Menü schließen




Software

Bildquelle: pixabay.com

Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.


    Kommentare zum Thema "Software"

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.08.2025 | 06:00

    Rüstung, Wolfram, Algorithmen: Setzen Sie auf die Marktführer Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir

    • Rheinmetall
    • Almonty Industries
    • Palantir
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Wolfram
    • Wolframmine
    • Molybdän
    • kritische Rohstoffe
    • Datenanalyse
    • Big Data

    In einer Welt im geopolitischen Umbruch rücken drei Schlüsselsektoren in den Fokus: moderne Rüstungstechnik, kritische Rohstoffe und strategische Datenauswertung. Während Rüstungsgiganten von steigenden Verteidigungsbudgets profitieren stillen Rohstoffpioniere den Materialhunger von Hochtechnologie und Rüstungsindustrie. Gleichzeitig monetarisieren Datenanalysen diese neue Komplexität für Unternehmen und staatliche Sicherheitsorgane. Die erfolgreiche Verknüpfung dieser Bereiche eröffnet einzigartige Wachstumspfade. Wer beim Thema Rüstung und Sicherheit auf die Marktführer setzten will sollte Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir im Blick haben. Sie profitieren von Stabilität, Innovationskraft und verlässlichen Wachstumschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 14.08.2025 | 05:00

    Hier entstehen Überflieger: NetraMark, Bechtle, Adesso

    • IT-Dienstleister

    Manchmal braucht man eine Meinung von außen. Beratungsunternehmen machen damit seit Jahrzehnten Reibach. Vor allem, wenn es um neue Technologien geht, macht frischer Input von außen Sinn. Die Berater von McKinsey gehen davon aus, dass allein der schnelle Einsatz moderner Technologie zu Produktivitätszuwächsen von 3 % führen kann – Jahr für Jahr. Kein Wunder also, dass externe Dienstleister in immer mehr Branchen gefragt sind und Mehrwerte stiften. Wir erklären, welche Chancen diese Unternehmen Investoren bieten können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.08.2025 | 04:38

    DAX jubiliert, Palantir gibt den Takt vor! Starker Rebound bei Almonty, mutares und Steyr Motors!

    • Defense-Aktien
    • Strategische Metalle
    • Rüstungsindustrie
    • kritische Rohstoffe
    • Wolfram

    Es ist Earnings-Season, täglich erreichen uns über 200 Quartalsmeldungen aus der ganzen Welt. Starken Fokus legen Investoren auf die Umsatzzuwächse bei Defense-Unternehmen. Denn sie sollten von der üppigen Vertragsvergabe der NATO und anderen rüstungsaffinen Staaten stark profitieren. Das Umfeld bleibt instabil, geopolitisch ist alles möglich. Doch Rüstungsaktien sind oftmals so weit gespurtet, dass die erhofften Ertragszahlen der Jahre 2027 bis 2030 bereits heute in den Kursen abgebildet sind. Doch die Rally geht weiter! Nach einer scharfen Korrektur bei Almonty Industries freuen sich viele über einen günstigeren Einstieg beim Wolfram-Experten, denn strategische Metalle stehen gerade im Bereich Rüstung auf der Einkaufsliste ganz oben. Das Problem: Sie sind knapp und schwer zu beschaffen. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Interviews zum Thema "Software"

    Jim Payne, CEO, dynaCERT Inc.

    Jim Payne
    CEO | dynaCERT Inc.
    501 Alliance Ave., Suite 101, M6N 2J1, ON, Toronto (CAN)

    jpayne@dynacert.com

    +1 416 766 9691


    Jim Payne, CEO von dynaCERT, über die VERRA-Zertifizierung, CO2-Zertifikate und die Vorteile von HydraGEN für Dieselmotoren

    08.10.2024

    • Investments

    dynaCERT ist ein kanadisches Unternehmen, das eine Technologie zur Verringerung von Kohlenstoffemissionen für Verbrennungsmotoren entwickelt hat, die dem Betreiber erhebliche Kraftstoffeinsparungen ermöglicht und jetzt auch CO2-Zertifikate erzeugt. Die so genannte HydraGEN™-Technologie nutzt ein proprietäres und patentiertes Elektrolysesystem, um destilliertes Wasser in abgemessene Mengen von H2 & O2-Gasen umzuwandeln, die bei Bedarf produziert werden. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Reduzierung von Treibhausgasen, die bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Kraftstoffen entstehen. Die Technologie funktioniert mit Verbrennungsmotoren auf der ganzen Welt. Die Erlangung der VERRA-Zertifizierung für die Erzeugung von CO2-Zertifikaten ist ein guter Grund für ein Interview mit Jim Payne, CEO von dynaCERT.

    Zum Interview


    Justin Hartzman, CEO, CoinSmart Financial Inc.

    Justin Hartzman
    CEO | CoinSmart Financial Inc.
    1075 Bay Street, Unit 403, M5B 2B2 Toronto (CAN)

    support@coinsmart.com


    Interview CoinSmart: Diese Krypto-Plattform ist einzigartig

    08.12.2021

    • Kryptowährungen
    • Blockchain
    • Bitcoin

    Während viele Unternehmen rund um Blockchain und Kryptowährungen gänzlich unreguliert auf Kundenfang gehen, setzt die kanadische Krypto-Plattform CoinSmart von Anfang an auf den Austausch mit Behörden. Heute ist CoinSmart in 40 Ländern weltweit aktiv und neben Kanada auch in den USA oder der EU reguliert. Warum dieser Weg langfristig Vorteile bringt, wie CoinSmart klassische Finanzprodukte auf die Blockchain bringen will und was dafür spricht, dass sich der Aktienkurs schon bald verfünffachen könnte, erklärt CoinSmart-CEO Justin Hartzman im Interview.

    Zum Interview


    Stefan Kempf, Vorstand, aifinyo AG

    Stefan Kempf
    Vorstand | aifinyo AG
    Tiergartenstraße 8, 01219 Dresden (D)

    ir@aifinyo.de

    +49 351 896 933 10


    Interview mit Stefan Kempf, Gründer und Vorstand des B2B-Fintechs aifinyo AG

    18.10.2021

    • Fintech

    Die aifinyo AG gehört zu den wenigen deutschen B2B-Fintechs, wächst seit Jahren deutlich und auch von den Schockwellen der Corona-Pandemie hat sich das Unternehmen schnell erholt. Die Zukunftsperspektiven sind positiv und mögliche Outsourcing-Deals mit Banken sowie Payment-Lizenzen würden neue Umsatz- und Ertragsdimensionen bedeuten. Das Potenzial hat auch die Maschmeyer-Vermögensverwaltung Paladin erkannt und sich mit über 5 % an aifinyo beteiligt. Auch Privatanleger können jetzt problemlos in die bisher marktenge Aktie investieren. Denn in der aktuellen Kapitalerhöhung können die jungen aifinyo-Aktien an den Börsen München und Frankfurt zum Festpreis von 34,15 Euro gekauft werden. Die Analysten von Warburg haben erst kürzlich ihr Kursziel auf 51 Euro angehoben. Im Anschluss an die Kapitalerhöhungen werden die jungen Aktien mit den bestehenden Aktien zusammengelegt. Gründer und Vorstand Stefan Kempf stellt das Unternehmen vor und erläutert die Zukunftsperspektiven.

    Zum Interview