Menü schließen




SIEMENS AG NA O.N.

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Carsten Mainitz vom 02.03.2021 | 05:10

Freenet, Revez, Siemens - Kurstreiber: Digitalisierung und Innovation!

  • Digitalisierung
  • Innovationen
  • IoT

Unterschiedliche Technologien und das Internet haben unser Leben massiv verändert und werden es weiterhin tun. Der Takt der Innovationen wird schneller, die Digitalisierung schreitet in vielen Facetten voran, Informationen und Daten werden massenhaft produziert. Innovationen und die intelligente Nutzung von Daten sind oft der Kern erfolgreicher Unternehmen. Wir berichten von drei spannenden Aktien. Wo sollten Sie jetzt noch einsteigen?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 12.10.2020 | 05:50

Siemens, Vestas, Defense Metals: Daher bläst der Wind!

  • Wind

E-Mobilität treibt alternative Energien. Sämtliche Bestrebungen die Welt immer noch einfacher und technisierter auszustatten, treiben den elektrischen Energieverbrauch auf ungeahnte Höhen. Der größte Verbraucher ist die Industrie mit einem Anteil von 42%, gefolgt von den Privathaushalten mit 27% und dem Gewerbe mit 22% (Sonstige 8%). Zur Erzeugung dieses Bedarfs stieg der weltweite Anteil an erneuerbaren Energien in den letzten 10 Jahren immerhin schon von 5,7 auf 13,6%, in 2025 wird wohl die 20%-Marke erreicht. Wichtigster Erzeuger dieser Energien ist mit 759 Gigawatt pro Jahr uneinholbar China, gefolgt von den USA, Brasilien und Indien. Deutschland ist mit immerhin 125 Gigawatt auf Platz 5 noch vor Kanada. Die Windkraft liegt im Welt-Anteil bei etwa 1,5%, Wasser bei 2,5% - das Öl als Spitzenreiter unter allen Energieträgern immer noch bei einem hohen 32% Anteil.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 02.10.2020 | 04:50

Siemens, NEL, Blackrock Gold: Gold vor der nächsten Kaufwelle!

  • Gold

Auch gestern erfuhren wir vom US-Arbeitsministerium nichts Gutes. Die Zahl der Erstanträge auf Leistungen aus der US-Arbeitslosenversicherung hat in der Woche zum 26. September zwar abgenommen, dennoch betrug sie saisonbereinigt im Vergleich zur Vorwoche immer noch 837.000, das sind leider nur 36.000 Arbeitslose weniger als zuvor gemeldet. Die Zahl der Vorwoche wurde indes sogar nach oben korrigiert auf 873.000. Insgesamt erhalten in den USA nun 11,77 Mio. Menschen Arbeitslosengeld. Da dies in Zeiten der Pandemie samt Konjunktureinbruch von über 30% ein riesiges Loch in die Staatskassen reißt, weiß der Goldmarkt schon etwas länger. Dort ist die jüngste Korrektur nun abgeschlossen und es geht mit Kursen von über 1.900,00 USD wieder Richtung Norden.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 04.08.2020 | 06:50

Bahnzulieferer überzeugen: Schaltbau robust, SBF stark

  • Bahn

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben sich vergangene Woche verdeutlicht. Im zweiten Quartal 2020 ist die Konjunktur weltweit eingebrochen. Unter anderem in Deutschland um 10% und europaweit um 12%. Davon weitestgehend unbeeindruckt zeigten sich die Bahnzulieferer Schaltbau und SBF. Beide freuen sich über volle Auftragsbücher und langfristige Projekte. Denn weltweit wird in die Schiene als umweltfreundliche Mobilitätsalternative investiert. Schaltbau meldete für H1 einen Umsatzanstieg um 2,6% auf 239,3 Mio. EUR und einen EBIT-Anstieg von 9,4 auf 9,6 Mio. EUR. Die Analysten von EQUI.TS bewerten die Zahlen als „robust“ und empfehlen die Aktie zum Kauf. SBF meldete sogar einen Gewinnsprung um 79%. Zudem sorgen der mögliche Markteintritt in den USA und Übernahmen für Kursphantasie.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 18.12.2019 | 10:22

SAP, Siemens, Volkswagen, EXMceuticals - wer hat die beste Strategie für Afrika?

  • Afrika

Der afrikanische Kontinent ist vielseitig und reich an Menschen - mehr als nur ein wunderschönes Reiseziel. Die Bevölkerung wird auf rund 1,3 Mrd. Menschen geschätzt, ist also vergleichbar mit China. Die Vielzahl an Bodenschätzen und natürlichen Gegebenheiten bieten eine exzellente Ausgangsposition, um die Binnenwirtschaft zu stärken und mögliche Fluchtursachen zu bekämpfen. Verschiedene Länder und Unternehmen haben Afrika für sich als Werkbank, Rohstoffregion und Absatzmarkt entdeckt. Nachhaltige Stabilität und Wohlstand kann aber üblicherweise nur durch Bildung entstehen und vor diesem Hintergrund können die verschiedenen Ansätze von Wirtschaft und Politik für die Menschen vor Ort unterschiedlich wichtig sein.

Zum Kommentar