Software
Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.
Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.
Kommentar von Stefan Feulner vom 09.05.2022 | 05:10
Beschlossen war der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf Erneuerbare Energien bereits, um dem Klimawandel zu begegnen. Durch den Ukraine-Konflikt und den Einmarsch Russlands gewinnen die „Friedensenergien“ noch eine gewichtigere Bedeutung hinzu und sind inzwischen zu einer Frage der nationalen Sicherheit geworden. Große Hoffnungen liegen dabei auf grünem Wasserstoff, der als Puzzleteil der grünen Transformation gilt. Bereits seit Anfang des Jahrzehnts galten die Aktien der Branche als die neuen Sterne an der Börse. Inzwischen sind viele wieder gefallen und bauten die horrenden Überbewertungen ab. Nun steht die Branche vor einer neuen Welle.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 06.04.2022 | 04:44
Die größten positiven Kursentwicklungen spielten sich in den letzten 12 Monaten sicherlich im Bereich BioTech insbesondere bei den Impfherstellern wie BioNTech oder Moderna ab. Dabei wurde von der Börse übersehen, dass Pandemien und deren Bekämpfung sicherlich kurzfristige Gewinnchancen bieten, der große Kampf gegen die Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf, Krebs oder andere bislang unheilbare Indikationen aber stetig fortschreitet. Deren Diagnose und Behandlung bedarf vieler Art von Technik, Geräten und Prozessen nicht zuletzt Analysetools und intelligente Software. Einige Verfahren verdienen durchaus das Attribut „Disruptive Technik“. Wir blicken auf einige Blockbuster im Segment MedTech.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 18.03.2022 | 06:00
Die Bundesregierung will sich möglichst schnell unabhängig von russischen Energieimporten machen. Ein Weg dorthin könnte grüner Wasserstoff sein. Markus Söder forderte jüngst schnell mehr Wasserstoffpipelines. Kein Wunder, denn der Weg von den Windparks im Norden oder den Häfen in den Niederlanden bis nach Bayern ist lang. Das Interesse an Wasserstoff in Europa ist grundsätzlich groß. Die EU-Kommission will die Produktion von Wasserstoff bis 2030 auf 25 Gigawatt steigern. Bereits im Februar machte Goldman Sachs auf das Wasserstoff-Thema aufmerksam. Man schätzt Wasserstoff als einen wichtigen Faktor ein auf dem Weg zu einer emissionsfreien Wirtschaft und rechnet mit einem großen Wachstum der Branche. Die Ukraine-Krise gibt entsprechend Rückenwind.
Zum Kommentar
Justin Hartzman
CEO |
CoinSmart Financial Inc.
1075 Bay Street, Unit 403,
M5B 2B2 Toronto (CAN)
support@coinsmart.com
08.12.2021
Während viele Unternehmen rund um Blockchain und Kryptowährungen gänzlich unreguliert auf Kundenfang gehen, setzt die kanadische Krypto-Plattform CoinSmart von Anfang an auf den Austausch mit Behörden. Heute ist CoinSmart in 40 Ländern weltweit aktiv und neben Kanada auch in den USA oder der EU reguliert. Warum dieser Weg langfristig Vorteile bringt, wie CoinSmart klassische Finanzprodukte auf die Blockchain bringen will und was dafür spricht, dass sich der Aktienkurs schon bald verfünffachen könnte, erklärt CoinSmart-CEO Justin Hartzman im Interview.
Stefan Kempf
Vorstand |
aifinyo AG
Tiergartenstraße 8,
01219 Dresden (D)
ir@aifinyo.de
+49 351 896 933 10
18.10.2021
Die aifinyo AG gehört zu den wenigen deutschen B2B-Fintechs, wächst seit Jahren deutlich und auch von den Schockwellen der Corona-Pandemie hat sich das Unternehmen schnell erholt. Die Zukunftsperspektiven sind positiv und mögliche Outsourcing-Deals mit Banken sowie Payment-Lizenzen würden neue Umsatz- und Ertragsdimensionen bedeuten. Das Potenzial hat auch die Maschmeyer-Vermögensverwaltung Paladin erkannt und sich mit über 5 % an aifinyo beteiligt. Auch Privatanleger können jetzt problemlos in die bisher marktenge Aktie investieren. Denn in der aktuellen Kapitalerhöhung können die jungen aifinyo-Aktien an den Börsen München und Frankfurt zum Festpreis von 34,15 Euro gekauft werden. Die Analysten von Warburg haben erst kürzlich ihr Kursziel auf 51 Euro angehoben. Im Anschluss an die Kapitalerhöhungen werden die jungen Aktien mit den bestehenden Aktien zusammengelegt. Gründer und Vorstand Stefan Kempf stellt das Unternehmen vor und erläutert die Zukunftsperspektiven.
Karim Nanji
CEO |
Marble Financial
1200-1166 Alberni Street,
V6E 3Z3 Vancouver (CAN)
info@marblefinancial.ca
+1-604-336-0185
31.03.2021
Während die klassische Finanzindustrie nach Wachstum sucht, hat Marble Financial für sich eine attraktive Nische gefunden: Dank künstlicher Intelligenz holt das Fintech Menschen mit schlechter Bonität ins Finanzsystem zurück – und gewinnt nebenbei einen wertvollen Datenschatz. Im Interview erklärt Marble-CEO Karim Nanji, wie sich mit überschuldeten Menschen Geld verdienen lässt, welche Produkte sein Unternehmen anbietet, worauf es für das Unternehmen bei der Expansion in die USA ankommt und wie Marble den Umsatz bis 2023 verzehnfachen will.