Menü schließen




26.11.2025 | 05:00

Zwei neue Minen in 12 Monaten – Analysten heben den Daumen: Almonty, MP Materials, Rheinmetall

  • Kritische Metalle
  • Wolfram
  • Technologie
Bildquelle: KI

Der Run auf Aktien rund um Rüstung und strategische Metalle hat 2025 die Kurse bewegt. Doch der Markt hat dabei auch Vorschusslorbeeren verteilt. Gerade bei Unternehmen wie MP Materials oder Rheinmetall hat der Markt viele künftige Umsätze bereits vorweggenommen. Auch der Wolfram-Produzent Almonty Industries gehört zu den Börsen-Gewinnern des Jahres. Der Unterschied zu anderen stark gestiegenen Aktien aus dem Bereich der kritischen Metalle liegt jedoch darin, dass Almonty noch 2025 auch operativ das ganz große Rad drehen wird. Die Sangdong-Mine in Südkorea gilt als wegweisendes Projekt für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen. Zuletzt ging eine derart große Mine in den 1970ern in Produktion. Welche Chancen das Giga-Projekt Investoren bietet.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203987072 , MP MATERIALS CORP | US5533681012 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty vor Sangdong-Produktionsstart - drei Mal höhere Gehalte als Konkurrenz

    Die Aktie von Almonty kletterte im laufenden Jahr um mehr als 400 %. Trotzdem sehen Analysten ausgehend vom aktuellen Kurs noch immer Aufwärts-Potenzial. Erst Anfang der Woche hoben die Analysten von Sphene Capital ihre langfristige Kursprognose von 8,40 CAD auf 13,50 CAD an. Aktuell handelt die Aktie von Almonty um 8 CAD. Die Gründe: Der stark gestiegene Wolframpreis sowie die neu geschaffenen Kapazitäten bei Almonty. Das Unternehmen bringt noch in diesem Jahr seine Sangdong-Mine in Südkorea in Produktion, kürzlich erwarb man zudem mit Browns Lake ein Wolfram-Projekt im US-Bundesstaat Montana und will dieses noch 2026 in Produktion führen. Diese Gemengelage sorgt für großes Aufwärts-Potenzial - viele andere Anbieter kritischer Metalle sind noch weit von der Produktion entfernt oder verfügen nur über eine Mine. Bei Almonty dürften es Ende 2026 ganze drei hochprofitable Produktionsstätten sein.

    Zentral für die Perspektive von Almonty ist das riesige Sangdong-Projekt. Direkt nach dem Produktionsstart noch in diesem Jahr soll die Mine binnen zwei Jahren erweitert werden. Die Kapazität ist dann so groß, dass Sangdong allein für 40 % des außerhalb Chinas produzierten Wolframs stehen soll. Sangdong gilt als eines der hochgradigsten Wolframvorkommen der Welt und bietet im Mittel Gehalte von 0,45 % WO₃. Das ist mehr als bei vielen Wettbewerbern. Die neue Mine unterscheidet sich stark von der alten Anlage, die Sangdong bis 1992 zu einer reichen Bergbau-Stadt machte.

    Sangdong punktet mit Finanzierungspartner KfW und einzigartigen Offtake-Agreements

    Die neue Sangdong-Mine ist ein modernes komplett vernetztes Untertageprojekt und bietet Echtzeit-Monitoring von Geologie, Luftqualität und Gebirgsbewegungen. Die geplante und bereits finanzierte Aufbereitungsanlage soll ein WO₃-Konzentrat mit einem Gehalt von 65 % liefern. In der noch 2025 beginnenden Phase 1 wird Almonty in der Mine rund 640.000 t Erz pro Jahr bewegen, in Phase 2 sollen es dann bis zu 1,2 Mio. t sein - das ist genug, um Almonty zu einem der größten nicht-chinesischen Wolframproduzenten zu machen. Berücksichtigt man ausschließlich westliche Minen in geopolitisch robusten Standorten, dürfte das Projekt gar einzigartig sein.

    Laut Almonty-CEO Lewis Black scheiterten frühere Wolframprojekte oft an volatilen Weltmarktpreisen und ungünstigen Finanzstrukturen. Für Sangdong setzte der erfahrene Bergbau-Unternehmer deshalb auf ein anderes Modell: Die Kombination aus Krediten der renommierten deutschen Förderbank KfW in Kombination mit Offtake-Agreements, die zwar mit einer Preisuntergrenze ausgestattet sind, aber nach oben zu 100 % vom steigenden Weltmarktpreisen profitieren, bietet betriebswirtschaftlich beste Bedingungen. Während Wolfram-Projekte der Konkurrenz lediglich im Entwicklungsstadium sind, wird Almonty innerhalb der kommenden 12 Monate gleich zwei Minen in Produktion bringen.

    Kosten bei 50 % der chinesischen Konkurrenz - CEO Black läutet die Nasdaq-Glocke

    Während die Konkurrenz, wie etwa das Wolfram-Projekt im britischen Plymouth, bereits geologisch schwächere Startbedingungen hat, hängt Almonty den Wettbewerb spätestens beim operativen Know-how ab. Bereits während der 2010er-Jahre führte Almonty die portugiesische Panasqueira-Mine in die Profitabilität und feilte unter dem Druck der stark subventionierten chinesischen Billig-Konkurrenz an seiner Effizienz. Statt sich zu beschweren, eröffnete man ein Wolfram-Labor, um noch mehr über die Verarbeitung des einzigartigen Elements zu erfahren. Das Ergebnis: Wenn die Sangdong-Mine noch in diesem Jahr Wolfram fördert, werden die Kosten bei rund 50 % der Konkurrenz aus China liegen. Auch dort hat man inzwischen erkannt, dass staatliche Unterstützung mit der Gießkanne Bergbau-Unternehmen eher träger macht und die Subventionen für den Wolfram-Bergbau gestrichen. Gleiche Bedingungen bestehen damit aber noch längst nicht - wie Almonty-CEO Lewis Black vor einigen Wochen in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung äußerte, sieht er sein Unternehmen technologisch zehn Jahre vor der Konkurrenz.

    Während Aktien von Unternehmen wie dem Seltene-Erden-Spezialisten MP Materials, an dem sich im Sommer der amerikanische Staat beteiligt hat, zuletzt wieder angezogen haben, handelt die Aktie von Almonty noch immer im Bereich ihres Vier-Wochen-Tiefs. Für Anleger mit langfristiger Perspektive, die sich der technologischen Überlegenheit Almontys bewusst sind, könnte das eine Chance sein. Am heutigen Mittwoch läutet Almonty-CEO Black an der Nasdaq die Glocke zur Handelseröffnung. Die Zeremonie ist Symbol für die Entwicklung, die das Unternehmen während der vergangenen zehn Jahre genommen hat. Während Anleger bei Aktien wie Rheinmetall zunehmend zweifeln, wie lange der Boom noch anhält, scheint Almonty perfekt positioniert. Wolfram steckt in zahlreichen Anwendungen von Rüstung bis Hightech und ist erwiesenermaßen knapp. Nur Almonty kann kurzfristig liefern. Diese Ausgangslage ist für Investoren einzigartig.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 03:15

    Friedensplan Ukraine! Verluste bei Rheinmetall, Renk und Hensoldt, Oklo und Kobo Resources schon kaufenswert?

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Defense-Aktien
    • SMRs
    • Kernenergie
    • Kritische Metalle

    Die Kapitalmärkte befinden sich in der politischen Zange. So haben die Milliarden-Ankündigungen zur Aufrüstung der NATO-Staaten zu Traum-Kurszuwächsen bei Rheinmetall & Co. geführt, teilweise mit Renditen von über 600 % per annum. Diese Zeiten scheinen mit fortschreitenden Veröffentlichungen zu möglichen Friedensoptionen wohl vorbei. Anleger reflektieren ad hoc die seit Monaten vorliegende Überbewertung und reagieren mit Gewinnmitnahmen. Gerade Rheinmetall hatte sein Hoch bei 2.005 EUR seit langem nicht mehr anlaufen können. Hier bahnen sich weitere Turbulenzen an. Bei Oklo und Kobo Resources hingegen scheinen die Korrekturbewegungen zu einem Ende zu kommen. Wir gehen im Folgenden noch etwas tiefer.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 20.11.2025 | 06:45

    Spannung pur! Aktuelle Korrektur mit UMT United Mobility Technology, Aixtron und AMD nutzen!

    • Künstliche Intelligenz
    • KI
    • Technologie
    • Investments
    • Megatrends

    Aktuell korrigieren Tech-Aktien. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist jedoch unbestreitbar ein ungebrochener Trend. CEO Lisa Su von AMD erwartet, dass der KI-Markt im Jahr 2030 1 Billion USD schwer sein wird. Etwas Luft aus den teilweise ambitionierten Bewertungen abzulassen, ist absolut gesund. Abseits der bekannten Namen existieren viele Mid Caps, Small Caps und Micro Caps deren Potenziale erst langsam erkannt werden. Wir werfen einen Blick quer durch die Branche.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 18.11.2025 | 05:00

    Rüstungsaktien mit der zweiten Luft: Almonty, Boeing, Rheinmetall

    • Rüstung
    • Wolfram
    • Investments

    Die Frage nach der Sicherheit Europas ist an der Börse ein wenig aus dem Fokus geraten - Aktien wie Rheinmetall oder auch Almonty haben von ihren Höchstkursen abgegeben. Doch nur, weil medial derzeit andere Themen gespielt werden, heißt das nicht, dass Titel mit Rüstungs-Fantasie nicht vor einer vielversprechenden Zukunft stehen. Wir blicken auf drei Aktien aus der Branche und erklären, mit welchem Potenzial Anleger heute rechnen können.

    Zum Kommentar