Menü schließen




10.10.2025 | 05:00

Krieg immer wahrscheinlicher? Dieser Zulieferer macht Drohnen besser: AeroVironment, Neo Battery Materials, Kratos Defense

  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Batterien
Bildquelle: KI

„Ist Krieg gegen Putin unausweichlich?" Mit dieser Frage titelte die BILD gestern als Reaktion auf Aussagen des Militärhistorikers Sönke Neitzel in der ARD-Talkshow Maischberger. Für Neitzel hat Putin mit seinen jüngsten Eskalationen den Weg zum Krieg bereits geebnet. Der Militärhistoriker fragt: „Wenn Putin dazu entschlossen ist - in der NATO sagen das viele und ich würde das auch sagen - wird er so lange warten, bis wir sagen können, auch die Bundeswehr hat jetzt genug Drohnen? Nein, wahrscheinlich nicht." Neitzel glaubt, dass es aufgrund der aktuell schlechten Ausrüstung vieler NATO-Länder schon innerhalb der nächsten drei Jahre zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen NATO und Russland kommen könnte. Investitionen in Drohnen sind daher dringend geboten. Wir stellen einen Batterie-Zulieferer vor, der passgenaue Technologie für Drohnen im Angebot hat und die Abhängigkeit westlicher Militärs von Batterien aus China drastisch senken kann.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: NEO BATTERY MATERIALS LTD | CA62908A1003 , AEROVIRONMENT DL -_0001 | US0080731088 , KRATOS DEF.+SEC.NEW DL001 | US50077B2079

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Drohnen-Lieferketten: AeroVironment und Co. benötigen Batterien

    Unternehmen, die Drohnen herstellen oder entwickeln, wurden an der Börse zuletzt gefeiert. Doch auch die Lieferketten für Drohnen-Bauteile sind keinesfalls stabil. Gerade Akkutechnologie stammt noch immer überwiegend aus China. Da es bei Drohnen auf das Zusammenspiel aus Leistung, Gewicht und Zuverlässigkeit ankommt, ist bei vielen aktuell verbauten Akkus noch viel Luft nach oben. Hinzu kommt, dass Unternehmen wie AeroVironment immer komplexere Drohnen herstellen. Der wichtige Zulieferer des US-Militärs setzt auf weit entwickelte Aufklärungsdrohnen ebenso wie auf Kamikaze-Drohnen sowie autonome Systeme für Land und See. AeroVironment erlebt seit einigen Quartalen einen Boom und profitiert auch davon, dass chinesische Drohnen im Westen aus Sicherheitsgründen weitgehend tabu sind und sich die großen Rüstungs- und Luftfahrtunternehmen wie Lockheed oder Boeing auf große unbemannte Flugzeuge fokussieren.

    NEO Battery Materials: Hochleistungs-Batterien feiern kommerziellen Durchbruch - folgen weitere Aufträge?

    Während Unternehmen wie AeroVironment oder auch Kratos stellvertretend für den Drohnen-Boom im Rüstungssektor stehen, adressiert NEO Battery Materials gezielt den anderen Teil der Gleichung: die Versorgung mit auf den Einsatz in Drohnen optimierten Batterien. Das kanadische Unternehmen hat erkannt, dass leistungsfähige Batterien heute der limitierende Faktor für Drohnen sind. NEO fokussiert sich auf die Entwicklung und Produktion von Silizium-basierten Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Diese Technologie verspricht deutlich höhere Energiedichten und schnellere Ladezeiten als herkömmliche Graphit-Anoden. Konkret hat NEO einen patentierten Werkstoff namens NBMSiDE® entwickelt - eine Art Hybridanode, bei der Silizium gezielt in die Anode eingebracht wird, ohne die Lebensdauer drastisch zu verkürzen. Mit einem eigenen, kostengünstigen Herstellungsverfahren sollen Batteriezellen damit länger laufen und ultraschnell laden können. Im militärischen Einsatz sind diese verbesserten Eckdaten entscheidend - schließlich führen längere Laufzeiten zu größeren Reichweiten und kürzeren Ladezeiten für mehr Sicherheit für die eigenen Kameraden.

    Da die meisten fortschrittlichen Energiezellen heute aus China kommen, positioniert sich NEO Battery Materials als End-to-End-Lieferant für westliche Drohnen-Lieferketten. Schon im vergangenen Jahr hat das Unternehmen Prototypen seiner Anoden erfolgreich getestet und kürzlich sogar einen ersten kommerziellen Durchbruch erreicht: Erst Anfang Oktober 2025 meldete das Unternehmen den Abschluss eines mehrjährigen Abnahme- und Entwicklungsabkommens mit einem nordamerikanischen Batteriehersteller, der sich auf Drohnen- und Verteidigungsanwendungen spezialisiert hat. Im Rahmen dieses Deals verpflichtet sich der Kunde, über vier Jahre 50 t von NEOs Silizium-Anodenmaterial abzunehmen. Zugleich wollen beide Seiten gemeinsam angepasste Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Zellen für unbemannte Systeme entwickeln und in Feldtests optimieren. Dabei stehen eine höhere Energiedichte, ein höherer Energiedurchsatz beim Laden und Entladen sowie hohe Sicherheitsansprüche im Fokus. Mit der Vereinbarung hat NEO Battery Materials zweierlei unter Beweis gestellt: Erstens scheint sich das Anodenmaterial für den anspruchsvollen Einsatz in Drohnen zu eignen und zweitens scheint das Entwicklungsteam des Unternehmens ein guter Partner zu sein, um Innovationen voranzubringen. Auch NEO selbst dürfte vom Feedback des neu gewonnenen Kooperationspartners profitieren. Am Donnerstag meldete NEO zudem, sich eine Liegenschaft zur Herstellung von Batterien in Südkorea gesichert zu haben.

    Kratos Defence macht's vor: Agil zur Milliarden-Pipeline

    Wie groß das Potenzial für agile Defence-Tech-Unternehmen ist, zeigt unter anderem der Erfolg von Kratos Defence. Obwohl das Unternehmen auf staatliche Förderungen zurückgreift, besticht Kratos durch Innovation und Schnelligkeit. Beispiele sind die Wingman-Drohnen, die Kampfflugzeuge begleiten sollen, oder die Erfolge bei der Entwicklung kostengünstiger Hyperschallwaffen. Mit seinen Innovationen hat es Kratos geschafft, eine riesige Deal-Pipeline aufzubauen - im Juni dieses Jahres waren es satte 13 Mrd. USD und damit ein Vielfaches des aktuellen Umsatzes. Auch für Drohnen-Unternehmen und ihre Zulieferer sprudeln in Nordamerika inzwischen die Fördergelder. NEO Battery Materials könnte es also dem US-Unternehmen Group14 Technologies gleichtun, das vom US-Energieministerium 200 Mio. USD Zuschuss für den Bau einer Fabrik für Silizium-Anodenmaterial in den USA erhalten hat. Auch Kanada fördert heimische Unternehmen in diesem Bereich.

    Neo Battery Materials: Drohnen „Made in North America" als Verkaufsargument

    Als Komplettanbieter für hochwertige Drohnenbatterien ist NEO Battery Materials zu etablierten Drohnen-Unternehmen wie AeroVironment oder Kratos Defence anschlussfähig. Diese Unternehmen sitzen aktuell auf großen Auftragsbeständen und können für den Einsatz in Drohnen maßgeschneiderte Batterien aus Nordamerika gut gebrauchen. So könnten künftige Generationen von Aufklärungsdrohnen oder Loitering-Munition mit NEOs Silizium-Anoden ausgestattet werden, um etwa Flugzeiten zu verlängern oder die Leistungsabgabe zu erhöhen. Damit ließe sich ein wichtiger Wettbewerbsvorteil erzielen - längere Einsatzdauer bei gleicher Drohnengröße kann im militärischen Einsatz entscheidend sein. Ein Drohnenhersteller, der Batterien „Made in North America" mit verbaut, könnte außerdem bei Ausschreibungen oder politischen Entscheidungen Vorteile haben. Die Aktie von NEO Battery Materials ist in den vergangenen sechs Monaten volatil seitwärts gelaufen, die Marktkapitalisierung beträgt lediglich rund 50 Mio. EUR. Angesichts der Perspektive des Unternehmens und des jüngsten Auftrags könnte die Aktie einer der vielversprechenden Nachzügler im Drohnen-Boom an der Börse sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 09.10.2025 | 05:30

    Almonty Industries Rohstoffmacht bringt Rheinmetall und Lockheed Martin ins neue geopolitische Zeitalter

    • Almonty Industries
    • Rheinmetall
    • Lockheed Martin
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Wolframoxid
    • Sangdong
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Kampfflugzeuge

    Weltweit investieren Nationen Rekordsummen in ihre Verteidigungsfähigkeit. Dieser Rüstungsboom treibt die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen in ungekannte Höhen. Plötzlich stehen sie im Fokus der Weltpolitik, Spezialmetalle wie Wolfram. Sie sind zu strategischen Gütern geworden, bei denen die Versorgungssicherheit direkt über militärische Stärke mitentscheidet. Diese Entwicklung bringt ein echtes Momentum für Unternehmen mit sich, die die Wertschöpfungskette abdecken, vom Bergbau über die Rüstungsindustrie bis hin zur Hochtechnologie. Drei Werte, die dieses Zusammenspiel aus Rohstoff, Produktion und Technologie ideal verkörpern, sind Almonty Industries, Rheinmetall und Lockheed Martin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.10.2025 | 03:45

    Rüstung zum ersten, zum zweiten, verkauft - jetzt kritische Rohstoffe einladen! Globex Mining, Hensoldt und Renk

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • Strategische Metalle
    • Kritische Rohstoffe

    Täglicher Wahnsinn an den Kapitalmärkten. Während fremde Drohnen ihre Spionage-Kreise über NATO-Gebiet ziehen, sehen sich Brüsseler Politiker genötigt, die Verteidigungs-Budgets abermals nach oben zu setzen. Auch Ursula von der Leyen verspürt Handlungsdruck auf dem Dänemark-Gipfel: „Wir müssen in die Echtzeit-Weltraumüberwachung investieren, damit keine Truppenbewegung unbemerkt bleibt. Wir müssen dem Ruf unserer baltischen Freunde folgen und eine Drohnenabwehr errichten. Das ist keine abstrakte Ambition – es ist die Grundlage glaubwürdiger Verteidigung!“ Für die Rüstungs-Industrie der nächste Schub und auch für den Rohstoff-Wert Globex Mining geht es jetzt gerade richtig los! Wir zeigen auf, welche die Aktie der nächste Verdoppler werden könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 02.10.2025 | 05:00

    Was die Milliarden für den Weltraum für Drohnen bedeuten: Volatus Aerospace, Hensoldt, Airbus

    • Rüstung
    • Weltraum

    Es tut sich was in Deutschland! Kürzlich beschloss der Bund umfassende Investitionen im Weltraum. Experten sind sich darüber einig, dass Deutschland in der Weltraumforschung sogar mit den USA ebenbürtig ist. Zwar machen die Bündnispartner jenseits des Atlantiks die Dinge in der Regel schneller und größer, doch wird in Zukunft auch Deutschland eher klotzen, als kleckern: Satte 35 Mrd. EUR sollen in die Sicherheit im Weltraum fließen. Damit wird Deutschland zur Weltraum-Macht und lässt selbst Franzosen und Briten alt aussehen. Was die Investitionen bedeuten und warum das Engagement im Weltraum als Teil des großen Ganzen zu sehen ist.

    Zum Kommentar