Menü schließen




Organe

Die Aktiengesellschaft (AG) besteht aus drei Organe.

    Die Organe einer Aktiengesellschaft (AG) sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung.


    Kommentare zum Thema "Organe"

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.10.2024 | 06:00

    Nel ASA, Myriad Uranium, RWE – die Welt braucht CO2-freie Energie

    • Nel ASA
    • Myriad Uranium
    • RWE
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Uran
    • Atomkraft
    • USA
    • Atomkraftwerk
    • Erneuerbare Energien
    • Windenergie
    • Solarenergie

    Der weltweite Bedarf an CO2-freier Energie ist dringender denn je, um den Klimawandel zu bekämpfen. Atomkraft, mit ihren geringen Treibhausgasemissionen und hoher Effizienz, bietet eine stabile Energiequelle, trotz bestehender Sicherheitsbedenken. Neben der Atomkraft gewinnen erneuerbare Energien, wie Wind- und Solarenergie, an Bedeutung, da sie unbegrenzte und umweltfreundliche Alternativen darstellen. Grüner Wasserstoff, produziert durch erneuerbare Energiequellen, verspricht als saubere Brennstoffquelle die Industrien zu revolutionieren. Der kombinierte Einsatz dieser Technologien ist entscheidend, um die fossile Abhängigkeit zu verringern und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.03.2024 | 06:00

    Encavis, Manuka Resources, Rheinmetall – Vanadium: Vom Metall zur Energiequelle

    • Encavis
    • Manuka Resources
    • Rheinmetall
    • Solarenergie
    • Windkraft
    • Stromspeicher
    • Übernahme
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Eisensand
    • Titan
    • Rüstung
    • Verteidigung

    Die Energiewende stellt uns vor die Herausforderung, erneuerbare Energien effizient zu speichern. Ein Schlüsselrohstoff in diesem Prozess ist Vanadium, das in Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRFBs) zum Einsatz kommt und hauptsächlich aus der Stahlproduktion bekannt ist. Diese Batterien zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit mit bis zu 20.000 Ladezyklen ohne nennenswerte Leistungsverluste und ihre Sicherheit aus, da sie nicht entflammbar sind. Darüber hinaus ermöglicht ihre Skalierbarkeit den Einsatz sowohl im großflächigen Netzspeicher als auch im privaten Sektor. Durch die Speicherung von Strom aus Wind- und Solarenergie sind VRFBs ein kritisches Element, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu unterstützen und für Stahllegierungen zu sorgen, die auch in der Rüstungsindustrie eingesetzt werden können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.01.2024 | 06:00

    Bayer, Defence Therapeutics, Pfizer – anschnallen für den Rebound

    • Bayer
    • Defence Therapeutics
    • Pfizer
    • Düngemittel
    • Glyphosat
    • Pharma
    • Impfstoff
    • Krebs
    • Accum
    • AccuTOX
    • Biotech
    • Medikamente
    • Corona

    Sobald das Jahresende naht, beginnt der versierte Aktieninvestor die Steueroptimierung seines Aktienportfolios. In dieser Zeit sind Anleger besonders darauf bedacht, ihre Investitionen zu überprüfen und strategisch so anzupassen, dass die Steuerlast minimiert wird. Dieses Vorgehen, oft als "tax-loss harvesting" oder "Verlustverrechnung" bezeichnet, involviert das geschickte Realisieren von Verlusten, um Kapitalgewinnsteuern zu reduzieren, die auf Gewinne des gleichen Jahres anfallen. So werden Aktien, die sich im Jahresverlauf nicht so gut entwickelt haben, im Dezember oft noch einmal abverkauft. Im neuen Jahr verschwindet der Verkaufsdruck und die Aktien können ihren Rebound starten. Wir sehen uns heute drei mögliche Kandidaten an.

    Zum Kommentar