Menü schließen




EMPIRE BRAND BUILDING AG

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Nico Popp vom 14.10.2025 | 05:00

eCommerce-Renditen dank starker Marken: Meta Platforms, Ferrari, Empire Brand Building

  • Marken
  • Wachstum

Was macht eine starke Marke aus? Und wie helfen Marken dabei, dass Unternehmen gute Geschäfte machen? Starke Marken haben eine magnetische Wirkung - sie schaffen Vertrauen, wecken Begehrlichkeit und ermöglichen Unternehmen Preissetzungsmacht. Für Anleger sind Unternehmen mit etablierten Marken oft attraktiv, da solche Firmen selbst in gesättigten Märkten Wachstum und hohe Margen erzielen können. Doch wie unterstützen Unternehmen aktiv die Markenbildung und was bedeutet das für die Unternehmensstrategie und Bewertung? Im Folgenden beleuchten wir drei sehr unterschiedliche Beispiele: Meta Platforms als digitale Weltmarke, Ferrari als Luxusauto-Ikone und Empire Brand Building als aufstrebender Nischenplayer im eCommerce.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 01.10.2025 | 03:45

KI und E-Commerce vom Feinsten! Mit Alibaba, Empire Brand Building und Xiaomi auf die Gewinner setzen!

  • E-Commerce
  • HighTech
  • Künstliche Intelligenz
  • Wachstumswerte
  • Plattform

Der E-Commerce-Markt in Europa zählt zu den dynamischsten Wachstumssektoren der Wirtschaft und verzeichnet seit Jahren kontinuierlich steigende Umsätze. Im Jahr 2024 wurden laut aktuellen Schätzungen über 800 Mrd. EUR online umgesetzt, wobei insbesondere der grenzüberschreitende Handel zunehmend an Bedeutung gewinnt. Große Plattformen wie Amazon, Zalando oder Otto prägen das Marktgefüge, doch neue Wettbewerber drängen mit aggressiven Strategien auf den Kontinent. Besonders der chinesische Online-Händler TEMU sorgt seit seinem Markteintritt für erhebliche Unruhe, da er mit extrem niedrigen Preisen und aggressivem Marketing schnell Marktanteile gewinnt. Dieses Vorgehen setzt etablierte Anbieter unter Druck und zwingt sie zu Anpassungen bei Preisgestaltung, Lieferketten und Kundenbindung. Einige Modelle sorgen auch an der Börse für Furore.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 31.07.2025 | 06:00

Novo Nordisks Crash, Empire Brand Buildings Skalierung, Alibabas KI: Drei Aktien mit Potenzial!

  • Novo Nordisk
  • Empire Brand Building
  • Alibaba
  • Gewinnwarnung
  • Diabetes
  • Adipositas
  • E-Commerce
  • online Marktplatz
  • Skalierbarkeit
  • KI
  • Cloud
  • Potenzial

2025 jagt eine Marktdynamik die nächste. Während Digitalisierung und disruptive Technologien Branchen umkrempeln entscheiden kluge Wachstumsinvestments über Anlageerfolge. Echte Chancen bieten nur Unternehmen, die mit Innovationen neue Märkte erobern und Risiken intelligent steuern – sei es durch KI-Revolutionen, Nischen-Besetzung oder globale Expansion. Doch wer meistert den Balanceakt zwischen rasantem Upside und plötzlichen Rückschlägen? Bei Novo Nordisk gab es eine Gewinnwarnung. Empire Brand Buildings Ansatz ist skalierungsfähig und Alibaba geht vom E-Commerce mehr und mehr zur Cloud- und KI-Business über. Wo steckt das Potenzial?

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 09.07.2025 | 05:00

eCommerce das menschelt – 200 %-Chance! Empire Brand Building, Hain Celestial Group, METRO

  • eCommerce
  • Marken

Wenn wir zum Supermarkt um die Ecke gehen, um Dinge des alltäglichen Bedarfs zu kaufen, ist die Kundenbindung in der Regel gering. Die meisten Konsumenten werden die Packung Nudeln oder das kühle Feierabendbier dort kaufen, wo es nah ist. Doch bei anderen Produkten sieht das schon anders aus. Klamotten oder auch Beauty- und Lifestyle-Produkte shoppen wir persönlicher. Vor allem Frauen legen Wert auf Beratung und schätzen das Community-Gefühl – auch bei Bestellungen im Netz. Wir zeigen innovative Geschäftsmodelle im Handel und erklären, wie findige Anleger profitieren können.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 19.06.2025 | 04:45

HighTech Bubble 2025 – Wo ist jetzt noch was drin? SAP, Empire Brand Building, AMD und Xiaomi

  • HighTech
  • E-Commerce
  • Digitalisierung
  • Künstliche Intelligenz
  • Cloud-Dienste

Trotz Ukraine, Iran, Zinsanstieg und haussierenden Rohstoffen – die Aufwertung im HighTech-Sektor geht weiter. War die Nasdaq im April noch um 20 % abgestürzt, stürmen Nvidia, Palantir & Co. längst wieder auf neue Höchststände. Die Auswahl attraktiver Titel wird für Investoren immer schwieriger und die Fundamental-Analyse selektiert eher günstige Aktien. Gefragt sind aber Titel mit KGVs jenseits der 35er-Marke, was noch vor 10 Jahren als ein Verkaufssignal interpretiert wurde. Das sogenannte Shiller KGV oder CAPE Ratio für den S&P 500 liegt aktuell bei sagenhaften 36. Dieser Wert ist historisch betrachtet sehr hoch und signalisiert eine deutliche Überbewertung im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt, der bei etwa 17 liegt. Da die Indizes sich auf Höchstständen aber scheinbar wohl fühlen, sollten Anleger eher qualitativ gute Aktien auf die Watchliste nehmen. Hier ein paar Ideen.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 09.06.2025 | 05:10

Fuelcell Energy, Empire Brand Building, Rubrik – Spektakuläre Neuigkeiten

  • Märkte
  • Plattform
  • Brennstoffzellen

In der vergangenen Woche prägte der offen ausgetragene Männerstreit zwischen dem reichsten Menschen der Welt, Elon Musk, und dem US-Präsidenten Donald Trump die Titelbilder der Gazetten weltweit. Außer der Tesla-Aktie, die zwischenzeitlich rund 15 % an Wert einbüßte, zeigten sich die Börsen global weitgehend unbeeindruckt. Vielmehr konnten einige Unternehmen mit überraschend positiven Zahlen aufwarten, die einen Turnaround einläuten könnten.

Zum Kommentar