Menü schließen




13.11.2023 | 06:00

Wasserstoff gescheitert! Chancen für JinkoSolar, Saturn Oil + Gas sowie Nordex

  • JinkoSolar
  • Saturn Oil + Gas
  • Nordex
  • Solarmodul
  • Solarenergie
  • Solarpanel
  • Öl
  • WTI
  • Gas
  • Windenergie
  • Windkraft
  • Turbine
Bildquelle: pixabay.com

Wenn Plug Power, das größte Unternehmen der neuen Wasserstofftechnologie, bekannt gibt, dass das Geld wohl in 12 Monaten ausgehen wird, ist das ein Paukenschlag für die gesamte Branche. Wenn es schon der Big Player nicht schafft profitabel zu werden, gibt es offenbar auch Probleme mit der Technologie. Das Ausrollen dürfte zumindest länger dauern. Doch die Energieprobleme weltweit bestehen noch immer. Das erhöht die Chancen für die Solarenergie, Ölindustrie und möglicherweise auch die der Windkraft. Wir sehen uns aus jedem der Bereiche ein Unternehmen an und durchleuchten die Zukunftsperspektiven.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007 , Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    JinkoSolar – sehr starkes 3. Quartal

    Die Solarbranche lief gut bis SolarEdge, ein Wechselrichter Spezialist, am 19. Oktober eine Gewinnwarnung veröffentlichte. Als am 1. November die offiziellen Zahlen zum 3. Quartal veröffentlicht wurden, ging es nicht nur für Aktie von SolarEdge nach unten, sondern auch für viele andere Solar-Aktien, die in Sippenhaft genommen wurden. Eine Ausnahme bildet JinkoSolar, die am 30. Oktober ihrerseits sehr gute Quartalszahlen vorlegten und davon ausgehen, die eigene Prognose für 2023 zu übertreffen. Grund dafür ist der Preisverfall in der Lieferkette. CEO Xiande Li sagte: „Wir glauben, dass wir als Branchenführer noch stärker werden, wenn sich der Wettbewerb verschärft“.

    Die Bilanz des letzten Quartals zeigt ein deutliches Wachstum der wichtigsten operativen und finanziellen Kennzahlen. Die vierteljährlichen Lieferungen des Unternehmens erreichten 22.597 MW, ein Plus von 21,4 % gegenüber dem Vorquartal und beeindruckende 108,2 % gegenüber dem Vorjahr. Die Gesamteinnahmen für das Quartal beliefen sich auf 4,36 Mrd. USD, was ebenfalls über dem Vorquartal und dem Vorjahr liegt. JinkoSolars Effizienz zeigt sich im Bruttogewinn, der 840,6 Mio. USD erreichte. Damit wurde das Vorjahresergebnis fast verdoppelt. Die Bruttomarge konnte auf 19,3 % zulegen und übertraf die Erwartungen der Analysten.

    Der Gewinn pro American Depositary Share (ADS) lag bei 3,52 USD (unverwässert) und 2,53 USD (verwässert). Mittlerweile beträgt der Anteil der hochwertigen Module des Typs N etwa 60 % aller Modullieferungen weltweit. Den Wettbewerbsvorteil kann das Unternehmen in Zukunft noch weiter ausbauen, da es nach eigenen Angaben einen technologischen Durchbruch für seine Solarzelle erreicht hat. So konnte ein neuer Rekord beim maximalen solaren Umwandlungswirkungsgrad von 26,89 % erreicht werden. Die Aussichten für JinkoSolar bleiben sehr gut. Seit dem 30. Oktober konnte die Aktie in der Spitze über 44 % zulegen und notiert aktuell bei 36,12 USD.

    Saturn Oil & Gas – erneut mit einem Rekord-Quartal

    Auch wenn die Welt sich gerne von den fossilen Brennstoffen verabschieden möchte, geht es mangels Alternativen nicht ganz so schnell wie gewünscht. Neben Kraftstoff und Heizöl sind etliche Branchen auf den Rohstoff angewiesen. Dazu zählt die Kunststoff-, Pharma- und Kosmetikindustrie. Jetzt wo Wasserstoff einen Rückschlag erlitten hat, sind das gute Nachrichten für Ölproduzenten wie Saturn Oil & Gas. Das Unternehmen ist im vergangenen Jahr mit der Ridgeback-Übernahme noch einmal deutlich gewachsen. Im 3. Quartal produzierte man im Schnitt 26.250 Barrel Öläquivalent. Im Vorjahr waren es lediglich 10.965 Barrel.

    Neben der Rekord-Durchschnittsproduktion wurde folgerichtig auch beim Umsatz eine neue Bestmarke mit 201,1 Mio. CAD erzielt. Das EBITDA lag bei 100,3 Mio. CAD und hat sich gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Der bereinigte Cashflow markierte mit 76,5 Mio. CAD ebenfalls einen Bestwert. Davon wurden 35,3 Mio. CAD in die Erschließung von 18 Bohrlöchern investiert. Die Erfolgsquote der niedergebrachten Bohrungen liegt bei 100 %. Durch die Übernahme von Ridgeback konnten die Verarbeitungsausgaben und Transportkosten gesenkt werden. Auch die Nettoverschuldung wurde im letzten Quartal um rund 37 Mio. CAD reduziert, so dass man auf ein Verhältnis von Nettoverschuldung zum annualisierten vierteljährigem bereinigten Cashflow von 1,5 kommt.

    Im laufenden 4. Quartal will das Unternehmen die Erschließungen so aktiv wie nie zuvor vorantreiben und führt 3 Bohrprogramme gleichzeitig durch. Damit soll das Ziel von 27.000 Barrel Öläquivalent pro Tag im Dezember erreicht werden, zumal die bisherige Bohr-Performance in diesem Jahr zwischen 15 und 52 % besser als erwartet war. Vergleicht man das Unternehmen mit seiner Peer-Group auf Basis des Unternehmenswertes im Verhältnis zum schuldenbereinigten Cashflow liegt der Durchschnitt in Kanada bei 3,4. Saturn wird mit unter 2 gehandelt. Die Aktie, die aktuell bei 2,40 CAD handelt, hat damit Nachholpotenzial. Wer mehr wissen möchte, sollte sich den Bericht auf researchanalyst.com anschauen. Am 5. Dezember kann man sich auf dem 9. International Investment Forum auch wieder Informationen aus 1. Hand holen.

    Auch auf dem 9. IIF vertreten - Saturn Oil & Gas

    Nordex – vor den Quartalszahlen

    Eigentlich sind die Voraussetzungen für den Ausbau der Windkraft sehr gut. Die EU plant bis 2030 insgesamt 500 GW Leistung zu erreichen. Da das Ziel in Gefahr war, wurde am 24. Oktober der Wind Power Action Plan von der EU-Kommission vorgestellt. In Zukunft soll nicht mehr automatisch das günstigste Angebot den Zuschlag erhalten, sondern auch Faktoren wie Nachhaltigkeit oder Cybersicherheit sollen eine Rolle spielen. Das dürfte für Nordex förderlich sein. Durch die Schwierigkeiten von Siemens Energy wird allerdings auch Nordex kritisch beäugt, denn steigende Zinsen und Bürokratie treffen auch Nordex.

    Am 14. November will das Unternehmen seine Zahlen zum 3. Quartal präsentieren. Dann wird sich zeigen, ob Nordex ähnliche Schwierigkeiten wie Siemens Energy hat. Vorab hat der Konzern einige Zahlen veröffentlicht. Im letzten Quartal erhielt man Aufträge für 365 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 2,2 GW, im Vorjahr waren es lediglich 1,4 GW. Allerdings sank der durchschnittliche Verkaufspreis auf 0,79 Mio. EUR/MW. Der Auftragseingang stieg in den ersten 9 Monaten um 10,6 % auf 4,9 GW. Dabei lag der durchschnittliche Verkaufspreis bei 0,85 Mio. EUR/MW.

    Nordex-CEO José Luis Blanco erklärte, dass die Auftragsdynamik spürbar angezogen habe und sich die Produkte in Europa und Lateinamerika als sehr wettbewerbsfähig erwiesen haben. Als interessierter Investor sollte man die offiziellen Quartalszahlen abwarten, um dann eine Entscheidung zu treffen. Im Gegensatz zur Solarenergie sind die bürokratischen Hürden bei der Windkraft deutlich höher. Im Oktober gab es von Goldman Sachs eine Halten-Empfehlung, während die Deutsche Bank und Jefferies den Titel als Kauf mit einem Kursziel von 17 EUR einstuften. Derzeit zahlt man für einen Anteilsschein 10,80 EUR.


    Nachdem die Wasserstofftechnologie einen Rückschlag erlitten hat, sind die Chancen für die Erneuerbaren Energien und die die herkömmlichen fossilen Brennstoffe wieder gestiegen. Der Energiebedarf ist vorhanden und will gestillt werden. JinkoSolar stemmt sich erfolgreich gegen den Abwärtssog und hat starke Quartalszahlen vorgelegt und einen positiven Ausblick gegeben. Saturn Oil & Gas hat Rekordzahlen präsentiert. Der hohe Ölpreis im Oktober dürfte auch für das kommende Quartal positive Auswirkungen haben. Wenn das große Bohrprogramm mit 3 Bohrgeräten Früchte trägt, sollte die Produktion weiter steigen. Nordex steht vor den Quartalszahlen. Die Politik hat die Weichen für den Ausbau der Windkraft gestellt und dabei europäische Anbieter gestärkt. Gut für Nordex.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.06.2025 | 06:00

    Plug Powers Comeback, Desert Golds Krisenschutz, BPs Öl-Boom: Ihre dreifache 200 % Chance für 2025

    • Plug Power
    • Desert Gold
    • BP
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • Gold
    • Westafrika
    • Goldmine
    • PEA
    • Öl
    • Gas
    • Erneuerbare Energien
    • Übernahme

    In unruhigen Märkten wittern kluge Investoren Chancen: Drei Sektoren bieten jetzt explosives Renditepotenzial. Wasserstoff-Aktien stehen nach ihrem Absturz vor einer spektakulären Wende, Gold glänzt als Schutzschild gegen Krisen mit Rekordpreisen als Trendbestätigung, während Öl von den geopolitischen Verwerfungen im Nahen Osten profitiert. Wer diese Dynamik nutzt, könnte satte Gewinne realisieren. Entscheidend ist der Blick auf Unternehmen, die das Potenzial haben sich zu verdoppeln. Besonders vielversprechend: Plug Power, Desert Gold und BP.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.02.2025 | 06:00

    BYD, Benton Resources, Nordex – Kupfer-Boom: Der verborgene Schatz der Greentech-Industrie

    • BYD
    • Benton Resources
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Fahrassistenzsystem
    • Kupfer
    • Gold
    • Nickel
    • Zink
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energien
    • Windkraft
    • Windenergie

    In einer Welt, die zwischen Klimazielen und geopolitischen Spannungen balanciert, arbeiten drei Unternehmen an der Zukunft der Energie- und Mobilitätswende und kommen ohne wichtige Rohstoffe wie Kupfer nicht aus. Während die Bundestagswahl 2025 die Debatte um erneuerbare Energien neu entfacht – mit Forderungen nach klaren Rahmenbedingungen für Windkraft und kritischen Stimmen aus der Politik –, treiben andere Akteure disruptive Technologien voran. BYD zeigt die Zukunft mit KI-gesteuerten Assistenzsystemen, Benton Resources erschließt Schlüsselressourcen für grüne Technologien wie beispielsweise Kupfer, Nickel, Zink sowie Gold, und Nordex erhält Rekordaufträge trotz unsicherer Märkte. Diese Unternehmen verbindet mehr als ihr Fokus auf Nachhaltigkeit: sie stehen für eine neue Ära der Innovation, in der strategische Weichenstellungen heute über die Wettbewerbsfähigkeit von morgen entscheiden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.02.2025 | 06:00

    Plug Power, First Hydrogen, BP – hier sind die Chancen der neuen US-Energiepolitik

    • Plug Power
    • First Hydrogen
    • BP
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Brennstoffzelle
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • SMR
    • modulare Reaktoren
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • Öl
    • Gas
    • Aktienrückkaufprogramm

    Die globale Energiewende steht am Scheidepunkt. Langfristig können sich Elektrofahrzeuge voraussichtlich durchsetzen, aber nicht überall und nicht durch Vorgaben. Die USA wollen für günstige Energie sorgen und wollen einerseits Öl und Gas fördern, aber auch auf die Atomkraft in Form von kleinen modularen Reaktoren setzen. Mit diesen Mini-Atomkraftwerken könnte Wasserstoff günstig produziert werden und so die Technologie den entscheidenden Schritt nach vorne machen. Damit könnten die Probleme, die Elektrofahrzeuge haben, gelöst werden, was vor allem für die Transportbranche, die grünen Regularien unterworfen ist, ein Segen wäre. Wir sehen uns daher heute den größten US-Wasserstoff-Player an und beleuchten First Hydrogen genauer, die sich auf leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb spezialisiert haben. Am Ende analysieren wir mit BP einen großen Ölproduzenten.

    Zum Kommentar