Menü schließen




08.08.2023 | 04:44

Künstliche Intelligenz vor dem Absturz? Mit Gewinnlaune gegen die Baisse: BYD, VW, Nikola und Power Nickel

  • Batteriemetalle
  • E-Mobilität
  • Rohstoffe
  • GreenTech
Bildquelle: pixabay.com

Die großen Börsenplätze erreichten in der letzten Woche neue Jahres-Höchststände. Angesichts weiter steigender Zinsen, immer noch anziehender Inflation und rezessiver Tendenzen fragen sich viele Marktteilnehmer, ob die Hausse auch mal pausieren wird? Denn was bis jetzt ausgeblieben ist, ist eine größere Konsolidierung. Sie wäre nötig, um endlich etwas Dampf aus dem Kessel zu lassen und nicht wie in den Jahren 2000, 2008, 2011, 2015 und 2022 innerhalb von 6 Wochen 20 bis 50 % zu verlieren. Der jeweilige Startpunkt in diesen Jahren waren die volatilen Spätsommer-Monate August und September. Aktien wie Nividia, C3.ai und Palantir konnten zuletzt bis zu 250 % zulegen und sind von der KI-Welle getragen. Doch wie weit kann das gehen? Mit Blick auf den Batteriemarkt könnten BYD, Nikola und Power Nickel die nächsten Renditebringer sein.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Power Nickel Inc. | CA7393011092 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , NIKOLA CORP. | US6541101050

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    John Passalacqua, CEO und Director, First Phosphate Corp.
    "[...] Große Abraumhalden, wie sie bei der Phosphatgewinnung aus Sedimentgestein entstehen, wird es bei unserem Verfahren nicht geben [...]" John Passalacqua, CEO und Director, First Phosphate Corp.

    Zum Interview

     

    BYD – In der E-Mobilität an Tesla und VW vorbei

    Elon Musk macht derzeit mehr Schlagzeilen mit dem neuen X-Logo für Twitter, an Tesla und den chinesischen Markt möchte er derzeit nicht denken. Der Grund: Die dortigen Konkurrenten im E-Mobilitäts-Markt haben Tesla trotz mehrfacher Preissenkung im Binnenmarkt ordentlich den Rang abgelaufen. Und die Expansion im Ausland geht weiter. Der Platzhirsch BYD ist mit seinen Fahrzeugen in immer mehr Ländern präsent. Das macht sich deutlich bei den Verkaufszahlen bemerkbar. Im ersten Halbjahr 2023 wurden weltweit mehr als 1,25 Mio. Elektrofahrzeuge der Marke BYD verkauft. Das ist eine Steigerung von 96 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2022.

    Der Pionier Tesla konnte global nur rund 900.000 Fahrzeuge absetzen. Bei VW sank der E-Marktanteil in China mit weniger als 100.000 Stück sogar unter die 3 %-Marke. Nach jahrzehntelanger Vorherrschaft auf Chinas Automarkt ist die Spitzenposition nun verloren gegangen. Wegen seiner geschlossenen Produktionskette ist BYD neben den Fahrzeugen auch mit seinem neuen Batterie Produkt „Blade“ unter den Weltmarktführern. Das gänzlich im eigenen Haus hergestellte Aggregat gilt als die neueste und gleichzeitig sicherste Akkutechnologie für elektrisch getriebene Fahrzeuge, welche bisher auf den Markt gebracht wurde. In Sachen Lebensdauer sprechen die Ingenieure von etwa 5.000 Ladezyklen und mehr als 1,2 Millionen Gesamt-Kilometern.

    Ende Juli hatte BYD vorab einen kräftigen Gewinnsprung für das ersten Halbjahr 2023 vermeldet. So lag das Nettoergebnis bei umgerechnet etwa 1,46 Mrd. EUR, das bedeutet gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Sprung von ca. 200 %. Seinen detaillierten Halbjahresbericht legt das Unternehmen erst am 28. August vor. Die Aktie liegt mit soliden 31,20 EUR im Markt, befindet sich aber noch im Erholungszyklus seit dem Tiefststand bei 20,70 EUR im November 2022. In der Marktkapitalisierung ist BYD mit 90 Mrd. EUR schon lang vor VW, die mit ganzen 12 Marken nur noch 66 Mrd. EUR auf die Waage bringt. Anleger können bei BYD langfristig investiert bleiben, sollten aber den Stop auf 28,50 EUR nachziehen.

    Power Nickel – Konzentration auf den Batteriewerkstoff Nickel

    Wer an Batterie-Technologien denkt, kommt neben Lithium nicht an Nickel, Graphit und Kobalt vorbei, denn Nickel-Mangan-Cobalt (NMC)-Kathoden sind das derzeit erfolgreichste Lithium-Ionen-System. Sie bieten einen guten Kompromiss aus allgemeiner elektrochemischer Leistungsfähigkeit, hohen Energiedichten und vertretbaren Produktionskosten.

    Seit 2022 haben die Hersteller von Elektro-Fahrzeugen ein Nickel-Beschaffungs-Problem, denn die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien verbraucht derzeit knapp 10 % der weltweiten Nickelproduktion von jährlich 3,3 Mio. t. Rund die Hälfte kommt dabei aus Indonesien, weit vor den Philippinen und Russland. Der Geokonflikt um die Ukraine macht Nickel zu einem strategisch wichtigen Metall. Kurz nach dem Einmarsch in das russische Nachbarland erreichte der Nickelpreis Spitzenwerte von 47.000 USD, aktuell liegt der Preis bei knapp 21.000 USD. Laut einer Studie des Nickel Institutes aus dem Jahr 2021 wird sich der Ni-Anteil an modernen Batterien bereits im Jahr 2025 von ca. 39 auf 58 % entwickeln. Nordamerika und Europa sollten die Zeichen der Zeit erkannt haben und auf eine Veränderung der Beschaffungs-Strukturen drängen, um die Lieferketten stabil zu halten.

    Der kanadische Explorer Power Nickel (PNPN) besitzt ein Vorzeigeprojekt namens NISK in Quebec, ein Gold-Projekt in British Columbia und weitere 4 Liegenschaften in Chile. Mit Mineralisierungen für Nickel, Kupfer, Kobalt, Palladium und Platin erschlägt NISK fast alle wichtigen Zukunfts-Metalle in einer Liegenschaft. Die Gesellschaft hat nun seine bestehende Option auf den Erwerb von 50 % des Nickel-PGM-Projekts NISK ausgeübt. Mit Fertigstellung einer Ressourcenschätzung gemäß NI 43-101 im Herbst 2023 könnte Power Nickel gegenüber seinem Partner Critical Elements Lithium Corp. (CRE) eine weitere Option auf 30 % der Anteile ausüben. Mit Fokus auf NISK möchte man die Randaktivitäten demnächst in eine eigene Gesellschaft auslagern. In der letzten Woche kündigte das Unternehmen eine steuerbegünstigte 2,25 Mio. CAD-Finanzierung zu einem 100 % höheren Kurs bei 0,50 CAD an. Die Aktie ist derzeit dennoch bei etwa 0,24 CAD zu haben. Aussichtsreich!

    Nikola Motors – Die Leerverkäufer müssen schwitzen

    Die Aktie des Elektro-LKW Herstellers Nikola Motors geriet seit der Emission in 2020 erheblich unter Druck, weil der Gründer Trevor Milton kurz nach der Börsennotiz mit unwahren Aussagen in Ungnade fiel. Auch sein schneller Rücktritt konnte das Vertrauen in das kalifornische Technologie-Unternehmen nicht mehr herstellen. Nach einer sehr volatilen Reise fiel der Kurs der Aktie im Juni 2023 bis auf 0,50 EUR zurück, die Marktkapitalisierung sank auf 340 Mio. EUR, nachdem das Unternehmen kurz nach dem IPO mit fast 40 Mrd. EUR Marktwert angeschrieben wurde.

    Nachdem Anfang Juni über 24 % der Aktien leer verkauft wurden, drehte sich das Blatt und Nikola Motors geriet in den Fokus der Reddit-Gemeinde. Als sogenannte Meme-Aktie gelang eine Kurs-Versechsfachung in nur 6 Wochen. Das ausstehende Aktienkapital wurde seither über 10 mal gedreht. Nach guten Fördermeldungen seitens der US-Regierung traf gestern die Nachreicht ein, dass der Ex-Opel Chef Michael Lohscheller den CEO Posten bereits nach weniger als einem Jahr wieder aufgibt. Keine guten Vorzeichen für die hochvolatile Aktie, die gerade wieder im Anstieg begriffen war. Denn das Management verkündete kürzlich den Produktionsstart des ersten Brennstoffzellen-LKWs, welcher bereits im September zur Auslieferung kommen soll. Hochspannung für Spekulanten!

    Die Power Nickel-Aktie zeigt gegenüber unserer Vergleichsgruppe aus den Automobil- und Batterieherstellern Volkswagen, BYD und Nikola Motors eine klare Outperformance in den letzten 12 Monaten. Quelle: Refinitiv Eikon vom 07.08.2023

    Der Batteriemarkt geht in die nächste Runde. Mittelfristig wird der Bedarf an Nickel enorm ansteigen. Dafür ist die Power Nickel-Aktie mit einer aussichtsreichen Liegenschaft bestens aufgestellt. Bei den Elektro-Autoherstellern ist hingegen ein Kleinkrieg mit hohem Margendruck ausgebrochen, bei dem die deutschen Hersteller vermutlich das Nachsehen gegenüber China und den USA haben werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.
    3. IPO – Initial Public Offering (IPO) wird in der Praxis u.a. als Synonym für Aktienerstemission, Börseneinführung, Börsengang, Going Public, Neuemission oder auch Publikumsöffnung verwendet.
    4. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 24.04.2025 | 06:00

    Deutschland AG als letzte Hoffnung? Volkswagen, Bayer, Globex Mining

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Industrie

    Deutschlands Wirtschaft steht vor dem dritten Schrumpf-Jahr in Folge. Die Autoindustrie kämpft mit der Konkurrenz aus China und Bayer hadert mit vergangenen Zukäufen, künftigen Zöllen und anderen Herausforderungen. Jetzt sollen Aktionäre bei Bayer gar neues Kapital nachschießen. Dass die deutsche Industrie gemeinsam mit der Politik langfristige Lösungen sucht? Fehlanzeige! Die Zeiten der Deutschland AG scheinen vorbei. Wie Investoren in dieser Gemengelage Chancen wahrnehmen können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.04.2025 | 04:45

    Trump gibt nach! Anleger jubilieren mit BYD, Power Metallic, Nio und Deutz

    • Rohstoffe
    • kritische Metalle
    • Kupfer
    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • E-Mobilität

    Es geht rund an den Märkten. „Fast Market“ ruft ein Händler, die Preise oszillieren im Sekundentakt. Bei dieser Schlagzahl an News liegen die Nerven der Investoren blank. Aber: Für besonnene Anleger gibt es jetzt Schnäppchen, die man vor Monaten noch vermisst hat. Doch die Selektion ist nicht einfach, denn neben den Bilanzen der Unternehmen spielt auch die internationale Zollpolitik eine Rolle. Sollten Strafzölle von über 100 % nicht zurückgenommen werden, droht im Automobilsektor sogar ein totaler Marktzusammenbruch. Denn der Konsument am Ende der Kette wird die künstlich aufgeblähten Preise nicht bezahlen wollen und können. Die Konjunktur würde unweigerlich einbrechen. Wir blicken auf stabile Geschäftsmodelle mit mittelfristigen Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.04.2025 | 05:30

    Almonty Industries – Eskalationsstufe erhöht

    • Handelskrieg
    • Rohstoffe
    • Wolfram

    Der Handelskrieg zwischen den USA und China erreichte in der vergangenen Woche eine neue Stufe. Nachdem US-Präsident Trump am „Liberation Day“ die Strafzölle auf unglaubliche 125 % erhöhte, kontert das Reich der Mitte nun mit Exportkontrollen auf seltenen Erdmetallen, die für die Herstellung von Elektromotoren, Batterien und Magneten, aber auch für die Rüstungsindustrie unerlässlich sind. Seit Ende des Jahres sind zudem ähnliche Beschränkungen für Gallium, Germanium und Wolfram aktiv. Zumindest bei Wolfram, das zur Verwendung zum Beispiel bei panzerbrechender Munition benötigt wird, deutet sich mit der Produktionsaufnahme der Sangdong-Mine in Südkorea Entspannung an. Die Aktie des Betreiberunternehmens, Almonty Industries, konnte die Erwartungen in den vergangenen Monaten teilweise aufzeigen, besitzt laut Analysten jedoch noch deutliches Potenzial.

    Zum Kommentar