BALLARD PWR SYS
Kommentar von Mario Hose vom 05.12.2019 | 11:48
Ballard Power, NEL ASA, Plug Power - und wo heute wirklich Geld verdient wird
Der Wandel der Mobilität ist eines der bewegenden Themen der Gegenwart. Die deutschen Autobauer fokussieren sich momentan auf den Launch von Batterieautos, um damit die zunehmend strengeren Abgasauflagen der Europäischen Union zu erfüllen. Aus der Sicht der Nutzer erinnert Elektromobilität basierend auf Batterien und die Vorstellung von mehreren Millionen Ladesäulen an den Straßenrändern und Parkplätzen an die Zeit von Pferdekutschen. Aber dieser Vergleich hinkt, denn Pferde haben nicht für Umweltschäden in anderen Erdteilen gesorgt. In Deutschland gibt es ein etabliertes Netz von über 14.000 Tankstellen mit Benzin sowie Diesel im Angebot und es ist kein Geheimnis, dass ein Tankvorgang von Wasserstoff etwa die gleiche Zeit benötigt, wie bei Verbrennungsmotoren. Warum kommt nicht gleich das Wasserstoffauto?
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 22.11.2019 | 10:39
Ballard Power, dynaCERT, Enthusiast Gaming - kanadische Firmen erobern die Welt
Viele Menschen rund um den Globus haben Kanada als Zielland einer Traumreise auf dem Wunschzettel. In regelmäßigen Abständen veröffentlichen renommierte Reisveranstalter und Reiseführer die beliebtesten sowie schönsten Reiseziele der Welt und Kanada ist in der Regel unter den Top drei Ländern zu finden. Neben den Skigebieten der Rocky Mountains, den vielen Seen und Flüssen sowie tollen Küstenregionen, hat das Land auch wirtschaftlich einiges zu bieten. Das Land führt auch die Rangliste unter den Rohstoff exportierenden Nationen an. Darüber hinaus sind auch zahlreiche erfolgreiche innovative Unternehmen in den kanadischen Metropolen beheimatet und erobern von dort die Welt.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 12.08.2019 | 05:30
Ballard Power Systems Inc., dynaCERT Inc. oder NEL ASA - welche Wasserstoff Aktie gehört ins Depot?
Die Energiewende ist ein laufender Prozess, bei dem technische Lösungen ihre Vorgänger ablösen. Eigentlich ein üblicher Vorgang, wie es in vielen anderen Branchen und Industriezweigen zu beobachten ist. Nichts geschieht über Nacht und Innovationen sowie Vorteile machen normalerweise das Rennen, es sei denn, die Politik kommt ins Spiel. Je nach Interessenslage und Bildungsstand können die richtigen oder gar falschen Akzente durch Subventionen gesetzt werden. Es überrascht also nicht, wenn Lösungen über das Kraftfahrtbundesamt verzögert oder torpediert werden. Jüngstes Beispiel ist Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), der ein umweltschonende Nachrüstung von Dieselmotoren durch moderne Technologien lange Zeit blockierte, damit bereits geschädigte Autofahrer sich ein neues Fahrzeug kaufen. Eigentlich ein Skandal.
Zum Kommentar