Menü schließen




14.10.2025 | 05:00

eCommerce-Renditen dank starker Marken: Meta Platforms, Ferrari, Empire Brand Building

  • Marken
  • Wachstum
Bildquelle: KI

Was macht eine starke Marke aus? Und wie helfen Marken dabei, dass Unternehmen gute Geschäfte machen? Starke Marken haben eine magnetische Wirkung - sie schaffen Vertrauen, wecken Begehrlichkeit und ermöglichen Unternehmen Preissetzungsmacht. Für Anleger sind Unternehmen mit etablierten Marken oft attraktiv, da solche Firmen selbst in gesättigten Märkten Wachstum und hohe Margen erzielen können. Doch wie unterstützen Unternehmen aktiv die Markenbildung und was bedeutet das für die Unternehmensstrategie und Bewertung? Im Folgenden beleuchten wir drei sehr unterschiedliche Beispiele: Meta Platforms als digitale Weltmarke, Ferrari als Luxusauto-Ikone und Empire Brand Building als aufstrebender Nischenplayer im eCommerce.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: EMPIRE BRAND BUILDING AG | CH0597194171 , META PLATFORMS INC | US30303M1027 , FERRARI N.V. | NL0011585146

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Ferrari als eine der stärksten Marken der Welt

    Stellen Sie sich einmal vor, Sie würden über Nacht zu unermesslichem Reichtum kommen. Der Kauf eines Sportwagens drängt sich förmlich auf. Für welches Fabrikat würden Sie sich entscheiden? Vieles spricht für einen Ferrari. Weltweit wollen Menschen Teil der legendären „Scuderia" sein. Damit das so bleibt, arbeitet Ferrari an seinem Image. Das Geschäftsmodell ruht auf knapper Verfügbarkeit, hoher Individualisierung und strikter Markenkontrolle. Jährlich werden bewusst nur in begrenzter Stückzahl Fahrzeuge produziert, um künstliche Knappheit zu schaffen und die Exklusivität zu wahren - Wartelisten für beliebte Modelle sind üblich. Neben dem Kerngeschäft Fahrzeugverkauf spielt die Kommerzialisierung der Marke eine wachsende Rolle: Ferrari erzielt Einnahmen durch Merchandising, Lizenzprodukte, Modekollektionen, Ferrari-Erlebnisparks und vor allem durch die Vermarktung des Formel‑1-Teams. Das wiederum generiert nicht nur Umsätze, sondern stärkt auch die Marke - wenn Fahrer der Formel 1 gemeinsam mit Mechanikern den letzten Taktik-Coup feiern, zahlt das auch auf die Marke ein. Potenzielle Käufer wollen dann genau Teil dieses Mythos sein. Das treibt auch die Zahlen: Im zweiten Quartal erreichte Ferrari eine EBITDA-Marge von knapp 40 %. Für normale Autohersteller ist das unerreichbar.

    Meta Systems: Multi-Marken-Strategie für mehr gemeinsamen Erfolg

    Dass Markenbildung auch im digitalen Bereich wichtig ist, zeigt Meta Platforms. Der Betreiber von Facebook, Instagram und WhatsApp profitiert insbesondere vom Zusammenspiel seiner vielen Marken, die alle eine eigene Nutzerbasis haben. So entsteht ein Meta-Ökosystem, das sich wechselseitig verstärkt und Meta als Konzern eine riesige Macht gibt. Selbst wenn Nutzer neue Funktionen wünschen, gibt es innerhalb des Meta-Ökosystems in der Regel bereits Alternativen. Bestes Beispiel sind die Reels auf Instagram - als Menschen über 25 begonnen haben, sich ebenfalls für Kurzvideos zum Swipen auf TikTok zu interessieren, hatte Meta die Funktion bereits bei Instagram eingebaut. Mit dieser Marktmacht wird Meta auch neue Dienste in den Bereichen KI und Mixed Reality durchsetzen - und auch dort starke Marken kreieren.

    Überzeugende Marken und starke Communities: Empire Brand Building hat noch viel vor

    Dass es bei der Entwicklung von Marken oft auf das Zusammenspiel mehrerer Faktoren ankommt, zeigt das Schweizer Unternehmen Empire Brand Building. Die Beteiligungsgesellschaft agiert auch als Company Builder und setzt dabei auf digitale Marktplätze, die sich ergänzen und teils ähnliche Zielgruppen haben. Diese Zielgruppen holt Empire Brand Building ab, indem man auf Communities setzt. Beispiele sind der Familienmarktplatz BaddelDaddel.de, der junge Familien und werdende Eltern zusammenbringt, um dort Kinderausstattung, Spielzeug und Kleidung gebraucht verkaufen zu können. Perspektivisch sollen auch Händler hier Zugang finden. Neben der Plattform Familienmarktplatz.de, wo verschiedene Händler ein breites Sortiment von Spielzeug über Kinderwagen und Möbel anbieten und der auf eine einfache Bedienung und einen guten Kundenservice setzt, besetzt Empire Brand Building mit Cleo & Tess sowie Squerk.com ebenfalls attraktive Nischen.

    Cleo & Tess ist ein Onlineshop für Beauty-Produkte, der jungen Frauen eine sorgsam kuratierte Auswahl bietet. 2025 expandierte der Shop in die Niederlande, ein Angebot in Belgien ist nach dem Beweis der internationalen Skalierbarkeit geplant. Mit Squerk.com bietet Empire Brand Solutions zudem einen Onlineshop für intime Lifestyle-Produkte. Die Plattform zeichnet sich durch eine humorvoll-provokative Markenstrategie aus und richtet sich an ein junges, selbstbewusstes Publikum.

    Kunden nehmen BaddelDaddel.de an - Analysten sehen weiteres Potenzial

    Dass es zwischen den Shops Überschneidungen und Anknüpfungspunkte gibt, liegt auf der Hand. Das ermöglicht plattformübergreifendes Cross-Selling und kann Umsätze perspektivisch potenzieren. Dass der Ansatz von Empire Brand Building vielversprechend ist, zeigen auch die Downloadzahlen der App von BaddelDaddel.de: Hier sollen bis Jahresende bis zu 50.000 Nutzer aktiv sein, das bisherige Jahresziel von 10.000 App-Downloads hat das Unternehmen bereits erreicht. Nachdem Empire Brand Building 2024 einen Umsatz von rund 1,4 Mio. EUR erzielt hat, könnte das Ergebnis 2025 deutlich darüber liegen. Mittelfristig plant das Management weiteres Wachstum: Wie die Analysten von Sphene Capital erwarten, könnte Empire Brand Building bis 2027 Umsätze von rund 14,7 Mio. EUR sowie ein EBITDA von 3,1 Mio. EUR erreichen. Die EBITDA-Marge läge in diesem Fall oberhalb von 20 %.

    Die Aktie von Empire Brand Building handelt noch immer unter dem Radar vieler Anleger - zuletzt ging es für den Wert seitwärts. Die Perspektive für das aufstrebende Unternehmen ist allerdings vielversprechend. Wachsen Nutzerzahlen und Zuspruch der Kunden weiter, kann das Unternehmen mit den sich ergänzenden Marken auch für Investoren zu einer attraktiven Beteiligung werden. Investments in starke Marken funktionieren auch ohne Ferrari und Co.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 09.07.2025 | 05:00

    eCommerce das menschelt – 200 %-Chance! Empire Brand Building, Hain Celestial Group, METRO

    • eCommerce
    • Marken

    Wenn wir zum Supermarkt um die Ecke gehen, um Dinge des alltäglichen Bedarfs zu kaufen, ist die Kundenbindung in der Regel gering. Die meisten Konsumenten werden die Packung Nudeln oder das kühle Feierabendbier dort kaufen, wo es nah ist. Doch bei anderen Produkten sieht das schon anders aus. Klamotten oder auch Beauty- und Lifestyle-Produkte shoppen wir persönlicher. Vor allem Frauen legen Wert auf Beratung und schätzen das Community-Gefühl – auch bei Bestellungen im Netz. Wir zeigen innovative Geschäftsmodelle im Handel und erklären, wie findige Anleger profitieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 06.05.2025 | 05:10

    Strategy, 123fahrschule, BASF – Massive Steigerungen

    • Märkte
    • Bitcoin
    • Wachstum

    Unter hoher Volatilität konnte der deutsche Leitindex DAX nach dem Rücksetzer im April die psychologisch wichtige Marke von 23.000 Punkten zurückerobern. Anleger setzen auf eine baldige Einigung im Hinblick auf die wirre Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump. Auch bei den Nebenwerten gab es nach den drastischen Einbußen im Vormonat deutliche Kursgewinne. Dabei gibt es bei vielen Unternehmen aufgrund ihrer Unterbewertung Chancen auf weitere Steigerungen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 04.09.2023 | 06:05

    Wie SIXT SE? Botox-Aldi M1 Kliniken will USA erobern. Kaufempfehlungen für HelloFresh und Fintech aifinyo

    • Technologie
    • Wachstum

    Geht der deutschen Wirtschaft die Luft aus? Vielleicht. Doch nicht alle Unternehmen sind davon betroffen. Wir werfen heute einen Blick auf drei Wachstumsunternehmen. Analysten empfehlen die Aktie von HelloFresh zum Kauf, allerdings sind die Erwartungen an das zweite Halbjahr hoch. Die Aktie von M1 Kliniken hat mit einem Kurssprung auf die Halbjahreszahlen reagiert. Kursfantasie bringt der bevorstehende Markteintritt in den USA. Was Unternehmen wie Aldi und SIXT in ihren Branchen erfolgreich vorgemacht haben, will M1 jetzt bei Botox- und Hyaluron-Unterspritzungen umsetzen, nämlich die Erschließung des größten Marktes für Schönheitsmedizin der Welt. Erhebliches Wachstumspotenzial sieht auch aifinyo. Das B2B-Fintech ist positiv in das Jahr 2023 gestartet und sieht in gesamtwirtschaftlich schwierigen Zeiten einen Katalysator für innovative Geschäftsmodelle.

    Zum Kommentar