Menü schließen




VOLKSWAGEN AG VZO O.N.

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2022 | 04:44

Infineon, BrainChip, Daimler, Volkswagen – Hightech-Aktien von der besten Seite!

  • Hightech
  • E-Mobilität
  • Chips

Das weltweite Automobilgeschäft läuft nach neuen Gesetzen ab. Denn die E-Mobilität ist beschlossene Sache und wenn es nach den Verlautbarungen der Politik geht, sind Verbrenner ab 2030 Geschichte. Damit verändern sich auch die Voraussetzungen für die Industrie, denn intelligente und leistungsfähige Chips bleiben die Grundlage für die Weiterentwicklung der Zukunfts-Mobilität. Zwar hapert es derzeit noch mit den Lieferketten und der chinesischen Zuverlässigkeit, auch die hohen Rohstoffpreise machen die neuen Fahrzeuge nicht günstiger. Ein probates Mittel gegen den Margenverfall könnten Innovationen sein. Wer hat die Nase vorne im Markt der Hightech-Player?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 19.04.2022 | 05:10

Volkswagen, Phoenix Copper, Nordex – Jetzt schnell handeln

  • erneuerbare Energien
  • Klimawende
  • Kupfer

Das Bundeskabinett will die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas minimieren und hat Anfang April auf Vorschlag von Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Dabei handelt es sich um die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten. Mit dem Osterpaket werden verschiedene Energiegesetze umfassend novelliert, um so den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und konsequent voranzutreiben. Um diese Novelle in die Praxis umzusetzen, wird sich die Nachfrage nach den eh schon knappen Rohstoffen noch einmal drastisch zuspitzen, mit positiven Effekten für die Produzenten.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 15.03.2022 | 05:08

Volkswagen, Edison Lithium, BYD – Wichtige und teure Rohstoffe

  • Elektromobilität
  • Rohstoffe
  • Batteriemetalle
  • Lithium

Die Elektromobilitätsbranche wächst rasant und die Autobauer beschleunigen ihre Elektro-Strategie immer weiter. Dies setzt jedoch das Vorhandensein der benötigten Ressourcen wie Kobalt, Kupfer, Lithium und Nickel voraus. Eine erhöhte Nachfrage trifft auf ein mehr als knappes Angebot. Die Folge sind stark steigende Preise. Hauptprofiteure sind dabei die Produzenten, die in den nächsten Jahren wachsende Umsätze und Gewinne erwarten dürften.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 20.12.2021 | 04:44

Porsche, Diamcor Mining, Aston Martin, VW – Wer will in 2022 schon auf Luxus verzichten?

  • Luxury
  • Diamanten
  • Sportwagen

In den deutschen Kinos läuft derzeit sehr erfolgreich der Ridley Scott Film „House of Gucci“. Die Handlung des Films zeigt den Zerfall der toskanischen Familien-Dynastie, die sich so oder ähnlich ereignet haben soll: Gucci schreibt seit Jahren schlechte Zahlen, gilt als altmodisch und überholt. Die beiden Firmeninhaber verweigern sich grundlegenden Erneuerungen und straucheln durch die wirtschaftlichen Veränderungen in den 1980ern. Die Familie gerät in Steuerprobleme und Erbstreitigkeiten. Schließlich scheitert sie, den Konzern weiterzuführen. Doch die Marke ist stark und schnell steht eine Übernahme durch Investoren aus dem Ausland im Raum. Der Umgestaltung des Hauses Gucci steht also nichts mehr im Weg. Ein sehenswerter Film über Aufstieg, Weltruhm, Missmanagement und Zerfall. Viele Börsenwerte laufen in ähnlichen Zyklen, gerade die Luxuswerte sind sehr modeanfällig, aber auch werthaltig.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 06.12.2021 | 05:10

Nio, Nevada Copper, Volkswagen – Das Geschäft brummt

  • Elektromobilität
  • Kupfer

Die Klimawende ist ohne Elektromobilität kaum vorstellbar. Der Wandel von mit Verbrennungsmotor zu mit Batterie betriebenen Fahrzeugen verspricht glänzende Wachstumsperspektiven für die Automobil-Lobby. Trotz der rosigen Aussichten tritt ein Problem auf den Plan, welches bereits seit Jahren bekannt ist und in Zukunft noch größer werden dürfte. Der Mangel an Rohstoffen. Vor allem die stark steigenden Preise bei den essenziell benötigten Metallen, dürften der Automobilindustrie die Margen zerpflücken.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 09.11.2021 | 05:09

Covestro, First Hydrogen, Volkswagen – Gewinne mit Wasserstoff!

  • Wasserstoff

Bis zum 12. November findet die UN-Klimakonferenz COP 26 in Glasgow statt, die entscheidend für die politischen Klimaschutzmaßnahmen der nächsten Jahre ist. Die Ziele sind bereits schwarz auf weiß zu Papier gebracht. Bis zur Mitte des Jahrhunderts sollen Netto-Null-Emissionen erreicht werden. Brennstoffzellen- und Wasserstoffantriebe sind dafür wichtige Voraussetzungen, um diese Netto-Null-Vision zu verwirklichen. Im Rahmen von strategischen Kooperationen ergeben sich bei diversen Unternehmen interessante Einstiegschancen.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 01.10.2021 | 05:10

Volkswagen, Royal Dutch Shell, Enapter, Nordex – grüne Investment-Chancen

  • Energiwende
  • grüner Wasserstoff

Die formulierten Klimaziele sind ambitioniert. Laut dem Pariser Klimaabkommen hat sich Deutschland verpflichtet, mit der internationalen Gemeinschaft die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Nach derzeitigem Forschungsstand wäre dies nur möglich, wenn die Bundesrepublik bis 2035 klimaneutral wird. Die Realität sieht leider ernüchternd aus. So ist in den ersten 3 Quartalen des Jahres 2021 der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch sogar auf nur noch 43% gesunken. Die Politik muss handeln und auf den Pioniergeist junger Unternehmen setzen.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 13.09.2021 | 05:08

Almonty Industries, Infineon, VW – Das ist nur der Vorgeschmack, wie geht es weiter?

  • Rohstoffe
  • Wolfram

Von A wie Antimon bis V wie Vanadium, die Liste kritischer Rohstoffe der Europäischen Union umfasst mittlerweile 30 Materialien, darunter Lithium, Kobalt, Seltene Erden und Wolfram. Diese Rohstoffe sind gekennzeichnet durch eine geringe Verfügbarkeit und hohe wirtschaftliche Bedeutung. Viele europäische Schlüsselindustrien, wie zum Beispiel die Automobil-, Stahl-, Luftfahrt-, IT-, Gesundheits- oder Erneuerbare-Energien-Branche sind auf diese Rohstoffe angewiesen. Neue Produkte und Technologien wie Elektromobilität, Digitalisierung und die Energiewende erhöhen zunehmend die Nachfrage. Das Angebot kann hier nicht mithalten. Es entstehen Engpässe, die u.a. zu höheren Preisen der kritischen Rohstoffe führen und Nachfrager-Industrien vor große Herausforderungen stellen. Wie können sich Anleger erfolgreich positionieren?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 20.07.2021 | 04:35

BYD, Volkswagen, Kodiak Copper: Die 1.000 US-Dollar Korrektur!

  • Kupfer
  • e-Mobilität

Der Kupferpreis hatte im Mai 2021 seinen vorläufigen Höchststand bei etwa 10.500 USD erreicht. Seitdem erleben wir eine normale Konsolidierung von 10-15%, das ist im Aufwärtstrend kein ungewöhnlicher Vorgang. Der Anstieg seit Anfang 2020 beträgt über 100%. Kupferminen konnten in der gleichen Zeit ein Vielfaches dieser Performance für sich verbuchen, die jüngste Korrektur fiel dementsprechend etwas höher aus. Für viele Marktteilnehmer ist das mittelfristige Szenario für das Industriemetall jedoch gesetzt. Denn seit dem politischen Schulterschluss zur e-Mobilität, schießt die Nachfrage nach Kupfer und Batterie-Metallen durch die Decke. Minenbetreiber weltweit sind alarmiert, die aktuell förderbaren Kapazitäten decken gerade mal 85% des Bedarfs ab 2022 ab. Wer kann die Lücke schließen?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 14.07.2021 | 05:10

BYD, GSP Resource, Volkswagen – Folgen Sie dem Trend

  • Elektromobilität
  • Kupfer

Die Zukunft soll klimaneutral und kohlestoffarm werden. Mit dem Energiekonzept und der Energiewende steigt Deutschland nicht nur aus der Kernenergie aus, sondern auch vom Öl auf die erneuerbaren Energien um. Der gesamte Mobilitätssektor ist heute noch in hohem Maße vom Öl abhängig. Das soll sich nun schnellstens ändern. Ein Abgesang des Verbrenner-Motors hin zum mit Batterie betriebenen Fahrzeug wurde von der Autoindustrie bereits angestimmt. Dabei stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Entwicklung.

Zum Kommentar