HighTech
Kommentar von André Will-Laudien vom 30.12.2024 | 04:45
Knallen die Korken auch in 2025? 100 % mit BYD, VW, Power Nickel, MicroStrategy und Bitcoin sind möglich
Seit der Techno-Bubble im Jahr 2000 hat es kein Anlagejahr gegeben, in dem nur wenige Sektoren so hohe Gewinne erzielt haben wie 2024. Bitcoin, HighTech, Künstliche Intelligenz und Rüstung waren die Blockbuster-Themen, andere Branchen wie BioTech, Pharma oder Automotive blieben weit zurück oder landeten sogar im Minus. Nvidia, Tesla, D-Wave, Super Micro Computer, Rheinmetall oder MicroStrategy lauteten die Protagonisten eines unglaublichen Schauspiels. Nun haben diese Werte eine goldene Zukunft eingepreist, teilweise mit KGVs von über 100 und niemand kann seriös voraussagen, wie es hier weitergeht? Historisch zurück ins Referenzjahr 2000 brachte der anschließende Crash in den drei Folgejahren Verluste von über 90 %. Der wichtige Unterschied: Während damals Aktien ohne jeglichen fundamentalen Wert gelistet wurden, handelt es sich heute überwiegend um Weltmarktführer in ihrer speziellen Nische. Investoren setzen darauf, dass es dort dauerhaft keine Konkurrenz geben wird. Wo liegen die Chancen für Anleger zum Jahreswechsel?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 30.12.2024 | 04:00
Trump, Bitcoin und eine Gold-Rally in 2025? Barrick, Thunder Gold, Agnico-Eagle und D-Wave im Fokus
Geopolitische Spannungen, Krieg, Inflation, ausufernde Staatsschulden und ratlose Politiker – ein SetUp, das die Börsen in 2024 kaum negativ beeinflusst hat. Getragen von riesigen Erwartungen was HighTech, Cloud, Künstliche Intelligenz und High-Performance-Computing in den nächsten Jahren an Produktivitätssteigerung bringen werden, katapultierten sich die Bewertungen an der NASDAQ in ungeahnte Höhen. Auch der hiesige DAX 40-Index konnte mit verminderter Dynamik Schritt halten. Knapp unter den erreichten Dezember-Hochs geht es nun in den Jahreswechsel. Die großen Unsicherheiten haben in 2024 auch einen Run auf Edelmetalle ausgelöst. Eine Feinunze Gold erreichte so im Hoch 2.790 USD, Silber überschritt mehrmals die Marke von 32 USD. Solche Preise wurden seit Jahren nicht mehr gesehen. Technische Analysten sehen nun einen Super-Zyklus für Rohstoffe voraus. Der Clou: Gegenüber den heiß gelaufenen HighTechs gibt es mit den aktuellen Metallpreisen bei Bergbau-Titeln wohl eher Überraschungen nach oben anstatt Gewinnwarnungen. Die Zeit ist reif für einen selektiven Einstieg.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 23.12.2024 | 04:45
Neu-Wahlen 2025 - Rückenwind für die Elektromobilität: VW, Mercedes, Ari Motors, BYD und Stellantis
Die Ampel ist Geschichte, am 23. Februar wird neu gewählt. Glaubt man den aktuellen Umfragen, könnte sich eine rechts-bürgerliche Mitte durchsetzen. Für den Standort Deutschland wäre eine 180 Grad-Wende in der Wirtschaftspolitik von Nöten, um die bereits laufende Abwanderung der Industrie ins Ausland zu stoppen. Hierfür braucht es aber Anzeichen für eine konsequente Neufokussierung auf brennende Themen. Bürger sind mit hohen Preissteigerungen belastet, die E-Mobilität braucht dringend neue Anreize. Internationale Anleger haben den europäischen Märkten lange den Rücken gekehrt und investierten vorwiegend in den USA. Hoffnung bieten hierzulande die sehr niedrigen Bewertungen, welche selten über eine längere Zeit zu beobachten waren. Gerade im Automotive-Sektor gibt es gute Chancen auf einen spürbaren Turnaround.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 20.12.2024 | 04:45
Weihnachten kommt nun schnell, Tesla bricht alle Rekorde – 100 % mit BYD, NIO, 123fahrschule oder VW?
Was für ein Anlagejahr 2024! Noch vor 3 Tagen lag der NASDAQ 100-Index mit über 30 % im Plus. Nun gab es Mitte der Woche ein starkes „One-Day-Reversal“ – eine erste signifikante Schwäche seit Monaten. Wer beherzt auf die HighTech-Titel setzte, konnte sich teilweise auf noch viel größere Gewinne freuen wie z. B. Nvidia mit plus 180 % oder Palantir Technologies mit 340 % Anstieg. In manchen Sektoren lief es aber ausgesprochen schlecht. So verloren die Automobil-Werte in Europa im Schnitt knapp 20 %, der fundamentale Anpassungsdruck paart sich hier mit einem dramatischen Margenverfall. Tesla und BYD machen mit +82 % bzw. +39 % im laufenden Jahr vor, wie gutes Aktien-Marketing im Automotive-Sektor funktioniert. Wie geht es im nächsten Jahr nun weiter?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 17.12.2024 | 04:45
Vertrauensfrage: Wie geht es weiter mit HighTech und Krypto? SMCI, Myriad Uranium, MicroStrategy und Palantir im Fokus
Gestern wurde im Bundestag von Kanzler Scholz die Vertrauensfrage gestellt. Es gab 394 Nein-Stimmen für eine Fortführung der Bundesregierung, damit ist der Weg für Wahlen im Februar 2025 frei. Wie wird sich insbesondere die Energiepolitik ändern? CDU-Rivale Merz möchte das Thema unter Einbezug aller verfügbaren Quellen angehen. Meint das eine Rückkehr zur Kernenergie? Die Lage hierzulande ist dramatisch. Denn nach Abschaltung von sieben Groß-Kraftwerken in 2024 macht ein neues Wort die Runde: „Dunkelflaute“. Der Begriff beschreibt Zeiträume, in denen der Wind kaum weht und auch die Sonne keine Energie liefert, eine Kombination die insbesondere im Winter ein ernstes Problem darstellt. Nun laufen die verbleibenden fossilen Kraftwerke gespeist mit Kohle, Öl und Gas unter Volllast. International ist die Kernkraft längst als zentrale Energieversorgung sogar unter dem Postulat „NetZero“ anerkannt, die Entwicklung neuer Technologien schreitet voran. Auf was sollten Anleger jetzt besonders achten?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 12.08.2024 | 04:45
Nach dem Crash jetzt Rüstung, Big Data und HighTech kaufen! Rheinmetall, BYD, VW, Globex Mining und Palantir im Fokus
Gut 13 % Plus hatte der DAX bis zum Sommer aufbauen können, fast doppelt so viel, nämlich 24 % Anstieg waren es beim technologielastigen NASDAQ 100-Index. Davon ist allerdings in den letzten Wochen einiges abgeschmolzen. Denn wegen nicht enden wollender geopolitischer Unsicherheiten vor allem im Nahen Osten, erlebten die Aktienmärkte einen sommerlichen Rückschlag. Saisonal bedingt ist das keine Seltenheit. Oft gibt es Index-Korrekturen, die dann nahtlos ab Spätherbst in die Jahresend-Rally übergehen. Treibend könnte in diesem Jahr die FED sein. Renommierte Investmentbanken erwarten in der September-Sitzung den Beginn eines längeren Zins-Senkungs-Zyklus um insgesamt 5 Maßnahmen. Das wäre vermutlich der Startschuss für die nächste Super-Hausse. Zuvor trennen wir die Spreu vom Weizen, damit Ihr Depot richtig aufgestellt ist.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 07.08.2024 | 10:30
CRASH - KI und HighTech jetzt auf dem Silbertablett! Amazon, LVMH, VCI Global, Cogia, A2Z Smart Technologies und Super Micro Computer
Endlich eine deutliche Korrektur sagen die einen, oh mein Gott sagen die Käufer der letzten Wochen. Das historische Muster wiederholt sich. Attraktive Splits bei den HighTechs, gefolgt von einem neuen Allzeithoch und dann der Absturz. Mal ehrlich, Nvidia und insbesondere die sogenannten „Magnificent Seven“ sind mit 100%-Renditen in 2024 schon mal erstklassig gelaufen. Nun stellt sich die Frage: Kann dieser Rausch wiederholt werden? Entscheidend sind jetzt wohl auch die Cash-Reserven der Trader und wieviel wertvolles Kapital im Zusammenbruch der letzten Stunden tatsächlich kaputt gegangen ist. US-Investmentbanken haben kurz gerechnet: 2,5 Billionen USD Börsenwert wurden in nur 48 Stunden eingedampft. Doch bekanntlich ist das Geld ja nicht weg – es hat nur ein anderer! Wir selektieren interessante Aktien, die auf ermäßigtem Niveau natürlich mehr Spaß offerieren!
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 17.07.2024 | 04:45
Elon Musk finanziert Donald Trump – Jetzt strategisch vorgehen mit Rheinmetall, Aixtron, Almonty Industries und Varta
Ein Mordversuch mit Folgen. Tech-Milliardär Elon Musk hat Präsidentschaftskandidat Trump nach dem Attentat seine tiefste Solidarität bekundet. Der Tesla-Chef wird den Wahlkampf des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump fortan massiv finanziell unterstützen. Musk möchte offenbar monatlich rund 45 Mio. USD zur Verfügung stellen, berichtete die Zeitung „Wall Street Journal“. Jüngste Wahlumfragen sehen den Republikaner nun klar vor Biden. Damit könnte eine stark US-orientierte Politik im Sinne „America First“ folgen. Trump möchte vor allem die Zuwanderung stoppen, in die marode Infrastruktur investieren, den Sicherheitsstaat massiv aufrüsten und das „Alte Amerika“ revitalisieren. Alles spricht dafür, dass die Blockbuster-Sektoren HighTech und Rüstung erstmal weiterlaufen werden. Klar im Fokus stehen wegen der Verringerung von ausländischen Abhängigkeiten die strategischen Rohstoffe. Wo liegen die Chancen für Aktionäre?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 31.07.2023 | 06:00
Bayer, Defense Metals, Alibaba – Aktien mit Verdopplungspotential
In schwierigen Marktphasen Aktien mit hohem Wachstumspotenzial zu entdecken ist eine schwierige Aufgabe. Zwar kann man nicht garantieren, dass sich der Wert einer Aktie verdoppelt, aber bestimmte Faktoren können helfen, Unternehmen mit vielversprechenden Wachstumsaussichten zu identifizieren. Ein effektiver Ansatz besteht darin, sich auf Branchen zu konzentrieren, die auch unter ungünstigen Marktbedingungen Wachstumschancen bieten. Ansonsten bietet es sich an, die Fundamentaldaten zu untersuchen und darauf zu achten, dass die Story zum aktuellen Zeitgeist passt. Wir haben drei mögliche Verdopplungskandidaten herausgesucht.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 20.07.2023 | 05:01
Hightech als Investmentchance - wie Almonty Industries, NVIDIA und FREYR Battery vom Boom profitieren
Der Wolfram-Produzent Almonty Industries betreibt Pionierarbeit im südkoreanischen SangDong mit der Mine Safety DX-Technologie von KT. Die Lösung erhöht die Arbeitersicherheit und fördert effiziente Bergbaupraktiken, ein Zeichen für starkes ESG-Engagement. Aufgrund seiner hohen Dichte, vergleichbar mit der von Gold, wird Wolfram in der Luftfahrt, Automobilindustrie, im Sportbereich und in der Telekommunikationstechnik eingesetzt. NVIDIA setzt ebenfalls auf Hightech und baut den weltweit ersten Supercomputer, der Unternehmen schnell und einfach den Zugang zur KI ermöglichen soll. Das norwegische Unternehmen FREYR Battery hingegen kann sich als Nichtmitglied der EU über 100 Mio. EUR EU-Fördergelder freuen. Warum? Das erfahren Sie hier.
Zum Kommentar