Interview mit TARGOBANK AG
Robo Advisor: Vermögensverwaltung per Autopilot
Lesezeit: ca. 4 Min. | Interview geführt von Mario Hose am 11.06.2019 in Düsseldorf (D).
Lars Brennholt
Leiter Finanzplanung |
TARGOBANK AG
Kasernenstraße 10-12,
40213 Düsseldorf (D)
service@targobank-pixit.de
0800/011 33 55 22
Inhaltsverzeichnis:
Pixit von Targobank
kapitalerhoehungen.de: "Herr Brennholt, Robo-Advisor schießen wie Pilze aus dem Boden. Seite Ende 2018 hat die Targobank mit Pixit einen eigenen Robo am Start. Was hat es damit auf sich?"
An Wertpapieranlagen führt im heutigen Niedrigzinsumfeld vor allem für den langfristigen Vermögensaufbau kein Weg vorbei. Trotzdem tut sich ein Teil der Geldanleger schwer damit. Zu kompliziert erscheinen die Bewegungen an den Kapitalmärkten, zu groß wirkt das Risiko, sein Erspartes durch Fehler zu verlieren. Gleichzeitig sind viele Anleger nicht mehr bereit, in die Filiale zu kommen, um sich persönlich beraten zu lassen. Viele Bankgeschäfte wickeln sie online ab. Genau hierauf zielt unsere neue Online-Vermögensverwaltung Pixit ab.
- Vermögensverwaltung – Eine Vermögensverwaltung beschäftigt sich mit Finanzinstrumenten um die Verwaltung von Vermögen.
Unterscheidung vom Wettbewerb
kapitalerhoehungen.de: "Was unterscheidet Pixit von anderen Tools?"
Zunächst einmal die einfache und intuitive Bedienung. Der Kunde erhält online in nur wenigen Schritten eine auf ihn zugeschnittene Vermögensanlage, die regelmäßig überprüft und – falls nötig – automatisch angepasst wird. Der Kunde muss sich also weder um die Produktauswahl noch die passende Aufteilung der Wertpapiere kümmern. Wir überwachen den Produktmarkt permanent und sobald Produkte mit günstigerem Kosten-Rendite-Verhältnis am Markt verfügbar sind, tauschen wir die alten Produkte gegen bessere aus. Natürlich hat der Kunde jederzeit online oder mobil über sein Smartphone Zugriff auf seine Vermögensverwaltung. Er kann zudem jederzeit über sein Geld verfügen, es gibt weder Mindestlaufzeit noch Haltefristen.
- Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
- Vermögensverwaltung – Eine Vermögensverwaltung beschäftigt sich mit Finanzinstrumenten um die Verwaltung von Vermögen.
Investmentuniversum von Pixit
kapitalerhoehungen.de: "In welche Produkte investiert Pixit im Einzelnen?"
Pixit investiert in eine weltweite Auswahl an ETFs. Unsere Kunden können dabei auf eine bewährte, objektive Produktauswahl vertrauen: Die von der Targobank empfohlenen Produkte durchlaufen einen strengen Auswahlprozess, bevor sie in die Empfehlungsliste aufgenommen werden. Diese Auswahl erfolgt in Zusammenarbeit mit der ebenfalls unabhängigen Scope Analysis GmbH.
Bedeutung von Rebalancing
kapitalerhoehungen.de: "Sie versprechen eine vollautomatische Anpassung des Kundenportfolios per Rebalancing. Wie funktioniert das konkret?"
Pixit basiert auf einem Anlagemodell, das vom unabhängigen Institut für Vermögensaufbau zertifiziert wurde. Das Portfolio jedes Pixit-Kunden wird monatlich daraufhin überprüft, ob die aktuelle Vermögensaufteilung noch der anfangs vereinbarten Aufteilung entspricht, oder ob diese durch Marktschwankungen abgewichen ist. Die maximal zulässige Abweichung liegt bei einem Prozentpunkt. Liegt die Abweichung unter einem Prozentpunkt, greift Pixit nicht ein. Beträgt die Abweichung mehr als einen Prozentpunkt, erfolgt eine automatische Anpassung.
Der Kunde muss dafür nichts unternehmen. Um das Ganze an einem Beispiel zu verdeutlichen: Wächst der Aktienanteil durch Kursgewinne und Dividenden schneller als der Anleihenanteil, verändert sich die Gewichtung des Portfolios. Zur Wiederherstellung der vereinbarten Vermögensaufteilung werden Aktien verkauft und Anleihen zugekauft. Umgekehrt können bei fallenden Aktienkursen Einstiegschancen genutzt werden, um den Aktienanteil wieder nach oben anzupassen.
Alleinstellungsmerkmal mit Rebalancing
kapitalerhoehungen.de: "Die meisten Robo Advisor basieren auf einem anderen Modell, richtig?"
Zumindest viele. Unser Rebalancing-Ansatz unterscheidet sich vom „Value at Risk“-Prinzip, mit dem viele andere Häuser arbeiten. Der „Value at Risk“-Ansatz basiert auf Annahmen, wie wahrscheinlich ein bestimmtes Risiko ist – und dadurch kann beispielsweise der Aktienanteil im Portfolio sehr variabel ausfallen. Bei unserem Rebalancing-Ansatz wird genau das verhindert. Simulationen des Münchner Instituts für Vermögensaufbau haben bestätigt, dass unser Rebalancing-Ansatz insbesondere in einem schwierigen Marktumfeld hilft, Verluste einzudämmen.
Technologiepartner Scalable Capital
kapitalerhoehungen.de: "Bei der Produktauswahl vertrauen Sie auf Ihre eigene Expertise, aber bei der Technologieplattform auf Scalable Capital. Warum?"
Wir wägen immer sehr genau ab, ob wir eine Dienstleistung oder ein Tool bei uns im Haus selbst entwickeln oder ob wir gegebenenfalls auf externes Know-how zurückgreifen. Bei Pixit haben wir uns für eine Hybridlösung entschieden: Was die Produktbewertung und die Produktauswahl betrifft, setzen wir auf unsere langjährige Expertise im Wertpapiergeschäft. Bei der Technologie-Plattform haben wir hingegen auf das Know-how und die Erfahrung von Scalable Capital zurückgegriffen. Wir sind davon überzeugt, dass Pixit mit der Kombination aus beidem eine willkommene Alternative auf dem Robo-Advisor-Markt darstellt.
- Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
Administration mit Robo-Advisor
kapitalerhoehungen.de: "Bankgeschäfte sind meist mit viel Papierkram verbunden. Wie läuft das bei Ihrem Robo-Advisor?"
Wir haben auf einen extrem einfachen Anmeldeprozess geachtet, der aus lediglich drei Schritten besteht. Im ersten Schritt beantwortet der Kunde Basisfragen zu seiner Risikoeinstellung. Im zweiten Schritt erhält er einen zu seiner Risikoeinstellung passenden Produkte-Mix. Und im letzten Schritt bestätigt der Kunde nur noch online den Vertragsabschluss, fertig! Die Vermögensverwaltung mit Pixit lässt sich ein Stück weit mit der Idee des autonomen Fahrens vergleichen: Man steigt ein, sagt, wohin man möchte und muss sich dann um nichts mehr kümmern.
- Vermögensverwaltung – Eine Vermögensverwaltung beschäftigt sich mit Finanzinstrumenten um die Verwaltung von Vermögen.
Strategie der Targobank
kapitalerhoehungen.de: "Bedeutet Pixit eine Abkehr der Targobank von der persönlichen Anlageberatung?"
Nein! Wir wissen, dass die Mehrheit unserer Kunden bei größeren Anlageentscheidungen weiterhin eine persönliche Beratung wünscht. In unseren Filialen werden wir deshalb auch künftig eine Anlageberatung anbieten. Auf der anderen Seite spielt die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen unseres Alltags eine zunehmend wichtige Rolle. Mit Pixit bieten wir eine zusätzliche Lösung an, um die unterschiedlichen Ansprüche unserer Kunden erfüllen zu können. So können wir jetzt also auch Online-Kunden, die nicht ein persönliches Gespräch wünschen, eine überzeugende und intelligente digitale Lösung für den Vermögensaufbau anbieten.
kapitalerhoehungen.de: "Vielen Dank für das Gespräch."