Menü schließen




06.07.2023 | 06:15

First Phosphate, Volkswagen Aktie, JinkoSolar - Heiße Rohstoff-Rally mit 40 % Wachstumschance

  • Phosphat
  • Batterien
  • Elektromobilität
  • Jinkosolar
Bildquelle: Pexels.com

Die Rohstoff-Rally um den effizientesten CO₂-neutralen Antriebe ist in vollem Gange: First Phosphate revolutioniert die LFP-Batterieindustrie und startet den Piloten ihrer Produktionsanlage. LFP-Batterien werden in der boomenden Elektromobil-Branche eingesetzt. Volkswagen hingegen setzt auf Lithium-Batterierohstoffe aus Brasilien und testet dort einen zuckersüßen Antrieb. Auch der sonst als Solarbauer bekannte Konzern JinkoSolar geht nun in Richtung Batteriepacks und erobert den europäischen Markt mit seiner innovativen G2-Batterie. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in der Energiebranche, die innovativen Lösungen führender Unternehmen und welcher Kandidat eine 40 % Wachstumschance verspricht.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: FIRST PHOSPHATE CORP | CA33611D1033 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    John Passalacqua, CEO und Director, First Phosphate Corp.
    "[...] Große Abraumhalden, wie sie bei der Phosphatgewinnung aus Sedimentgestein entstehen, wird es bei unserem Verfahren nicht geben [...]" John Passalacqua, CEO und Director, First Phosphate Corp.

    Zum Interview

     

    First Phosphate startet Pilotanlage zur Herstellung von Phosphatkonzentrat für die LFP-Batterieindustrie in Nordamerika

    Der Run auf CO₂-neutrale Antriebsmöglichkeiten ist in vollem Gange. Ob in der Logistik oder auf Autobahnen in PKW, Elektromobilität ist die Zukunft. So sind insbesondere Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) im Gegensatz zu ihren Konkurrenten aus Nickel besonders umweltverträglich. LFP-Batterien werden in Elektrofahrzeugen (EVs) und zur Energiespeicherung eingesetzt.

    Hier gilt das Augenmerk der kanadischen Firma First Phosphate. Das Bergbauunternehmen konzentriert sich ausschließlich auf die Gewinnung und Reinigung von Phosphat für die Herstellung von Kathodenaktivmaterial für die LFP-Batterieindustrie. First Phosphate arbeitet ESG-konform, achtet auf einen hohen Reinheitsgrad des Rohstoffes und wird mit einem geringem CO₂-Fußabdruck die Produktion ausbauen.

    First Phosphate hat jetzt erfolgreich seine Pilotanlage zur Produktion von Phosphatkonzentrat in Betrieb genommen. Dieses Konzentrat wird für die Herstellung von hochwertiger, gereinigter Phosphorsäure verwendet, die in Nordamerika für die Formulierung von aktivem Kathodenmaterial aus Lithiumeisenphosphat (LFP) für die gleichnamige Batterieindustrie eingesetzt wird.

    Das Unternehmen besitzt in der kanadischen Provinz Quebec in der Region Saguenay-Lac-St-Jean über 1.500 km² große, lizenzgebührenfreie Landschürfrechte. Diese werden aktiv erschlossen. Die Konzessionsgebiete bestehen aus seltenem Anorthosit-Phosphat-Eruptivgestein, das hochreines Phosphatmaterial ohne hohe Konzentrationen schädlicher Elemente liefert.

    Die Research- und Consulting-Gruppe Wood Mackenzie geht davon aus, dass LFP-Kathoden ab 2026 den größten Anteil am weltweiten Markt einnehmen werden. Ihren Analysen zufolge wird die weltweite Produktion von LFP-Kathoden im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 42 % auf 685 kt ansteigen und in den nächsten 10 Jahren ein stetiges Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 13,8 % pro Jahr verzeichnen.

    First Phosphate zeigt Inbetriebnahme der Produktionsstätte

    Volkswagen sichert sich Lithium-Batterierohstoffe aus brasilianischen Minen und fährt mit Zuckerrohr im Tank

    Rohstoffe sind entscheidend für den wirtschaftlichen Ausbau der nächsten Generationen an Automobilen. So unterstützt Volkswagen zusammen mit Stellantis und Glencore den Kauf von brasilianischen Minen für Batterierohstoffe. Volkswagen plant in Brasilien eine massive Expansion mit Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen. Bis 2027 will der Autobauer um 40 % wachsen und plant die Einführung von 15 neuen Modellen bis 2025. Erste vollelektrische Modelle wie der Volkswagen ID.4 und ID.Buzz werden noch in diesem Jahr auf den brasilianischen Markt kommen. Volkswagen setzt damit konsequent auf den Ausbau seines Geschäfts in Wachstumsmärkten und verstärkt sein Engagement für nachhaltige Mobilität.

    Der südamerikanische Automobilmarkt wird voraussichtlich bis 2030 um 11 % jährlich wachsen, womit er zu den am schnellsten wachsenden Märkten weltweit zählt. Obwohl die Umstellung auf reine Elektrofahrzeuge in Brasilien voraussichtlich langsamer verlaufen wird als in Europa, strebt Volkswagen dennoch ein schnelleres Wachstum im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) an als der Markt. Der Gesamtmarktanteil reiner BEV-Fahrzeuge wird für das Jahr 2033 auf etwa 4 % geschätzt.

    Volkswagen setzt auf alternative Antriebe und Technologie-Offenheit, bis eine vollständige Elektrifizierung des Marktes erreicht ist. Alle neuen Modelle, die in der Region produziert werden, können weiterhin zu 100 % mit Bio-Sprit betrieben werden. Dabei zeigen sich die Wolfsburger Autobauer recht kreativ. Für den Antrieb soll es nun Zuckerrohr sein.

    Ethanol, das aus Zuckerrohr gewonnen wird, ist ein Kraftstoff, der durch die Vergärung von Zucker mit Hefe entsteht. Im Vergleich zu herkömmlichen Benzin reduziert es die Treibhausgasemissionen um bis zu 80 %. Die Zuckerrohrfelder, die für die Ethanolproduktion genutzt werden, machen weniger als 0,8 % des brasilianischen Territoriums aus. Die Brasilianer können sich freuen: einerseits erhalten sie CO₂-reduzierte Volkswagen-Modelle, andererseits werden aus den landeseigenen Minen die relevanten Rohstoffe gefördert - und überbrückt wird mit dem Zucker-Antrieb.

    JinkoSolar bringt G2-Batterie auf den europäischen Markt

    Das chinesische Unternehmen JinkoSolar bringt seine zweite Generation der Hochspannungs-Energiespeicherbatterie auf den europäischen Markt. "Wir setzen erneut Maßstäbe, diesmal nicht nur im Bereich der Photovoltaik, sondern auch im Energiespeichersegment, indem wir eine breite Palette intelligenter Lösungen für neue Energien anbieten, die den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht werden", erläutert Frank Niendorf, General Manager Europe bei JinkoSolar.

    JinkoSolar verfolgt in der EU eine Strategie für Speicher- und PV-Lösungen, die auf hochwertigen und zuverlässigen Produkten basiert, die den spezifischen Anforderungen der Kunden in der Region entsprechen. Die neuartige JKR-B1250~2750-A (G2) ist ein leistungsstarkes Energiespeichersystem mit einer Kapazität von 3,84 kWh pro Einzelpackung. Der Einsatz ist gedacht für Wohn- und Gewerbeanwendungen. Das Speichersystem bietet eine hohe Lebensdauer von 6000 Zyklen bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 25 °C.

    Die Batterie ermöglicht kabellose Verbindung zwischen den Packs, 45 A Lade- und Entladestrom, Unterstützung für 3-7 Packs pro Rack und direkte Parallelschaltung zwischen den Racks. Mit IP65-Schutz und einer Zellensicherheitsfunktion gewährleistet sie maximale Systemsicherheit. Das Produkt verfügt zudem über ein einzigartiges Heizsystem für einen erweiterten Betriebstemperaturbereich sowie einer Schutzlogik für zusätzliche Sicherheit.

    Laut Seeking Alpha führte die Ankündigung einer neuen Batterie für den Verkauf in Europa bei JinkoSolar zu einem Kursanstieg, was möglicherweise auf eine Entspannung der Bedenken hinsichtlich der geopolitischen Probleme des Unternehmens hinweist. Investoren hatten vorübergehend ihre Anteile an dem Solarmodulhersteller verkauft, nachdem es letzten Monat zu Durchsuchungen in den Büros in Florida und Kalifornien gekommen war, kehrten jedoch kurz darauf wieder zurück.


    LFP-Batterien können sehr gut mit Hitze umgehen. Im Gegensatz zu Batterien mit anderen Oxid-Verbindungen weisen LFP-Batterien bei einer Temperatur bis 300 °C keinerlei thermische Effekte auf. LFP wird daher als unschlagbar in Bezug auf Sicherheitsaspekte angesehen und die Wachstumsprognosen sprechen für sich. Mit First Phosphate haben Investoren einen LFP-Lieferanten in einem demokratischen Land im Portfolio und in einer Branche, die massiv boomt. Volkswagen investiert in den Ausbau der Batterierohstoffe und plant den Kauf von brasilianischen Minen. Der Autobauer strebt eine massive Expansion in Brasilien an und will 40 % Wachstum bis 2027 erreichen. Dabei setzt Volkswagen auf Zuckerrohr als alternative Antriebsquelle, um CO₂-reduzierte Modelle für den brasilianischen Markt anzubieten. JinkoSolar reiht sich ein in die Rohstoff-Rally und bringt seine G2-Batterie auf den europäischen Markt. Der Kursanstieg von JinkoSolar nach der Ankündigung einer neuen Batterie deutet auf eine Entspannung der geopolitischen Bedenken hin.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.10.2025 | 05:30

    Volkswagen in der Zange: Warum European Lithium und Standard Lithium jetzt die wertvolleren Player sind

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • Standard Lithium
    • Elektromobilität
    • Exportrestriktionen
    • China
    • Zölle
    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Staatsbeteiligung

    Die globale Elektroauto-Revolution steht vor ihrer größten Bewährungsprobe. Chinas drohende Exportbeschränkungen für kritische Batterierohstoffe könnten die Lieferketten westlicher Hersteller ab 2025 destabilisieren und die Produktion verteuern. Doch genau diese geopolitischen Spannungen katapultieren unabhängige Lithiumproduzenten ins Rampenlicht. Während etablierte Giganten um ihre Versorgungssicherheit kämpfen, profitieren wendige Player von diesem Machtvakuum. Die strategischen Manöver von Volkswagen, European Lithium und Standard Lithium verraten dabei, wer die wahren Gewinner dieses Umbruchs sein werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 10.10.2025 | 05:00

    Krieg immer wahrscheinlicher? Dieser Zulieferer macht Drohnen besser: AeroVironment, Neo Battery Materials, Kratos Defense

    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Batterien

    „Ist Krieg gegen Putin unausweichlich?" Mit dieser Frage titelte die BILD gestern als Reaktion auf Aussagen des Militärhistorikers Sönke Neitzel in der ARD-Talkshow Maischberger. Für Neitzel hat Putin mit seinen jüngsten Eskalationen den Weg zum Krieg bereits geebnet. Der Militärhistoriker fragt: „Wenn Putin dazu entschlossen ist - in der NATO sagen das viele und ich würde das auch sagen - wird er so lange warten, bis wir sagen können, auch die Bundeswehr hat jetzt genug Drohnen? Nein, wahrscheinlich nicht." Neitzel glaubt, dass es aufgrund der aktuell schlechten Ausrüstung vieler NATO-Länder schon innerhalb der nächsten drei Jahre zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen NATO und Russland kommen könnte. Investitionen in Drohnen sind daher dringend geboten. Wir stellen einen Batterie-Zulieferer vor, der passgenaue Technologie für Drohnen im Angebot hat und die Abhängigkeit westlicher Militärs von Batterien aus China drastisch senken kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar