Menü schließen




09.07.2021 | 05:10

Inflation: Vermögen durch Anlage in Sachwerten schützen

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die Liquidität vieler Haushalte, gepaart mit der anhaltend hohen Beschäftigungsquote, führt unmittelbar zu höheren Ausgaben. Seitdem Banken einen Negativzins auf das Ersparte verlangen, ist der Sparer gezwungen, sein Geld anzulegen. Schließlich kann das liebe Geld bereits morgen nicht mehr das bedeuten, was es heute war. Aktien und Rohstoffe bieten als Sachwerte jedoch noch gute Chancen für eine Absicherung des eigenen Vermögens. Schließlich ist ihr Wert auch in Zukunft gefragt, wie wir nachfolgend analysieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CARNAVALE RESOURCES LTD | AU000000CAV5 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , DAIMLER AG NA O.N. | DE0007100000

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Ausgewogenes Portfolio

    Das Explorationsunternehmen Carnavale Resources trifft mit seiner Anlagestrategie den Nerv der Zeit. Im diversifizierten Portfolio der Australier befinden sich vier aussichtsreiche Explorationsprojekte im Frühstadium. Der Fokus liegt neben zwei Goldprojekten auf zwei Vorkommen, bei denen durch frühere Bohrungen hohe Anteile an Industriemetallen wie Kupfer, Nickel und Platin nachgewiesen wurden.

    Sowohl Nickel als auch Kupfer sind essenziell für den Umstieg vom Verbrennungsmotor zum Elektroautomobil. Nickel spielt im Kampf der Autobauer um die Reichweite der E-Karosse eine entscheidende Rolle. Je mehr Nickelanteil die Batterie besitzt, desto effizienter das Fahrzeug. Das globale primäre Nickelangebot wird von Indonesien dominiert, das 27% des Weltmarktes beliefert. Der Hauptabnehmer des in Indonesien produzierten Nickels ist jedoch China. Chinesische Konzerne sind bereits an indonesischen Bergbauunternehmen beteiligt oder besitzen langlaufende Abnahmeverträge, so dass die westliche Welt nach anderen Alternativen suchen muss. Die steigende Nickelnachfrage von Seiten der Autoindustrie, Experten rechnen mit 23% bis 2030, zeigt einmal mehr die Not der Branche.

    Mit dem Barracuda-Projekt mit Nickel-, Kupfer- und Platingruppenmetallen und dem Nickelprojekt Grey Dam hat Carnavale Resources zwei aussichtsreiche Vorkommen identifiziert, die den Bedarf an Rohstoffen für die Energiewende zumindest in Teilen stillen könnten.

    Vor Inflation geschützt

    Die stark steigende Inflation ist im Moment das vorherrschende Thema an den Märkten. Reagiert die Fed oder treibt sie die ultralockere Geldpolitik zu Gunsten des Wirtschaftswachstums weiter voran? Gold und Silber gelten seit jeher als Inflations- und Kapitalschutz. Auch hier kann Carnavale Resources mit zwei aussichtsreichen Projekten, die nahe Kalgoorlie in Westaustralien liegen, glänzen.

    Am weitesten fortgeschritten ist dabei das Goldprojekt Kookynie, an dem bereits das dritte Gold-Bohrprogramm abgeschlossen wurde. Die Ergebnisse waren hier schlicht beeindruckend. So wurden extrem hochgradige Abschnitte von je 2m mit 16,25 g/t und 3,34 g/t nachgewiesen. Zudem rechnet das Explorationsunternehmen in den nächsten Wochen mit neuen Ergebnissen aus den bereits durchgeführten Aircore-Bohrungen.

    Aktuell hat Carnavale Resources rund 2,5 Mio. EUR an Cash, ausreichend, um die Bohrziele 2021 zu erreichen. Außerdem will das Unternehmen auch weiterhin interessante Explorations- und Erschließungsprojekte evaluieren, die Potenzial haben, den Wert des Portfolios zu steigern. Insgesamt besitzt Carnavale Resources eine gute Mischung, um an den verschiedenen Trends partizipieren zu können. Die Entwicklung der einzelnen Vorkommen steht jedoch noch am Beginn. Deshalb eignet sich ein Investment für spekulative Investoren. Beim Ordern sollte man das Limitieren nicht vergessen.

    Optimistische Aussichten

    Obwohl die Probleme mit der Beschaffung von Halbleitern immer noch nicht gelöst sind, versprüht die Daimler-Zentrale im Vorfeld der Veröffentlichung der Zahlen zum zweiten Quartal Optimismus. Vorab wurde bekannt, dass Daimler die Auslieferungen von Mercedes-Benz Pkws im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, der von der Corona-Pandemie stark geprägt war, um knapp 25% auf 1,16 Mio. Einheiten steigern konnte.

    Analysten schätzen laut Bloomberg den Konzernumsatz auf knapp 39,9 Mrd. EUR. Zudem wird nach einem Verlust von 708 Mio. EUR vor Sondereffekten für den aktuellen Zeitraum beim operativen Ergebnis ein Gewinn von 3,8 Mrd. EUR erwartet. Für das Gesamtjahr rechnen die befragten Experten mit einer Steigerung des Umsatzes von 12% auf 173 Mrd. EUR und einem operativen Ergebnis von 17,3 Mrd. EUR. Dies würde einer Verdopplung des Vorjahresergebnisses gleichkommen.

    Teures Vergehen

    Harte Strafen für die Autoriesen Volkswagen und BMW. Wegen rechtswidriger Absprachen zu Adblue-Tanks für eine bessere Abgasreinigung soll BMW knapp 373 Mio. EUR zahlen, Volkswagen rund 502 Mio. EUR. Das teilte die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel mit. Dagegen kommt Daimler wegen der Kronzeugenregelung ohne Strafe davon.

    Für die Aktie von Volkswagen geht es um das Verteidigen der 200-EUR Marke. Sollte diese brechen, wäre ein Abrutschen unter die 180 EUR-Marke möglich.


    Die Autobauer beschleunigen den Wandel Ihrer Produktion vom Verbrennungsmotor zum mit Batterie betriebenen Elektroauto. Profiteur dieser Strategie sind vor allem Produzenten der knappen Metalle. Carnavale Resources besitzt mehrere aussichtsreiche Vorkommen in Australien und langfristig Potenzial. Volkswagen und Daimler befinden sich im Moment im Korrekturmodus. Hier sollte man aktuell noch abwarten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 23.07.2025 | 06:00

    Kritische Rohstoffe wie Seltene Erden im Rampenlicht – wie European Lithium RENK, BYD und Ihre Rendite rettet

    • European Lithium
    • RENK
    • BYD
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • BMW
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe

    Der globale Kampf um Lithium und Seltene Erden entscheidet über die industrielle Zukunftsfähigkeit. Während Staaten mit Milliardeninvestitionen die Kontrolle über kritische Wertschöpfungsketten erzwingen, werden Unternehmen ohne Rohstoffsicherung zum Spielball geopolitischer Spannungen. Bestes Beispiel ist der Einstieg des Pentagons bei MP Materials. Renk, als Rüstungsspezialist für Hochleistungsgetriebe, und BYD, der Gigant für Elektromobilität, sind existenziell auf stabile Lieferketten angewiesen. Genau hier setzt European Lithium an: Das Unternehmen könnte Europas strategische Abhängigkeit durch heimische Förderung brechen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 22.07.2025 | 06:00

    Xiaomi, Silver North Resources, Super Micro Computer: Wer leidet und wer profitiert vom strukturellen Silber-Engpass?

    • Xiaomi
    • Silver North Resources
    • Super Micro Computer
    • Elektronik
    • Elektromobilität
    • Smartphones
    • Silber
    • Gold
    • Blei
    • Zink
    • KI-Server
    • Datencenter
    • Künstliche Intelligenz

    Silber – der unsichtbare Motor der Tech-Revolution – wird zur Mangelware. Explodierende Preise spiegeln nicht nur Anlegerinteressen wider, sondern einen strukturellen Engpass. Die Nachfrage aus Solarindustrie, E-Mobilität, KI, Elektronik und Rüstung frisst Reserven, während Förderung und Recycling hinterherhinken. Die Industrie kämpft derzeit um jede Unze. Prognosen sehen den Silberpreis langfristig bei über 50 USD. Wer nutzt diesen Hebel und wo gibt es Risiken? Xiaomi braucht Silber für seine E-Mobilität- und Elektronik-Sparte. Der Silberexplorer Silver North Resources erschließt Silbervorkommen und Super Micro Computer treibt den Verbrauch an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.07.2025 | 06:00

    Verbrenner-Sterben? Warum Volkswagen, dynaCERT und Daimler Truck mit Cleantech trotzdem Kasse machen

    • Volkswagen
    • dynaCERT
    • DaimlerTruck
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • CO2-Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionen
    • Kraftstoffeinsparungen
    • Wasserstoffantrieb
    • Elektroantrieb

    Die Mobilitätsbranche steht vor einem epischen Umbruch. Schärfere CO2-Grenzwerte zwingen Automobilgiganten und vor allem die Transportbranche zu einer radikalen Transformation. Das Transportwesen verursacht weltweit etwa 25 % aller Emissionen. Die EU prescht mit strengen Dekarbonisierungszielen vor. Bis 2030 gilt für Neuwagen und Lkw, dass sie 55 % weniger CO2 ausstoßen sollen. Den Unternehmen läuft die Zeit davon. Innovationen müssen sich rechnen, sonst sind sie raus aus dem Spiel. Volkswagen revolutioniert die Flottenemissionen durch das Vorantreiben der Elektromobilität, dynaCERT optimiert Dieselmotoren im Bestand, und Daimler Truck treibt mit Elektro- und Wasserstoffantrieb die nachhaltige Logistik voran.

    Zum Kommentar