Menü schließen




30.09.2025 | 05:30

Elektroauto, Batterie, Windkraft: So gewinnen Sie mit Volkswagen, Graphano Energy und Nordex den Energiewende-Poker

  • Volkswagen
  • Graphano Energy
  • Nordex
  • Energiewende
  • Elektromobilität
  • Produktionsdrosselung
  • Graphit
  • Energiespeicher
  • Akkus
  • Windkraft
  • Windenergie
Bildquelle: pixabay.com

Die Transformation von Energie und Mobilität beschleunigt sich rasant. Getrieben von regulatorischen Vorgaben und technologischen Sprüngen entsteht ein Milliardenmarkt, der traditionelle Branchengrenzen einreißt. Der Schlüssel liegt in der Symbiose aus sauberer Energie, leistungsstarker Speicherung und elektrischer Fortbewegung. In diesem Ökosystem der Zukunft formen drei spezialisierte Player die Wertschöpfungskette neu. Volkswagen ist ein Gigant der Automobilwirtschaft, Graphano Energy ein Explorer für kritische Batterierohstoffe und Nordex ein Pionier der Windkraft. Welche Unternehmen werden die Gewinner des Umbruchs sein?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , Graphano Energy Ltd. | CA38867G2053 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Volkswagen - zwischen Strom und Sturm

    Volkswagen steckt mitten in der Transformation, die aktuell jedoch nicht ganz nach Fahrplan verläuft. Zwar legten die Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge im 1. Halbjahr kräftig um 47 % zu, doch macht der Anteil an den Gesamtverkäufen erst rund 11 % aus. Diese verhaltene Nachfrage in einigen Regionen zwingt den Konzern zum Gegensteuern. An den deutschen E-Auto-Standorten Zwickau und Emden wurde die Produktion vorübergehend gedrosselt. Das Ziel ist klar: Angebot und Nachfrage in Einklang bringen und Lagerbestände kontrollieren. Für Investoren ist dies ein Signal, dass der Hochlauf der Elektromobilität holpriger verläuft als erhofft.

    Die finanzielle Lage des Konzerns bleibt herausfordernd. Einerseits erreichte der Umsatz mit rund 158 Mrd. EUR das Vorjahresniveau, andererseits brach das operative Ergebnis im 1. Halbjahr deutlich ein. Es ging von 10,0 Mrd. EUR 2024 auf 6,7 Mrd. EUR in diesem Jahr zurück. Gründe sind gestiegene US-Importzölle, Belastungen durch CO2-Vorgaben und Währungseffekte. Positiv zu vermerken ist die nach wie vor solide Netto-Liquidität von 28,4 Mrd. EUR in der Automotive-Sparte. Sie bietet Puffer für die anstehenden Herausforderungen. Allerdings deutet der negative Netto-Cashflow auf erhöhten Druck im kurzfristigen Liquiditätsmanagement hin.

    Als Reaktion auf das raue Marktumfeld schärft Volkswagen seine Strategie. Der Fokus liegt verstärkt auf Kostenkontrolle und Kerngeschäft. Ein wichtiges Zugpferd soll die neue T-Roc-Generation werden, die im November auf den Markt kommt. Parallel arbeitet VW an der „Electric Urban Car Family“, einer Plattform für erschwingliche Stadt-E-Autos, um das Portfolio langfristig zu verschlanken. Diese Neuausrichtung zeigt, dass der Konzern versucht, flexibel auf Marktschwankungen zu reagieren, ohne die langfristigen Ziele der Elektrifizierung aus den Augen zu verlieren. Die Aktie notiert derzeit bei 91,92 EUR.

    Graphano Energy - Graphit-Player in der Pole-Position

    Die Nachfrage nach Graphit, einem unverzichtbaren Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien, boomt. Während China den Markt lange dominierte setzen westliche Länder zunehmend auf entkoppelte Lieferketten. Genau hier positioniert sich Graphano Energy geschickt. Das Unternehmen konzentriert seine Aktivitäten voll auf die bergbaufreundliche Provinz Québec, die nicht nur über erstklassige Infrastruktur und saubere Energie verfügt, sondern auch politische Stabilität bietet. Diese Kombination aus idealer Geographie und günstigem geopolitischen Timing könnte Graphano einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen, um zu einem relevanten regionalen Lieferanten aufzusteigen.

    Aktuell richtet sich der Blick auf das Black Pearl-Projekt, wo Mitte September eine erste Bohrkampagne startete. Mit den Bohrungen wird das Ziel verfolgt, die bereits durch Oberflächenproben identifizierte, vielversprechende Mineralisierung mit Werten von bis zu 17,9 % Graphitkohlenstoff (Cg) über 9 m, im Untergrund zu bestätigen und zu erweitern. Das Programm umfasst rund 600 m und zielt auf kilometerlange leitfähige Zonen ab, die durch geophysikalische Messungen entdeckt wurden. Sollte die Kampagne erfolgreich sein, könnte Black Pearl den Projektportfolio-Wert des Unternehmens erheblich steigern.

    Neben diesem neuen Schwerpunkt baut Graphano auf zwei weitere vielversprechende Projekte. Das Lac Aux Bouleaux (LAB)-Projekt verfügt über eine angezeigte Ressource von 690.000 t bei 8,01 % Cg und eine abgeleitete Ressource von 600.000 t bei 6,74 % Cg. Das Material kann direkt in der Anlage von Northern Graphite verarbeitet werden, eine entsprechende Vereinbarung liegt vor. Sein Pendant, das Standard Property-Projekt, weist eine angezeigte Ressource von 950.000 t bei 6,27 % Cg und eine höhergradige abgeleitete Ressource von 980.000 t bei 7,16 % Cg auf. Beide Lagerstätten haben in metallurgischen Tests bereits ihre Eignung für die Batterieproduktion unter Beweis gestellt und bilden eine solide Basis für die weitere Entwicklung. Die Aktie hat Mitte Juli ihren Ausbruch nach oben geschafft und notiert aktuell bei 0,20 CAD.

    Kostenlos für das IIF am 8. Oktober registrieren

    Nordex - globale Expansion trifft auf solide Operative

    Nordex zeigt sich aktuell in einer beeindruckenden Expansionsdynamik. Das Unternehmen hat in kurzer Folge mehrere strategisch wertvolle Aufträge in neuen Märkten eingefahren. Ein spanischer Energieerzeuger orderte erstmals die neue Turbinengeneration N175/6.X, ein Prestigeprojekt, das die Technologieführerschaft unterstreicht. Noch bedeutender ist der erste Großauftrag aus Ecuador, der die Windkraftkapazität des Landes praktisch verdoppelt. Zusammen mit einem weiteren Großprojekt für Mercedes-Benz in Deutschland demonstriert Nordex eindrucksvoll seine wachsende internationale Reichweite und die Fähigkeit, in unterschiedlichsten Märkten zu punkten.

    Die operative Entwicklung untermauert diesen Erfolgskurs. Im zweiten Quartal legte der Auftragseingang kräftig zu, was die anhaltend hohe globale Nachfrage widerspiegelt. Entscheidend ist jedoch die verbesserte Profitabilität: Das EBITDA sprang deutlich, die Marge kletterte auf beachtliche 5,8 %. Dies zeigt, dass das Unternehmen trotz scharfem Wettbewerb seine Preise halten und die Effizienz steigern kann. Besonders wertvoll sind die langfristigen Serviceverträge, die mit vielen Projekten einhergehen und stetige Erträge unabhängig vom Neugeschäft garantieren.

    Finanziell steht Nordex auf einem soliden Fundament. Die liquiden Mittel sind substanziell, und der freie Cashflow fiel zuletzt deutlich positiv aus. Dieser finanzielle Spielraum ist entscheidend, um die Expansion weiter voranzutreiben und in neue Technologien zu investieren. Die Mehrheit der Analysten blickt daher optimistisch in die Zukunft. Die jüngsten Kursziele liegen zwischen 22,50 EUR und 26,00 EUR. Sie erwarten, dass Nordex von den globalen politischen Initiativen für die Energiewende profitiert und seine Margen mittelfristig weiter steigern kann. Die Weichen für nachhaltiges Wachstum scheinen gestellt. Die Aktie ist momentan für 21,84 EUR zu kaufen.


    Die Energiewende erzeugt Gewinner entlang der gesamten Wertschöpfungskette, doch die Wege sind unterschiedlich schwierig. Volkswagen steuert mit operativen Rückschlägen und einer strategischen Fokussierung auf Kostenkontrolle sowie erschwinglichen E-Autos durch die turbulenten Märkte. Graphano Energy profitiert vom Boom des Batterierohstoffs Graphit und könnte mit seinen Projekten in Québec zu einem wichtigen regionalen Lieferanten aufsteigen. Nordex hingegen glänzt mit solider operativer Performance, globaler Expansionsdynamik und verbesserten Margen, die das Fundament für nachhaltiges Wachstum in der Windkraft legen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.11.2025 | 06:00

    Wie European Lithium, Hensoldt und Volkswagen die Supply-Chain-Krise meistern und für Potenzial in ihrem Depot sorgen

    • European Lithium
    • Hensoldt
    • Volkswagen
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Rohstoffsicherheit

    Die globale Tech- und Rüstungsindustrie steht unter Spannung. Die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen aus begrenzten Quellen wird zum strategischen Alptraum. Jüngste Handelsbeschränkungen treiben die Preise, gefährden Lieferketten und zwingen Europa zum raschen Umdenken. Parallel warnen Studien vor einer drohenden Lithium-Lücke, die den E-Auto-Boom abrupt beenden könnte. Der Wettlauf um sichere Versorgung und technologische Souveränität ist in vollen Gange – und bietet zugleich historische Chancen. Wir sehen uns daher mit European Lithium, Hensoldt und Volkswagen drei Unternehmen an, die direkt in diesen stürmischen Märkten aktiv sind.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.11.2025 | 06:00

    Silver North Resources profitiert vom hohen Silberpreis und kann in Zukunft JinkoSolar und Xiaomi versorgen

    • Silver North Resources
    • JinkoSolar
    • Xiaomi
    • Silber
    • Gold
    • Blei
    • Zink
    • Solarmodul
    • Sonnenergie
    • Elektronik
    • Elektromobilität

    Die Nachfrage nach Silber treibt den Preis in ungeahnte Höhen. Als unverzichtbarer Rohstoff für Solarzellen, Elektronik und Elektromobilität entsteht mittlerweile ein Produktionsdefizit, das das Edelmetall immer mehr in den Mittelpunkt rückt. Für Verbraucher kann es zur Kostenfalle werden, während es Investoren gleichzeitig eine einzigartige Chance eröffnet. Die eigentlichen Gewinner stehen fest: jene Unternehmen, die das begehrte Metall aus der Erde holen. Diese dynamische Entwicklung bringt drei Akteure in einer besonderen Konstellation zusammen. Den Explorer Silver North Resources als potenziellen Profiteur sowie die Großabnehmer JinkoSolar und Xiaomi als Triebkräfte der Nachfrage.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.11.2025 | 05:30

    BYD und Graphano Energy treiben die Energiespeicher-Revolution voran - so profitiert sogar Nordex indirekt

    • BYD
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Energiespeicher
    • Graphit
    • Anodenmaterial
    • Batterien
    • Akkus
    • Windkraft
    • Energiewende

    Die Energielandschaft befindet sich im radikalen Wandel. Der Schlüssel liegt nicht mehr nur in der Erzeugung von Ökostrom, sondern in seiner intelligenten Speicherung und Nutzung. Elektrofahrzeuge mutieren zu rollenden Stromtanks, die Netze stabilisieren können, während stationäre Großspeicher die fluktuierende Einspeisung von Wind und Sonne ausgleichen. Diese Revolution eröffnet massive Einsparpotenziale für Verbraucher und reduziert den Bedarf an teuren Netzausbauten. Wir sehen uns an, ob BYD, Graphano Energy und Nordex von diesem boomenden Ökosystem profitieren können.

    Zum Kommentar