Menü schließen




VOLKSWAGEN AG VZO O.N.

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 04.01.2024 | 06:00

Almonty Industries, Volkswagen, Rheinmetall – welche Aktie startet 2024 durch?

  • Almonty Industries
  • Volkswagen
  • Rheinmetall
  • Wolfram
  • Wolframoxid
  • Wolframmine
  • Elektromobilität
  • Elektroauto
  • Elektrofahrzeuge
  • Rüstung
  • kritische Rohstoffe
  • Lynx
  • Panzer

Kaum hat das neue Jahr begonnen suchen die Investoren nach den Gewinneraktien für das kommende Jahr. Als Investor sollte man den kritischen Rohstoff Wolfram auf dem Schirm haben, den Almonty Industries produziert. Hier herrscht eine große Abhängigkeit von China und Russland. Dabei sind die Einsatzgebiete vielfältig und reichen von Elektroautos, die Volkswagen baut, über Medizinprodukte, Metalllegierungen, industriellen Anwendungen, Elektronikgeräten bis hin zur Rüstungsindustrie, für die Rheinmetall steht. In Zeiten von immer mehr Kriegen und einem sich zuspitzenden Handelsstreit zwischen den USA und China rücken solche wichtigen Ressourcen wie Wolfram mehr und mehr in den Vordergrund. Wir schauen, welche der drei Aktie 2024 durchstarten kann.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 27.12.2023 | 04:45

Ohne E-Förderung zur Aktien-Rakete 2024 – BYD, Defense Metals, Porsche und Volkswagen

  • E-Mobilität
  • Klimawende
  • Umweltbonus
  • Strategische Metalle

Mit dem Nachtragshaushalt 2023 war das Schicksal um die E-Auto-Förderung besiegelt. Am 16. Dezember kam der Kaufprämien-Hammer per „AdHoc-Durchsage“ aus Berlin: Die Förderung von bis zu 4.500 EUR für den Kauf eines neuen E-Autos ist mit sofortiger Wirkung ausgelaufen. Das teilte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit. Die Frist zum Beantragen der Förderung endete dann mit Ablauf des 17. Dezember 2023. Nun ist es also geschehen um die E-Mobilität, verbleibt nur noch der ermäßigte Steuersatz bei der Firmenwagen-Regelung und die generelle Befreiung von der KFZ-Steuer. Verbraucherschützer beklagen die seit Jahren herrschende Ungleichbehandlung verschiedener Mobilitätauffassungen, das Bundesverfassungsgericht wird sich zu gegebener Zeit wohl noch damit beschäftigen müssen. Zeit für Anleger umzudenken – wo liegen die Chancen im Anlagejahr 2024?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 18.12.2023 | 05:10

Volkswagen, Desert Gold Ventures, Morphosys – Für den Rebound positionieren

  • Biotech
  • Elektromobilität
  • Gold

Die Zinsentscheidung in den USA in der vergangenen Woche war der endgültige Startschuss für weitere steigende Kurse. Neben Aktien schossen auch Gold, Silber sowie mehrere Kryptowährungen in die Höhe. Die letzten Wochen des Jahres sollten somit mit weiter positiven Vorzeichen zu Ende gehen. Trotz des Höchststandes bei vielen Indizes gibt es vermehrt Rebound Chancen, die den breiten Markt in naher Zukunft outperformen könnten.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 14.12.2023 | 05:15

DynaCERT, Volkswagen, Mercedes-Benz - Erneuerbare Energien im Fokus, Umsetzbarkeit und Geschwindigkeit als Schlüssel

  • Erneuerbare Energien
  • GreenTech
  • Diesel
  • Elektromobilität

Die diesjährige internationale Klimakonferenz „COP28“ geht mit einem starken Statement zu Ende. Erstmals haben die teilnehmenden Nationen schriftlich verankert, ihre Energieressourcen weg von fossilen Energiequellen, hin zu erneuerbaren Energien zu entwickeln. Im Gastgeberland Dubai unter Schirmherr Sultan Al Jaber erzielten alle teilnehmenden Länder einen Konsensus. Gemäß der Vereinbarung werden die Länder dazu aufgerufen, ihren Beitrag zu einer weltweiten Umstellung zu leisten, anstatt dazu direkt gezwungen zu werden, diese Veränderung eigenständig umzusetzen. Ein Unternehmen wie dynaCERT, das sich seit Jahren für eine CO2-reduzierende Hybridlösung zum Antrieb von Diesel-LKW im Logistikbereich einsetzt, könnte seinen Durchbruch haben. Durch eine noch laufende Privatplatzierung hat das Unternehmen bereits 2,9 Mio. CAD Bruttoerlöse eingesammelt, die es nun für eine Expansion seiner Technologie einsetzen wird. Volkswagen wiederum wird in China rund 3.000 Ingenieure anstellen, um den Anschluss nicht zu verpassen für ihre EVs. Mercedes-Benz erweitert derweil sein Angebot in Dubai mit einer ungewöhnlichen Maßnahme zur Gewinnmaximierung.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 13.12.2023 | 04:45

Uran, Lithium oder Gold? Die Klimakonferenz sagt uns, wo es lang geht! BYD, Globex Mining, VW und Mercedes!

  • Rohstoffe
  • Energie
  • Automobile
  • E-Mobilität
  • Gigafabriken

Bei der internationalen Klima-Konferenz in Dubai haben mehrere arabische Länder die globale Abkehr von fossilen Energieträgern mit scharfen Tönen kritisiert und letztlich abgelehnt. Der Vorstoß der westlichen Staaten ist ein „aggressiver Angriff“, sagte der kuwaitische Ölminister Saad Hamad Nasser al-Barrak am gestrigen Dienstag. „Ich bin verwundert über dieses außergewöhnliche Beharren, Völker und viele Länder ihrer grundlegenden Energiequelle zu berauben. Dieses Vorgehen ist rassistisch und kolonialistisch.“, führte al-Barrak weiter aus. Einen Beschluss für den weltweiten Ausstieg aus Öl und Gas wird es mit den OPEC-Staaten damit nicht geben. Somit dürfte auch die aktuelle Weltklima-Konferenz wohl annähernd ergebnislos verlaufen oder mit einseitigen Bekundungen der EU schließen. Vieles spricht aber dafür, dass Rohstoffe, die das Weltklima positiv beeinflussen, weiter auf der Importliste der Industriestaaten stehen. Welche Aktien sollten in dieser Gemengelage beachtet werden?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 05.12.2023 | 04:45

Nächster Lithium-Boom 2024? Freyr Battery, Edison Lithium, VW, Mercedes – Wo sitzen die 100%er?

  • E-Mobilität
  • Lithium
  • Batteriemetalle
  • Automotive
  • Rohstoffe

Das Jahr 2024 wird hochinteressant, soviel steht fest. Denn der sogenannte Elektro-Boom hat noch nicht stattgefunden, der sinkende Lithiumpreis mit -80 % im laufenden Jahr spricht Bände. Natürlich hängen große Investitionen wie z. B. ein vergleichsweise teures Elektrovehikel von der allgemeinen Lage und Subventionen ab. Beide Rahmenfaktoren zeigen aber nichts Gutes, im Gegenteil, die staatlichen Förderungen sinken und die hohe Teuerung lastet auf den Budgets der Privathaushalte. Warum den guten alten Diesel also nicht nochmal durch den TÜV bringen? Ein altes Fahrzeug weiter zu fahren, ist immerhin 100-mal nachhaltiger als ein neues Elektrofahrzeug mit seltenen und schwer förderbaren Metallen zu erwerben. An der Börse fragt man sich: Wer wird am Ende der Gewinner sein?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 14.11.2023 | 04:45

Schnelle Energiewende, Metalle bleiben gesucht! JinkoSolar, Globex Mining, BYD und VW im Check!

  • Gold und Silber
  • Batteriemetalle
  • Kritische Metalle
  • Automotive
  • E-Mobilität

„Wasserstoff adé“ – so werden die Investoren in H2-Titel ihren Anlageerfolg 2023 titulieren. Denn im Schnitt verloren die Aktien des Boom-Sektors 2021 nun bis zu 85 %. Aber das Jahr ist auch noch nicht zu Ende. Schlimm erwischt hat es in der letzten Woche die Aktien von Plug Power. Hier gab es nach den Q3-Zahlen einen nicht unerwarteten Abverkauf um über 35 %. Viele Monate wurde das fundamentale Umfeld außer Acht gelassen, doch nun kehrt die Schwerkraft zurück und schickt überbewertete Titel in den Keller. Ein Umfeld für Käufer, die auch mal bereit sind, ein bisschen Analyse zu betreiben. Wir helfen im Dickicht der Zahlen.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 30.10.2023 | 05:40

Innovative Technologien und Rohstoffe: BASF Aktie, Almonty Industries und Volkswagen im Fokus

  • Rohstoffe
  • Wolfram
  • Chemie
  • Bergbau
  • Elektromobilität

BASF hat mit ihrer Tochterfirma BASF Mining Solutions ein neues Verfahren zum Abbau von Rohstoffen in der Bergbauindustrie auf den Markt gebracht. Damit erhöht der Chemiekonzern die Geschwindigkeit und Genauigkeit in der Förderung von wertvollen Rohstoffen. Ein wertvoller Rohstoff ist das kritische Metall Wolfram, was besonders in der Luft- und Raumfahrttechnik zum Einsatz kommt. Die Aktie von Almonty Industries, der führende Betreiber von Wolframminen weltweit, schießt im letzten Monat um 11,32 % in die Höhe. Was löst diese starke Nachfrage unter Investoren aus? In puncto Nachfrage spürt Volkswagen derweil den immensen Konkurrenzdruck im EV-Segment. Damit der Konzern das Rennen nicht verliert, entscheidet sich CEO Oliver Blume für drastische Maßnahmen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 18.10.2023 | 05:45

Volkswagen, Altech Advanced Materials, JinkoSolar – Elektromobilität und Akkutechnologie: Eine zukunftsweisende Verbindung

  • Volkswagen
  • Altech Advanced Materials
  • JinkoSolar
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Akku
  • Stromspeicher
  • Anodenmaterial
  • Silizium
  • Graphit
  • Solarmodul
  • Solaranlagen
  • Solarstrom

Die Energiewende ist ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit. Immer mehr Länder setzen sich das Ziel, ihre Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Dabei spielen Stromspeicher eine entscheidende Rolle, insbesondere für die Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz und die Elektromobilität, die von Akkus abhängig ist. In diesem Zusammenhang gibt es viele spannende Entwicklungen. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die von neuen Innovationen profitieren können.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 04.10.2023 | 04:45

Mega Batterie-Deal bei First Phosphate, BASF, VW und BYD mit Kaufsignalen

  • E-Mobilität
  • Chemie
  • Automotive
  • Batterie
  • Strategische Metalle

Die letzte IAA in München war ein einprägsamer Showdown für die hiesige Automobilindustrie. Über 750 Aussteller aus 109 Ländern präsentierten ihre Innovationen im Bereich E-Mobility. Neben dem autonomen Fahren mit KI-Unterstützung und diverser neuer technischer Features beschäftigte den Fachbesucher aber vor allem ein Thema: Wie bekommen die Hersteller mehr Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit in die Antriebs-Batterien? Die Li-Ionen-Technologie ist nun schon seit über 20 Jahren im Einsatz. Doch wo befindet sich der zukünftige Stand der Technik? BASF und First Phosphate können hier mit neuen Entwicklungen aufwarten. Um diese Innovationen zum Fliegen zu bringen, hätten Hersteller wie BYD und Volkswagen die weltweiten Marktanteile. Wo sollten sie jetzt investieren?

Zum Kommentar