Interview mit Corporate Finance Hannover GmbH
Ist die Beauftragung eines M&A-Beraters für mittelständische Unternehmen sinnvoll?
Lesezeit: ca. 4 Min. | Interview geführt von Mario Hose am 04.06.2019 in Hannover (D).
Dr. Dirk Jungen
Geschäftsführender Gesellschafter |
Corporate Finance Hannover GmbH
Aegidientorplatz 2b,
30159 Hannover (D)
dirk.jungen@cfhannover.de
+49 511 70050850
Inhaltsverzeichnis:
Aktuelle Situation am M&A-Markt
kapitalerhoehungen.de: "Zuletzt standen mit Bayer und Monsanto sowie aktuell mit E.ON und innogy sehr große M&A-Deals im Interesse der Medien. Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Situation am deutschen M&A-Markt?"
Die mediale Berichterstattung konzentriert sich zwar auf diese spektakulären Deals, jedoch werden auch im Hintergrund bedeutende Transaktionen getätigt. Hier spielt vor allem der deutsche Mittelstand mit seinen Hidden Champions eine zentrale Rolle, die nach wie vor ein großes Investoreninteresse hervorrufen. Weiterhin begünstigt das niedrige Zinsumfeld das am Markt vorherrschende Investitionsklima, welches trotz zunehmender handels- und geopolitischer Abschottungstendenzen noch immer positiv gestimmt ist.
- Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
Erfolgsfaktoren des deutschen Mittelstands
kapitalerhoehungen.de: "Was macht den deutschen Mittelstand Ihrer Meinung nach so erfolgreich und dadurch attraktiv?"
Da im Mittelstand Eigentum und Leitung für gewöhnlich Hand in Hand gehen, bilden persönliche und geschäftliche Interessen des Unternehmers eine Einheit. Hieraus resultiert eine nachhaltige und langfristig orientierte Unternehmensführung, die durch Verantwortung und Risikobewusstsein geprägt ist. Oft führt der Unternehmer sein Lebenswerk mit besonderer Hingabe, wodurch wichtige persönliche Beziehungen zu Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten entstehen.
Ein weiterer Wettbewerbsvorteil besteht in der -im Vergleich zu Großunternehmen- schnellen Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Umweltbedingungen, die sich unter anderem aus kurzen Entscheidungswegen und -prozessen ergeben. Diese Strukturen sind ein Grundbaustein für die hohe Innovationskraft, die den deutschen Mittelstand in Nischenmärkten häufig so erfolgreich macht.
Auseinandersetzung des Mittelstands mit M&A
kapitalerhoehungen.de: "Die Attraktivität des deutschen Mittelstands für Investoren ist nachvollziehbar; aber warum sollte sich der aktuell erfolgreiche Mittelstand mit dem Thema M&A auseinandersetzen?"
Hier sind viele verschiedene Motive denkbar, die jedoch je nach aktueller Unternehmenssituation variieren. In konsolidierenden Märkten, wie sie derzeitig vermehrt zu beobachten sind, herrscht typischerweise hoher Wachstumsdruck, dem sich Mittelständler stellen müssen um auch weiterhin erfolgreich zu sein. Eine denkbare Antwort darauf ist anorganisches Wachstum durch Zukäufe oder Zusammenschlüsse mit anderen Unternehmen.
Auf der anderen Seite stehen für viele Unternehmer elementare Entscheidungen hinsichtlich der Regelung einer Unternehmensnachfolge oder der Optimierung der bestehenden Finanzierungsstruktur bevor. Diesbezüglich ist vor allem eine längerfristige Denkweise entscheidend, bei der zum richtigen Zeitpunkt die notwendigen Prozesse angestoßen werden sollten.
Unternehmensnachfolge im Mittelstand
kapitalerhoehungen.de: "Vor allem das Thema Unternehmensnachfolge scheint sehr prominent. Wie sehen Sie den deutschen Mittelstand hinsichtlich der von Ihnen angesprochenen Herausforderungen derzeit aufgestellt?"
Grundsätzlich ist dieses Thema natürlich ein hochkomplexes, da Emotionen mit sachlichen Überlegungen in Einklang gebracht werden müssen. Viele Mittelständler tun sich erfahrungsgemäß schwer damit, sich rechtzeitig mit dem Thema Unternehmensnachfolge zu beschäftigen. Knapp die Hälfte der bevorstehenden Generationswechsel sind aktuell noch nicht hinreichend geplant. Insbesondere gestaltet es sich schwierig, wenn der Unternehmer einen Ausstieg anstrebt, der avisierte Nachwuchs jedoch noch nicht bereit oder gar ungeeignet für eine Fortführung des Unternehmens ist.
An dieser Stelle bleibt der Verkauf des Unternehmens an das bestehende Management oder Dritte, wie zum Beispiel Strategen oder Finanzinvestoren. In letzterem Fall folgt die M&A-Transaktion anderen, professionelleren Spielregeln.
Beauftragung eines M&A-Beraters
kapitalerhoehungen.de: "Empfehlen Sie dem mittelständischen Unternehmen die Beauftragung eines M&A-Beraters?"
Der Unternehmer sollte hinsichtlich der Nachfolge einen langfristigen Planungshorizont verfolgen, idealerweise 3-5 Jahre. Ein guter Verkaufszeitpunkt zeichnet sich grundsätzlich dadurch aus, dass die Ertragslage des Unternehmens stabil, Zukunftsprognosen vielversprechend und das am Markt vorherrschende Investitionsklima positiv sind. Ein M&A-Berater unterstützt den Unternehmer den geeigneten Verkaufszeitpunkt zu identifizieren und das Unternehmen mit einer geeigneten Marktansprachestrategie bestmöglich zu präsentieren.
Möglicherweise treiben den Unternehmer jedoch auch plötzlich eintretende Ereignisse im privaten Umfeld, wie etwa gesundheitliche Probleme, zu einem vorzeitigen Verkauf. In einem solchen Fall muss eine Nachfolgelösung kurzfristig gefunden werden und kann durch die Inanspruchnahme einer M&A-Beratung beschleunigt werden.
Gleichzeitig sollte der Unternehmer aber nicht seine Preisvorstellungen an den zuvor genannten Megadeals ausrichten, dieses führt in der Regel zu einer unrealistischen Erwartungshaltung. Eine M&A-Beratung verschafft hier über eine zunächst indikative Unternehmensbewertung ein erstes Gespür für einen realistischen Preisrahmen. Im Zuge einer strukturierten Marktansprache werden nachfolgend Kaufpreise ermittelt und zu einem adäquaten Marktwert aggregiert.
Da der Verkauf die wohl wichtigste Entscheidung im Leben eines Unternehmers ist und auch für Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten einen hohen Stellenwert besitzt, empfiehlt es sich, die Expertise einer M&A-Beratung hinzuzuziehen.
- Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
Vorteile eines M&A-Beraters
kapitalerhoehungen.de: "Welche weiteren Vorteile bietet die Begleitung eines solchen Transaktionsprozesses durch den M&A-Berater?"
Grundsätzlich kann sich die Einbindung eines externen Blickwinkels positiv auf die strategische Positionierung sowie generelle Koordination der Unternehmensprozesse auswirken. Gemeinsam entwickelte Akquisitions- oder Verkaufsstrategien können im nächsten Schritt durch zielgerichtete Maßnahmen wie etwa die Einwerbung von Wachstumskapital oder die Optimierung des Transaktionsgegenstandes eingeleitet werden.
Im Verkaufsfall ist die Käuferseite zudem mit M&A-Prozessen bereits häufig vertraut; für den Unternehmer ist es hingegen eher ungewohntes Neuland. Ein M&A-Berater stellt durch seine Unterstützung sicher, dass beide Parteien im Transaktionsprozess auf Augenhöhe agieren können. Darüber hinaus begleitet er die komplette Due Diligence, von der Bestückung des Datenraums bis hin zur Unterzeichnung des Kaufvertrages.
Verwendung des Veräußerungserlöses
kapitalerhoehungen.de: "Den erfolgreichen Verkauf vorausgesetzt; wohin mit dem Verkaufserlös im aktuellen Zinsumfeld?"
Es ist zu beobachten, dass das Vermögen eines Unternehmers häufig sehr stark im eigenen Unternehmen konzentriert ist. Dieser Mangel an Risikostreuung birgt das Risiko einer hohen Abhängigkeit von der aktuellen Geschäftsentwicklung. Ein wesentlicher Vorteil beim Verkauf des Unternehmens liegt somit in der Möglichkeit der Diversifizierung über verschiedene Branchen und Anlageklassen. Nicht selten treten ehemalige Unternehmer nach einem erfolgreichen Exit auch als Investoren oder Business Angels auf. Weiterhin existieren Exit-Strategien, die die Beteiligung des Unternehmers am eigenen Unternehmen weiterhin ermöglichen.
kapitalerhoehungen.de: "Vielen Dank für das Gespräch."