinsen bestimmt. Das wäre die nächste Raketenzündung für Aktien. Sicherheitsbetonte Anleger kaufen in diesem Umfeld jedoch vermehrt Gold, bis auf 3.490 USD konnte die Unze bereits in 2025 steigen. Wegen niedriger Förderkosten stehen Projekte in Afrika dabei unvermindert in den Fokus. AJN Resources hat sich gerade refinanziert und positioniert sich in Äthiopien neu. Wo liegen die Chancen für dynamische Investoren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.04.2025 | 04:45

    Trump gibt nach! Anleger jubilieren mit BYD, Power Metallic, Nio und Deutz

    • Rohstoffe
    • kritische Metalle
    • Kupfer
    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • E-Mobilität

    Es geht rund an den Märkten. „Fast Market“ ruft ein Händler, die Preise oszillieren im Sekundentakt. Bei dieser Schlagzahl an News liegen die Nerven der Investoren blank. Aber: Für besonnene Anleger gibt es jetzt Schnäppchen, die man vor Monaten noch vermisst hat. Doch die Selektion ist nicht einfach, denn neben den Bilanzen der Unternehmen spielt auch die internationale Zollpolitik eine Rolle. Sollten Strafzölle von über 100 % nicht zurückgenommen werden, droht im Automobilsektor sogar ein totaler Marktzusammenbruch. Denn der Konsument am Ende der Kette wird die künstlich aufgeblähten Preise nicht bezahlen wollen und können. Die Konjunktur würde unweigerlich einbrechen. Wir blicken auf stabile Geschäftsmodelle mit mittelfristigen Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.01.2025 | 04:45

    Super Rally 2025: Künstliche Intelligenz, Krypto und Energiehunger! TOP-Performance mit MicroStrategy, XXIX Metal, BYD und Mercedes

    • Energiewende
    • Kupfer
    • kritische Rohstoffe
    • E-Mobilität
    • Kryptowährungen

    Das plötzliche Aus der staatlichen Umweltprämie für E-Autos Ende 2023 hat zu einem deutlichen Einbruch der Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge geführt. Nach wie vor hält sich das Interesse an Elektroautos im Rahmen – auch aufgrund der hohen Preise für viele Stromer. Durch neue staatliche Maßnahmen soll die Elektromobilität jedoch ab 2025 erneut angekurbelt werden. Von bis zu 3.600 EUR ist die Rede – die Umsetzung natürlich erst nach der Wahl. Was für Deutschland als Wahlversprechen abgehandelt wird, ist für den Rest der Welt zur Normalität geworden. Energiehunger durch immer mehr Elektrifizierung, von HighTech über Künstliche Intelligenz bis zur Krypto-Spielwiese, was jetzt sogar als „Reserve-Währung“ durchgeht. So ändern sich die Zeiten in einer disruptiven Welt. Allen wirtschaftlich-politischen Tendenzen gemein ist aber der nötige Zugang zu strategischen Metallen, insbesondere Kupfer! Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar