Menü schließen




02.03.2021 | 05:10

Freenet, Revez, Siemens - Kurstreiber: Digitalisierung und Innovation!

  • Digitalisierung
  • Innovationen
  • IoT
Bildquelle: pixabay.com

Unterschiedliche Technologien und das Internet haben unser Leben massiv verändert und werden es weiterhin tun. Der Takt der Innovationen wird schneller, die Digitalisierung schreitet in vielen Facetten voran, Informationen und Daten werden massenhaft produziert. Innovationen und die intelligente Nutzung von Daten sind oft der Kern erfolgreicher Unternehmen. Wir berichten von drei spannenden Aktien. Wo sollten Sie jetzt noch einsteigen?

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: SGXE83751573 , DE000A0Z2ZZ5 , DE0007236101

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    FREENET AG – Unterschiede in der Selbst- und Fremdwahrnehmung

    Wer vor 1, 3 oder 5 Jahren Aktien der Freenet AG kaufte, liegt im Minus. Diese Tatsache ist nochmals verwunderlicher, da der Gesamtmarkt sich wesentlich besser entwickelte. Der Mobilfunk ist Kerngeschäft der Norddeutschen. Seit 2016 – ungefähr zu dem Zeitpunkt, als die Unterperformance der Aktie einsetzte, begann der Konzern das zweite Standbein TV und Medien aufzubauen. Home Entertainment (Musik- und Videoangebote) sowie Smart Home Anwendungen gehören dazu.

    Durch die Kombination der beiden Geschäftsbereiche etabliert sich der Konzern nach seinem Selbstverständnis als „Digital Lifestyle Provider“. Auch wenn mit einer Mehrmarkenstrategie (Discount bis Premium) die große Kundengruppe von 13 Mio. geschickt differenziert angesprochen wird, stellt sich die Frage wie profitabel das zweite Standbein angesichts der starken, globalen Anbieter (insb. Streaming-Anbieter) geführt werden kann.

    Pluspunkt: die Gesellschaft hat sich in den letzten Monaten deutlich entschuldet. Die kürzlich vorgelegten Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr enthielten keine großen Überraschungen. Aber wirkliches Wachstum in 2021 sehen viele Analysten nicht, eher einen weiteren Gewinnrückgang. Freenet sieht das anders, will eine Dividende von 1,50 Euro je Aktie ausschütten und kauft eigene Aktien zurück. Die Freenet-Aktie ist ein Beispiel dafür, dass ein wohlklingendes Betätigungsfeld, wie das eines „Digital Lifestyle Provider“, nicht zwangsläufig glückliche Aktionäre hervorbringt.

    REVEZ CORPORATION LTD – IP = DNA

    Das singalesische Unternehmen wurde 2010 gegründet und ist seitdem in den Bereichen IP (intellectual property), Innovationen und der Etablierung verschiedener Marken zu Hause. Die Holding sieht sich selbst als „Hub“, wo innovative Konzepte und Lösungen entstehen, die zur Umsetzung einer dem Wettbewerb überlegenen Strategie führen sollen.

    Somit ist der Kern der Unternehmensphilosophie die Konzentration auf IP. Das geistige Eigentum, welches gewerbliche Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Designrechte sowie Urheberrechte etc. umfasst ist somit gleichbedeutend mit der Unternehmens-DNA. Der Konzern agiert mit vier Marken am Markt, die zwar unabhängig sind, jedoch im „Hub“ Synergien erzeugen.

    Die Singalesen sind in vielen innovativen Geschäftsbereichen aktiv, welche u.a. Multimedia, Informations- und Kommunikationstechnologie, Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge oder Cybersicherheit umfassen. Mit einem Börsenwert von rund 40 Mio. SGD ist der Titel, des profitabel operierenden Unternehmens, spannend.

    SIEMENS AG – Marktführer bei IoT-Lösungen

    Der Großkonzern ist in zahlreichen Geschäftsbereichen aktiv, oft in einer der obersten Ränge. Schwerpunkte bilden u.a. die Gebiete Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie (Digital Industries) sowie der Bereich intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen (Smart Infrastructure).

    Mit der nächsten „Stufe“ des Internets, dem Internet der Dinge (IoT), rückt nun die Kommunikation zwischen den vernetzten Geräten in den Fokus. Die dadurch entstehende Datenflut muss intelligent kanalisiert und genutzt werden. Mit der IoT-as-a-Service-Lösung MindSphere, die hochentwickelte Analysefunktionen und KI nutzt, ist der Konzern weltweit führend. Die Cloud-basierte, offene IoT-Plattform hilft Unternehmen dabei, Produkte, Anlagen, Systeme und Maschinen miteinander zu verbinden.

    Siemens ist wahrlich ein Platzhirsch in vielen Geschäftsbereichen. Anleger investieren hier in einen soliden und gut positionierten Blue Chip.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.06.2025 | 04:45

    HighTech Bubble 2025 – Wo ist jetzt noch was drin? SAP, Empire Brand Building, AMD und Xiaomi

    • HighTech
    • E-Commerce
    • Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Cloud-Dienste

    Trotz Ukraine, Iran, Zinsanstieg und haussierenden Rohstoffen – die Aufwertung im HighTech-Sektor geht weiter. War die Nasdaq im April noch um 20 % abgestürzt, stürmen Nvidia, Palantir & Co. längst wieder auf neue Höchststände. Die Auswahl attraktiver Titel wird für Investoren immer schwieriger und die Fundamental-Analyse selektiert eher günstige Aktien. Gefragt sind aber Titel mit KGVs jenseits der 35er-Marke, was noch vor 10 Jahren als ein Verkaufssignal interpretiert wurde. Das sogenannte Shiller KGV oder CAPE Ratio für den S&P 500 liegt aktuell bei sagenhaften 36. Dieser Wert ist historisch betrachtet sehr hoch und signalisiert eine deutliche Überbewertung im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt, der bei etwa 17 liegt. Da die Indizes sich auf Höchstständen aber scheinbar wohl fühlen, sollten Anleger eher qualitativ gute Aktien auf die Watchliste nehmen. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.04.2025 | 04:45

    Kein Trump-Frust mit 123fahrschule und Mutares, doch Achtung bei Rüstungs-Titeln wie Renk, Hensoldt und Steyr!

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • Maschinenbau
    • Fahrschule
    • Digitalisierung

    Die tägliche Nachrichtenlage bestimmt das Börsengeschehen. Nach einer von Trump verursachten Achterbahnfahrt stehen die beliebten Tech-Titel alla Magnificent7 mittlerweile gut 20 % tiefer. Im Fall von Nvidia fehlen nun schon 50 USD zum Top. Für viele eine Möglichkeit, endlich durchzuatmen und über das weitere Börsenjahr nachzudenken. Nebenwerte wie die erfolgreiche 123fahrschule basteln weiter an ihrem Wachstumsprogramm und Mutares kommt gut mit seinen Beteiligungen voran. Etwas überteuert erscheinen die heiß gelaufenen Defense-Titel Renk und Hensoldt. Wer nun Rendite machen will, muss sehr selektiv vorgehen und in Spezialitäten investieren. Der globale ETF-Sparer wird nach knapp 10 % Plus per annum wohl in 2025 erst mal eine Renditepause einlegen. In der Zwischenzeit gewinnt der flexible Investor. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Der Zoll Crash alla Trump läuft! dynaCERT macht Furore auf der größten Baumaschinen-Messe der Welt

    • Wasserstoff
    • HighTech
    • Klimawende
    • Alternative Energien
    • Innovationen

    Der Verkehr in München ist derzeit für eine Woche lahmgelegt. Denn mit Beginn der größten Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte richtet die „bauma“ in München einen zukunftsgerichteten Blick auf Innovationen in vielen Sektoren der Wirtschaft. Mit über 600.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und mehr als 3.500 Anbietern bietet sie eine Plattform für grenzüberschreitenden Austausch. Mehr als 500.000 Besucher werden erwartet. Auch wenn die Aktienmärkte derzeit korrigieren, die Themen der Klimawende bleiben auf dem Plan. Unternehmen, welche hier produktive Ansätze liefern können, bleiben im Fokus nachhaltig denkender Investoren. Der kanadische Innovator dynaCERT (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | TSE: DYA) kann mit seiner Verbrennungsoptimierung via Wasserstoff signifikante Einsparungen im Energieverbrauch liefern und verschafft seinen Kunden Zugang zu den begehrten CO2-Zertifikaten. Der internationale Rollout läuft bereits auf Hochtouren. Trumps Zoll-Wahnsinn und die aktuelle Börsenkorrektur bieten eine nachhaltige Chance für Investoren.

    Zum Kommentar