Nachrüstung
Kommentar von Armin Schulz vom 11.06.2025 | 06:00
BYD erneut mit Absatzrekord, dynaCERT im Ramp-Up und Plug Power sendet plötzlich Lebenszeichen
Die globale Wirtschaft steuert unumkehrbar Richtung Nachhaltigkeit, ein Billionen-Dollar-Umschwung. CleanTech-Investitionen überflügeln in diesem Jahr mit etwa 670 Mrd. USD erstmals fossilen Ausgaben, angetrieben durch den Elektroauto-Boom und grünen Wasserstoff. Künstliche Intelligenz sorgt für Innovationsschwung, der auch dringend benötigt wird um die Klimaneutralität zu schaffen. Dieser Markt bietet nicht nur ökologische Lösungen, sondern massive Gewinnchancen für Vorreiter. Wer jetzt gut positioniert ist, profitiert. Drei Schlüsselplayer in diesem Rennen sind BYD, dynaCERT und Plug Power.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 03.01.2020 | 06:30
Baumot Group AG - Upside-Potenzial und Ergebnisverbesserung
Die Baumot Group AG ist ein führender Anbieter im Bereich der Abgasnachbehandlung. Diese Produkte und Dienstleistungen setzt Baumot branchenübergreifend in den Geschäftsfeldern OEM (Erstausrüstung), Retrofit (Nachrüstung) und Aftermarket (Ersatzteile) ein. Zu den Branchen zählen insbesondere On-Road z.B. Pkw, Lkw sowie Busse und Off-Road z.B. Baumaschinen, landwirtschaftliche Maschinen oder stationäre Anlagen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 29.07.2019 | 05:55
Baumot Group AG – Kursfeuerwerk dank Kraftfahrtbundesamt?
Die Baumot Group ist ein deutscher Anbieter ganzheitlicher Lösungen im Bereich der Abgasnachbehandlung. Die Kunden des Unternehmens sind üblicherweise einzuordnen in den Bereichen Erstausrüstung wie Original Equipment Manufacturer (OEM), Nachrüstungen sowie im sogenannten Aftermarket mit Reparaturen und Ersatzteilen. Die Gruppe bietet laut eigenen Angaben hochwertige Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Forschung & Entwicklung und Testing & Validierung im Rahmen von Abgasnachbehandlunglösungen an. Seit dem Dieselskandal steht Baumot im Rampenlicht. Eine erste Entscheidung des Kraftfahrtbundesamt dürfte nun eine spannende Weichenstellung sein.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 17.06.2019 | 09:29
Daimler, dynaCERT, MAN – Preisgekrönte Lösung zur Senkung von Stickstoffdioxid
Das Umweltbundesamt (UBA) gibt bekannt, dass der Ausstoß von Stickstoffdioxid (NO2) im Jahr 2018 in 57 deutschen Städten zu hoch war. Der EU-Grenzwert beträgt 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel. Im Jahr 2017 überschritten noch 65 deutsche Städte diesen Wert, die Entwicklung ist somit rückläufig und die Luft wird sauberer. Die höchste Belastung wurde in 2018 in Stuttgart mit 71 Mikrogramm gemessen.
Zum Kommentar