NATO
Kommentar von Nico Popp vom 30.10.2025 | 05:00
Volatus Aerospace meldet Drohnen-Innovation, volle Auftragsbücher bei Rheinmetall und Hensoldt
Immer wieder müssen westliche Flugzeuge an der NATO-Grenze im Osten Europas russische Flugzeuge abfangen. Auch Drohnen dringen immer wieder in den Luftraum ein. Welche Gefahr von diesen unbemannten Flugobjekten ausgehen kann, weiß die Ukraine. Dort machen Drohnen inzwischen auch Jagd auf Zivilisten. Für die NATO bedeutet diese Bedrohungslage aufrüsten - nicht nur bei schwerem Gerät oder intelligenter Elektronik, sondern auch bei Drohnen für vielfältige Einsatzzwecke. Wir beleuchten den Trend und erklären, welche Aktien aussichtsreich sein könnten.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 08.07.2025 | 08:56
Eilmeldung: NATO-Auftrag für Volatus Aerospace – Hintergründe und Einordnung
Volatus Aerospace, Drohnen-Spezialist für Aufklärung und Frachttransport, hat in der Nacht einen Auftrag aus einem NATO-Land vermeldet. Für 1,85 Mio. USD lieferte das Unternehmen ein Drohnensystem für Kurzstreckenaufklärung aus. Die mit Wärmebildkameras und anderen visuellen Sensoren ausgestatteten unbemannten Flugobjekte ermöglichen den Einsatz bei jedem Wetter und jeder Tages- und Nachtzeit. „Diese Lieferung unterstreicht unsere Fähigkeit, innovative und einsatzbereite Technologien für die Verteidigungsoperationen unserer Verbündeten bereitzustellen“, sagte Glen Lynch, Chief Executive Officer von Volatus Aerospace. „Mit der Entwicklung globaler Konflikte wächst auch der Bedarf an agilen, praxiserprobten ISR-Fähigkeiten.“ Der Auftrag ist für Volatus Aerospace deswegen bedeutsam, weil das Geschäft unterstreicht, dass Volatus mit seinen Lösungen den Anforderungen des wachsenden Marktes für Drohnen und unbemannte Flugzeuge aus dem Verteidigungssektor genügen kann.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 05.06.2025 | 14:36
EIL: NATO beschließt größtes Aufrüstungsprogramm seit Kaltem Krieg - Almonty, Hensoldt, Rheinmetall
Die Nachricht ist ein Paukenschlag: Angesichts einer akuten Bedrohung durch Russland öffnet die NATO die Geldschleusen. Die umfangreichste Aufrüstung seit 1990 sieht nicht nur eine massive Steigerung der konventionellen militärischen Kapazitäten vor, sondern offenbart auch die Abhängigkeit moderner Streitkräfte von kritischen Rohstoffen - insbesondere Wolfram. Die Entscheidung fiel während eines Treffens der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel und hat weitreichende Folgen. Für Anleger, aber auch für uns alle.
Zum Kommentar