Menü schließen




02.04.2025 | 04:45

Tesla ist out, SMRs sind in! Grüner Wasserstoff im Fokus bei nucera, Nel ASA, Plug Power, First Hydrogen und Oklo

  • Wasserstoff
  • Nukleartechnologie
  • HighTech
  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

Auch wenn Donald Trump den Klimawandel negiert, die internationale Staatengemeinschaft hat nach wie vor Wasserstoff und alternative Energien auf dem Plan. Innerhalb der neuen US-Administration sind seit einigen Monaten neben einer Forcierung der fossilen Energieträger immerhin auch nukleare Projekte in der Diskussion. Im Gespräch sind dabei kleine Reaktoren, sogenannte Small Modular Reactors (SMRs). Sie lassen sich in wesentlich kürzerer Zeit planen, in Betrieb nehmen und können äußerst flexibel eingesetzt werden. In den USA schiebt sich Oklo in diesem Bereich nach vorne, auch die kanadische First Hydrogen steht in den Startlöchern, seine innovativen Lösungen auszurollen. Damit bleibt auch der grüne Wasserstoff im Fokus. Welche Aktien rücken in den Vordergrund?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: THYSSENKRUPP NUCERA AG & CO KGAA | DE000NCA0001 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , OKLO INC | US02156V1098 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    thyssenkrupp nucera – Der internationale Player

    Die Wasserstoff-Abspaltung des thyssenkrupp-Konzerns nucera bringt internationale Großprojekte auf den Weg und verdient bis dato Geld. Nach dem Börsengang im letzten Jahr hat sich die operative Situation nicht sonderlich verbessert. Denn trotz 27 % höherer Umsätze zum zweiten Quartal 2024/25 in Höhe von 262 Mio. EUR stieg das EBIT nur von 2 auf 8 Mio. EUR, unter dem Strich verblieb ein Nettogewinn je Aktie von 0,07 EUR. Das Wachstum wurde insbesondere durch eine verbesserte Bruttomarge im Segment Grüner Wasserstoff erreicht. Gleichzeitig sorgten regulatorische Unsicherheiten und hohe Anlaufkosten für Schwierigkeiten im gesamten Sektor. Der Auftragseingang sank überraschend stark um 46 % auf 95 Mio. EUR.

    nucera ist maßgeblich an internationalen Großprojekten beteiligt, wie z. B. im saudi-arabischen Neom. Die US-Firma Air Products hat thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers mit der Lieferung einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von mehr als 2 Gigawatt beauftragt. Der dort produzierte Wasserstoff wird zu klimaneutralem Ammoniak synthetisiert, der exklusiv von Air Products in den weltweiten Markt exportiert wird. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Für das laufende Geschäftsjahr 2024/2025 erwartet thyssenkrupp nucera einen Umsatz zwischen 850 und 950 Mio. EUR. Das EBIT soll zwischen minus 30 und 5 Mio. EUR landen, abhängig von der Umsetzung bestehender Aufträge. Ein schneller Kursanstieg der Aktie im März ist auf das beschlossene „Sondervermögen“ zurückzuführen. Mit Kursen um 8,70 EUR und einer Marktkapitalisierung von 1,15 Mrd. EUR ist nucera die derzeit schwerste börsennotierte Wasserstoff-Aktie. Ein Investment drängt sich aktuell nicht auf.

    First Hydrogen und Oklo – Kleine Reaktoren sind auf dem Weg

    Neben verschiedenen alternativen Energien rückt im Hinblick auf die erhoffte Klimawende auch wieder Nuklearstrom und Wasserstoff ins Blickfeld der Investoren. Geschickt ist es, beide Technologien innovativ zu verbinden und mit „sauberem“ Atomstrom flexible Wasserstoff-Vorräte anzulegen. Diese sogenannte Transmitter-Technologie macht für viele Anwendungsbereiche Sinn, gerade dort, wo keine ausreichende Netzversorgung vorherrscht oder klimatische Gegebenheiten eine autarke Versorgung nötig machen. Sogenannte kleine modulare Reaktoren (SMRs) befinden sich in den USA in der engeren Prüfung. Laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) werden SMR-Anlagen zukünftig als zuverlässige und erschwingliche Energiequelle helfen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die einzigartigen Eigenschaften von SMRs in Bezug auf Effizienz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit können die Technologie in die Lage versetzen, eine Schlüsselrolle bei der sauberen Energiewende zu spielen. Weltweit sind gemäß IAEO derzeit 84 solcher Reaktoren in 18 Ländern in der Entwicklung oder im Bau.

    Die HighTech-Konzerne aus dem Silicon Valley zeichnen den Weg vor. Mit Milliarden-Investitionen wollen sie ihren gigantischen Stromverbrauch in den Großrechenzentren mit eigenen, kleinen Reaktoren bestreiten. In den USA ist Oklo Inc. bereits nach vorne geprescht, aber noch sind die Zahlen des Nuklear-Startups aus Santa Clara negativ. Bei noch fehlenden Einnahmen meldete Oklo für 2024 einen Nettoverlust von 0,74 USD pro Aktie, verglichen mit 0,47 USD Minus im Vorjahr. Trotz der Herausforderungen hat das Unternehmen die Einreichung eines Lizenzantrags bei der U.S. Nuclear Regulatory Commission (NRC) für den Bau seines Aurora-Kraftwerks am Idaho National Laboratory bewerkstelligt. Hier geht es voran, die Aktie ist aber deutlich überbewertet!

    Auch der kanadische Innovator First Hydrogen (FHYD) möchte mit dem "Hydrogen-as-a-Service"-Modell in den nächsten Jahren erstmalig Kunden in der Region Montreal-Québec City mit sauberem, grünem Wasserstoff als Kraftstoff versorgen. Als sogenannter First Mover will man die neuen SMRs in Gebieten installieren, in denen die Netzstromversorgung begrenzt oder nicht vorhanden ist, um speicherbaren Wasserstoff für Tankstellen zu produzieren. Zu diesem Zweck hat First Hydrogen nun eine Tochter mit dem Namen First Nuclear auf den Weg gebracht. Durch den Einsatz von SMRs stellt First Nuclear ein stabiles, kostengünstiges und effizientes Verfahren zur Herstellung von grünem Wasserstoff sicher und trägt damit der weltweit wachsenden Nachfrage nach sauberen Energielösungen Rechnung.

    Das Forschungs-Institut IDTechEx geht davon aus, dass die Installationsrate von SMRs als Reaktion auf die Klimakrise erheblich steigen wird und der Weltmarkt bis 2033 ein Volumen von rund 72 Mrd. USD erreichen kann. First Hydrogen ist hier klar in einer kanadischen Pole-Position zur Umsetzung lokaler „NetZero“-Ziele, welche alsbald landesweit Schule machen könnten. Die FHYD-Aktie hat sich nach den jüngsten Ereignissen von 0,35 auf 0,70 CAD glatt verdoppelt. In diesem Bereich kam es nun zu Gewinnmitnahmen. Risikobewusste Anleger erhalten mit Kursen um 0,48 CAD und einer Bewertung von rund 35 Mio. CAD erneut die Chance langfristig mit von der Partie zu sein. Einsammeln!

    Nel ASA und Plug Power – Es bleibt schwierig

    Im Übergang zu 2025 hatten die Wachstumsmärkte große Erwartungen an die dramatisch eingebrochenen Wasserstofftitel gehegt, welche in der Spitze ganze 95 % einbüßen mussten. Mit einigen operativen Verbesserungen, Aufträgen aus den USA und Schottland sowie der gelungenen Abspaltung der Tankstellensparte konnte Nel ASA im März nun endlich wieder 50 % zulegen. Getragen wurde der Aufschwung auch vom deutschen „Sondervermögen“, welches auch 100 Mrd. EUR für Klimaschutz-Projekte vorsieht. Mit Samsung E&A gelang es sogar einen internationalen Partner per Kapitalerhöhung an Bord zu holen. Investoren nutzten die positive Stimmung aber recht schnell, um sich von Nel-Aktien zu trennen. Der Wert fiel von 0,32 wieder auf 0,22 EUR zurück, er steht damit nur noch knapp über dem 5-Jahrestief von 0,166 EUR. Abwarten!

    Für den US-Branchenprimus in Sachen Wasserstoff Plug Power verlief das erste Quartal richtig enttäuschend. Noch zu Jahresbeginn schoss der Publikumstitel von 2,20 auf 3,40 USD nach oben, per Quartalende landete der Kurs bei 1,30 USD. Der Grund: Schlechte Jahreszahlen 2024, leere Kassen und eine große Kapitalerhöhung zu Marktpreisen. Die aktuelle Kursentwicklung spiegelt die schwierige fundamentale Lage des Unternehmens wider. Die PLUG-Aktie eignet sich nur für Casino-Fans!

    In den letzten 6 Monaten konnte First Hydrogen die Peergroup klar outperformen. Das liegt an der neuen Fokussierung auf die SMR-Technologie zur Produktion von Wasserstoff. Auch Oklo und thyssenkrupp nucera haben einiges zu bieten, sie sind aber hoch bewertet. Nel ASA und Plug Power suchen weiterhin Boden unter den Füßen. Quelle: LSEG vom 01.04.2025

    US-Präsident Donald Trump hat der Börse in 2025 bislang einen Bärendienst erwiesen. Die Zinsen steigen stark, ebenso die Verschuldung. Wachstumswerte leiden unter den verschlechterten Rahmenbedingungen für Zukunfts-Investitionen. Immerhin gibt es einige Lichtblicke im Anlageuniversum. Im Bereich kleiner Kernkraft stechen Oklo und First Hydrogen mit innovativen Ansätzen hervor. Anleger sollten ihr Depot breit streuen, um das Gesamtrisiko zu senken.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.07.2025 | 04:44

    Der Gold-Hammer! 4.500 USD sagt Goldman Sachs – Barrick, Desert Gold, Rheinmetall und thyssenkrupp

    • Edelmetalle
    • Afrika
    • Rüstung
    • HighTech
    • Defense-Aktien

    Die höchste aktuelle Schätzung von Investmentbanken für den Goldpreis liegt bei 4.500 USD pro Unze bis Ende 2025. Dies ist das Extrem-Szenario von Goldman Sachs, das bei einer schweren Rezession oder massiver geopolitischer Eskalation eintreten könnte. Neben den immerwährenden Kriegs-Szenarien bleibt auch die wirtschaftliche Lage in den USA ein Unsicherheitsfaktor. Die Aussicht auf dauerhaft hohe Zinsen nährt Inflationssorgen, viele vermögende Anleger ziehen sich aus dem Dollar zurück und setzen verstärkt auf Gold. Auch weil die US-Finanzpolitik als zunehmend chaotisch empfunden wird. Zusätzliche Zölle treiben das Haushaltsdefizit weiter nach oben, ein Umfeld, in dem Sachwerte an Attraktivität gewinnen. Die gestiegene Nachfrage institutioneller Investoren, Fonds und Zentralbanken nach Gold spricht eine klare Sprache: Der Edelmetallsektor steht vor einem neuen Aufschwung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.07.2025 | 04:45

    1.600 % mit Bitmine und Circle Internet – Die nächsten Chancen lauern bei Plug Power und naoo!

    • Internet
    • Technology
    • Krypto
    • Künstliche Intelligenz
    • Wasserstoff

    Die Börse hält jeden Tag Überraschungen bereit, besonders die Krypto- und KI-affinen Geschäftsmodelle machen zur Zeit Furore. Aktien wie Galaxy oder Mara Holding gehören mit 200 bis 400 % Anstieg noch zu den harmlosen Titeln. Richtig zur Sache ging es bei Bitmine Immersion oder Circle Internet. Während Bitmine die 1.000 % Rally am Montag intraday aufs Parkett legte, nahm sich Circle Internet für den Versechsfacher immerhin einen ganzen Monat Zeit. Es liegt jedoch nicht zwangsläufig am Geschäftsmodell, ob Aktien ins Laufen kommen oder nicht. Es genügt oftmals eine Diskussionswelle im Internet oder auf Social Media-Kanälen und die Welle bricht los. Plug Power und naoo könnten die nächsten Kandidaten für einen Anstieg sein. Wir analysieren warum.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.06.2025 | 06:00

    US-Wasserstoff am Boden: Plug Power leidet. Viel besser sieht es bei First Hydrogen und thyssenkrupp nucera aus

    • Plug Power
    • First Hydrogen
    • thyssenkrupp nucera
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektolyseure
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR

    Während Europa den Wasserstoff-Turbo zündet, was durch mehr als 100 Events auf der Wasserstoffwoche 2025 sichtbar wird und durch Milliardensummen in Infrastruktur und Elektrolyseur-Fabriken, stolpert der US-Markt. Politische Kehrtwenden stoppen dort abrupt Fördergelder und gefährden Projekte, besonders für grünen Wasserstoff. Doch der globale Megatrend ist ungebrochen. Europa treibt Dekarbonisierung mit Verdopplung der Erzeugungskapazität bis 2030 voran, der Markt wächst dynamisch. In diesem Spannungsfeld zwischen Rückschlag und Aufbruch sehen wir uns drei Schlüsselplayer an: Plug Power, First Hydrogen und thyssenkrupp nucera.

    Zum Kommentar