VOLKSWAGEN AG VZO O.N.
Kommentar von Stefan Feulner vom 09.07.2021 | 05:10
Inflation: Vermögen durch Anlage in Sachwerten schützen
Die Liquidität vieler Haushalte, gepaart mit der anhaltend hohen Beschäftigungsquote, führt unmittelbar zu höheren Ausgaben. Seitdem Banken einen Negativzins auf das Ersparte verlangen, ist der Sparer gezwungen, sein Geld anzulegen. Schließlich kann das liebe Geld bereits morgen nicht mehr das bedeuten, was es heute war. Aktien und Rohstoffe bieten als Sachwerte jedoch noch gute Chancen für eine Absicherung des eigenen Vermögens. Schließlich ist ihr Wert auch in Zukunft gefragt, wie wir nachfolgend analysieren.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 01.07.2021 | 05:10
Nordex, Osino Resources, Volkswagen – Die Korrektur als Chance
Sowohl Kryptowährungen als auch Edelmetalle korrigierten in den vergangenen Wochen scharf. Während bei Bitcoin, Etherum & Co als Gründe zum einen negative Tweets von Elon Musk, als auch Handelsverbote und verschärfte Regularien in China herangezogen wurden, sind es bei Gold und Silber die Ängste vor möglichen, vorgezogenen Zinserhöhungen. Kurzfristig dürfte, auch charttechnisch, noch etwas Korrekturpotenzial vorhanden sein. Langfristig stehen die Ampeln für einen steigenden Gold- und Silberpreis auf Grün.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 28.06.2021 | 05:10
Nel Asa, Mineworx Technologies, Volkswagen – Die nächste Stufe gezündet
Ohne Frage sind Elektroautos die großen Gewinner der Mobilitätswende. Will Deutschland die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens erreichen, soll der CO2-Ausstoß bis 2030 um mindestens 50% sinken. Damit ist der langsame Abschied der Verbrennungsmotoren besiegelt. Doch nun treten neue Probleme im Hinblick auf die Elektromobiliät auf. Neben der Knappheit der benötigten Rohstoffe, kommt das Thema Recycling der Batterien sowie Rückgewinnung von Rohstoffen auf den Plan. Hier öffnet sich ein Milliardenmarkt mit Riesenpotenzial für die jeweiligen Unternehmen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 17.06.2021 | 05:10
Volkswagen, Defense Metals, Salzgitter AG – Katastrophale Folgen!
Der Nato-Gipfel in Brüssel zeigte die sich immer weiter verhärtenden Beziehungen zwischen den USA auf der einen - sowie China und Russland auf der anderen Seite. Dabei scheinen die Nato-Mächte zu unterschätzen, wie abhängig sie im Kontext der Energiewende etwa vom 'Reich der Mitte' sind. Durch die Kappung des Zugangs zu seltenen Mineralien, die für Elektrofahrzeuge, Windturbinen und Drohnen unerlässlich sind, droht den westlichen Staaten ein Engpass, der die Entwicklung neuer Technologien stark beeinflussen wird.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 02.06.2021 | 05:10
Volkswagen, Nevada Copper, Geely – Es brodelt gewaltig!
Die Angst geht um. Als ein neuer 'Feind' der Wirtschaft gilt nun nicht mehr die Pandemie, sondern wirtschaftliche Folgen, die mit entsprechenden Lockerungen einhergehen. So hat etwa das Wachstum der chinesischen Industrieaktivität im Mai den höchsten Stand des Jahres 2021 erreicht. Grund dafür ist die stark ansteigende Nachfrage, sowohl aus dem Inland als auch aus den globalen Märkten. Rohstoffpreise schießen aufgrund der Angebotsknappheit in die Höhe, Lieferketten werden durchbrochen und beeinträchtigen die Wirtschaft. Aufgrund der 'grünen Revolution' wird sich der Trend zu teuren Metallpreisen weiter fortsetzen. Verlierer sind am Ende Endverbraucher, die Sieger dagegen Produzenten der knappen Güter.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 11.05.2021 | 04:50
BYD, Silkroad Nickel, Volkswagen – Spannende Entwicklung in der Elektroautobranche!
Die bisherige Entwicklung der Elektroautoindustrie lief störungsfrei, die Absatzzahlen der E-Autobauer schnellten in die Höhe und die Verdrängung der Verbrennungsmotoren schien nur eine Frage der Zeit. Doch aktuell kommen die ersten größeren Hindernisse auf die Produzenten zu. Die Chipknappheit führt zu Produktionsstopps und Kurzarbeit. Das Thema Knappheit dürfte in den nächsten Jahren das vorherrschende Thema dieses Industriezweiges werden. Die Rohstoffe für die Produktion wie Lithium, Nickel oder Kobalt sind begehrte Güter. Hauptprofiteure dieser Entwicklung sind Rohstoffproduzenten, die bereits die heutige Nachfrage kaum befriedigen können.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 27.04.2021 | 05:21
Analysten raten zum Kauf: SAP, Volkswagen, Haemato
Cloud, Elektromobilität und Corona-Schnelltests. So unterschiedlich die Treiber für diese drei Unternehmen sind, haben sie doch etwas gemeinsam: Sie werden von Analysten in aktuellen Studien zum Kauf empfohlen. Bei SAP soll sich das Wachstum im Cloud-Geschäft beschleunigen, bei Volkswagen sorgt die Modelloffensive bei Elektroautos für Phantasie und bei Haemato soll der Ende März angelaufene Verkauf von Corona-Schnelltests noch nicht ausreichend in den Prognosen enthalten sein. Alle drei Aktien verfügen über Kurspotenzial.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 22.12.2020 | 06:05
Daimler, dynaCERT, Tesla, Volkswagen - staatlich subventionierte Aktiengewinne
Die deutsche Energiewende und die Veränderung in der Mobilität kann in einem Satz zusammengefasst werden: maximaler Aufwand für minimalen Erfolg. Während der Einfluss der deutschen Bevölkerung auf die globalen Umweltveränderungen marginal ist, ist hingegen die finanzielle Belastung enorm. Die Einführung der Batterie-Autos war bereits gescheitert und ist nun erst dank beispielloshoher Prämien bei einer Neuanschaffung ins Laufen gekommen. Das ursprüngliche Verkaufsargument, dass die Batterie-Autos die Umwelt schonen, ist kläglich gescheitert. Die Bundesregierung bemüht sich nun in Schadensbegrenzung und spricht die Subventionsjäger an. Die Anschaffung wird nun obendrein mit einer staatlich subventionierten Ladesäule versüßt. Spekulanten reiben sich die Hände.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 08.12.2020 | 04:50
BMW, BYD, Daimler, Tesla, Volkswagen: Batterie-Autos droht Zwangsabschaltung
Die Elektromobilität ist eines der heißesten Themen unserer Gegenwart. Die Politik hat die Veränderung des Straßenverkehrs im Zusammenhang mit dem Klimawandel priorisiert. Immer strengere Emissionsgrenzwerte sollen Hersteller und Nutzer zum Kauf von Batterie- und Hybrid-Autos animieren. Weil die Fahrt von A nach B auch mit modernen Verbrennungsmotoren umweltschonender ist, als noch von 10 oder 20 Jahren, war das Interesse für eine Veränderung bei Nutzern de facto nicht vorhanden. Um den Absatz dieser Technologie voranzutreiben, setzt die Bundesregierung nun Steuergelder ein. Diese Maßnahme ist unter Experten umstritten, denn der Umweltschutz kommt zu kurz und die nationale Versorgungssicherheit ist mittlerweile laut Energieversorger in Gefahr.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 28.10.2020 | 04:50
BYD, Defense Metals, VW – der nächste Boom nach Wasserstoff!
Die Schallmauer von einer Million Fahrzeugen will Tesla bei der Auslieferung 2021 durchbrechen. Auch der größte Konkurrent aus China, BYD, hat mindestens genauso ehrgeizige Ziele und eilt mit seinem neuen Modell Han von Rekord zu Rekord. Selbst die deutschen Autobauer wie VW sind aus Ihrem Tiefschlaf erwacht und finden Elektroautos inzwischen richtig sexy. Die Produktion der Akkus steigt rasant, damit allerdings auch der Bedarf an den benötigten Materialien. Es drohen Nachfrageüberhänge, Lieferengpässe und damit explodierende Preise.
Zum Kommentar