Menü schließen




21.03.2025 | 04:45

250 % Kursraketen: Achtung, jetzt geht´s ab bei Nel ASA, naoo AG, Steyr, Mutares und Hensoldt

  • Rüstung
  • Defense
  • HighTech
  • IT-Technologie
  • Wasserstoff
  • Turnaround
Bildquelle: pixabay.com

Das deutsche Konjunkturpaket ist auf den Weg gebracht. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Bundesrats, die heute erwartet wird. Die öffentliche Meinung ist gespalten, denn die insgesamt bis zu 1 Bio. EUR „Sondervermögen“ sind die größte Schuldenaufnahme, die die nun 75-jährige Bundesrepublik auf den Weg bringt. Die Zweifler sehen die enorme Bürde für kommende Generationen, Befürworter unterstreichen, dass die BRD seit vielen Jahren kaum in seine Zukunft investiert hat und der Erneuerungsstau nun endlich behoben wird. Klar ist, dass man mit dieser Maßnahme den Verschuldungsgrad zum Bruttoinlandsprodukt um etwa 25 % anhebt, gleichzeitig das Wachstum über die gezielten Maßnahmen in Rüstung, Infrastruktur und Klimaschutz mit einer erhöhten Staatsquote um etwa 0,2 bis 0,3 % jährlich anhebt. Die Börse feiert, der in Lohn und Brot stehende Bürger hat rund 500 EUR Zinsen jährlich als zusätzliche Steuerlast einzubringen. Eigentlich waren von den Wahlsiegern wichtige Steuerentlastungen versprochen worden. Wo liegen die Chancen für Anleger?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: NAOO AG | CH1323306329 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , STEYR MOTORS AG | AT0000A3FW25 , HENSOLDT AG INH O.N. | DE000HAG0005 , MUTARES KGAA NA O.N. | DE000A2NB650

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Nel ASA – Wie Phoenix aus der Asche

    Wie Phoenix aus der Asche schoss die Aktie von Nel ASA in den letzten Tagen nach oben. Zum einen erhofft man sich aus dem neuen Green-Deal innerhalb des deutschen Schuldenpakets ein Aufleben der europäischen Wasserstoff-Strategie, zum anderen konnten die norwegischen Pioniere auch einen neuen Großaktionär gewinnen. Denn Nel ASA hat eine EPC-Kooperationsvereinbarung (Engineering, Procurement and Construction) mit dem südkoreanischen Bau- und Projektmanagementunternehmen Samsung E&A unterzeichnet. Der Deal ermöglicht den Koreanern, seinen Kunden komplette Wasserstoffanlagen unter Verwendung der Elektrolyseure von Nel anzubieten. Außerdem erwirbt Samsung E&A eine 10 %-Beteiligung durch eine Direktplatzierung. Nach der Transaktion wird der südkoreanische Konzern rund 9,1 % der Nel-Aktien besitzen. Für die krisengeschüttelte Nel ASA ein wichtiger Geldregen, denn in den letzten Monaten waren die öffentlichen Aufträge stark rückläufig. Ein Paukenschlag auch für den Nel-Aktienkurs, der in einer Woche nun rund 60 % zulegen konnte. Im 3-Jahreschart liegt der Wasserstofftitel dennoch mit 83 % im Abseits. Die Kooperation mit Samsung ist u. E. wichtig, was Nel aber zur Gesundung braucht, sind Milliardenaufträge. Charttechnisch könnte der Turnaround aber nun geschafft sein!

    naoo AG – Ein schöner M & A-Deal beflügelt

    Einen Kurssprung von 100 % konnte auch die schweizerische Naoo AG aufs Parkett legen und das ganz ohne Verbindung zum Verschuldungsreigen der Bundesrepublik. Das innovative Tech-Unternehmen betreibt eine neue Social Media-Plattformen und stellt sich damit in den Wettbewerb zu Tech-Riesen wie Meta Platforms, Microsoft, Tencent oder ByteDance. Unter Ausnutzung der bekannten Schwächen großer Plattformen, haben Programmierer eine neuartige Social Media-Plattform auf den Weg gebracht, die die Aktivität der User belohnt. Maßgeblich sind wertvolle Content sowie eine neue detaillierte und personalisierte Art der Profile. naoo incentiviert seine User mit einem einzigartigen Punkte-System, welches User unabhängig von ihrer Reichweite für qualitativ hochwertigen Content und Interaktionen belohnt. Die durch Aktivität erworbenen „Belohnungen“ können nach Verfügbarkeit in Waren- oder Dienstleistungsgutscheine beziehungsweise Bargeld getauscht werden.

    In der letzten Woche gab es eine Übernahme zu vermelden. So hat die Gesellschaft mit der in Zürich ansässigen Kingfluencers AG, die größte Influencer-Agentur der Schweiz zu 87 % übernommen. Bezahlt wird die Transaktion mit 81.092 neuen naoo-Aktien sowie einem Kredit über 0,3 Mio. CHF und einer weiteren Zusage über 0,9 Mio. CHF. Der Zukauf schlägt direkt auf die Gewinn- und Verlustrechnung durch, denn die Kingfluencers AG erwirtschaftete in 2024 bereits Erlöse von rund 7 Mio. CHF. Der genaue Kaufpreis wurde nicht offengelegt, doch naoo-Finanzvorstand Karl Fleetwood bezeichnet die Übernahme als einen Meilenstein für naoo. Es lassen sich nun Synergien heben, das größere Produktangebot und die Reichweite zahlen auf die Marktposition ein. Der Vorstand macht klar, dass M & A auch künftig eine wichtige strategische Säule sein wird.

    Die naoo-Aktie stand vor der Transaktion bei etwa 10 EUR und hat sich mit einem Sprung auf 20 EUR glatt verdoppelt. Aktuell läuft eine kleine Konsolidierung, die zum Positionsaufbau genutzt werden kann. Das Management stellt mit diesem Deal seine hohe Wachstumsbereitschaft unter Beweis. Aktionäre des mit rund 75 Mio. EUR bewerteten Unternehmen können noch Einiges erwarten.

    100 % Kursaufschlag in den letzten Handelstagen. Die naoo-Aktie reagiert auf den Kingfluenzer-Deal. Damit nimmt der Kurs wieder Fahrt in Richtung alter Höchstmarken auf. Quelle: LSEG vom 20.03.2025

    Steyr und Hensoldt – Rüstung en vogue, nur wie lange noch?

    Wie von der Tarantel gestochen jagten in den zurückliegenden Tagen auch die Rüstungswerte nach oben. Neue Hochs wurden bei Rheinmetall, Hensoldt und Renk erreicht. Den Vogel abgeschossen hat aber die jüngst von Mutares an die Börse gebrachte Beteiligung Steyr Motors AG. Die Defense-Titel an der Börse werden mit den „Sonderschulden“ des Bundes unterschiedlich profitieren können. Während Rheinmetall von internationalem Rang an erster Stelle steht, können Renk und Hensoldt wegen ihres Rüstungs-Anteils in der Umsatzstruktur mit etwa 10 bis 20 % Erlössteigerung in den nächsten Jahren rechnen. Bei Rheinmetall kann das auch 25 % werden, wenn man die hohe Auftragslage auch strukturell bewältigen kann. Die Kursgewinne sind somit verständlich, ob es aber in den nächsten Wochen gelingen wird, die 100 %-Aufschläge über die Zeit zu retten, ist stark anzuzweifeln. Denn immerhin handeln die Titel zu Bewertungen, welche die nächsten 5 Jahre der Ausgabendynamik der NATO voll einpreisen. Friedensverhandlungen mit Ergebnis könnte das Sentiment hier schnell ins Negative drehen lassen und für Abgabedruck sorgen.

    Ein absolutes „Raketen-Beispiel“ liefert die erst seit Oktober wiedergelistete Steyr Motors AG. Die Mutter Mutares brachte ihre Tochtergesellschaft zu einem Platzierungspreis von 14 EUR je Aktie an die Börse. Am 18. März erreichte sie im XETRA-Handel ein Tageshoch von 384 EUR, bevor sie am Donnerstag dann wieder auf unter 100 EUR abstürzte. Glückwunsch an mutares, die es nun sogar geschafft haben, dass der Lock-Up frühzeitig aufgehoben wurde. Als Grund wurde die Marktenge der Steyr-Aktien herangezogen. Gut für kommende Aktionäre, jedoch ein Schlag ins Gesicht für Trader, die bei über 380 EUR ausgeführt wurden. Der Freefloat wird sich nun stark erhöhen, denn mutares kann nun ungehindert Kasse machen. Ein Traum-Investment der Münchener Beteiligungsgesellschaft. Zum Zeitpunkt des Börsengangs hielt Mutares einen Anteil von 71 % an Steyr Motors, man möchte mit einem signifikanten Anteil langfristig an Bord bleiben. Mit kurzfristig mehr als 1 Mrd. EUR Börsenwert ist Steyr ein heißes Eisen unter den Defense-Aktien. Leider gab es keine Instrumente für eine Short-Positionierung!


    Verrückte Zeiten an der Börse. Die hohe Volatilität und die teils beachtlichen Kurssprünge erinnern an das Jahr 2000. Donald Trump schafft mit obskuren Entscheidungen eine starke Differenzierung unter den Wirtschafts-Sektoren und setzt damit lang funktionierende Beziehungen aufs Spiel. Anleger müssen konzentriert vorgehen, denn die Zeit von „Long-Only“ ist definitiv vorbei. Die naoo AG wird u. E. weiter dynamisch wachsen und noch viele tausende Neu-User für seine innovative Plattform begeistern können.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Vorstand – Das eigenverantwortliche und geschäftsführende Organ einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand.
    3. XETRA – Das vollelektronische Wertpapierhandelssystem der Deutsche Börse AG trägt den Namen XETRA.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.04.2025 | 04:45

    Gold im Fokus, Rüstung beschleunigt nochmals – Agnico-Eagle, Golden Cariboo, Hensoldt und Renk im Fokus

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Rüstung
    • Defense
    • HighTech

    Die tägliche Theatralik ist kaum zu überbieten. US-Präsident Donald Trump übt sich im Slapstick und brüskiert dabei langjährige Handelspartner. In seinem eigenen Land lässt er keinen Stein auf dem anderen liegen, er möchte mit Einsparungen und Zusatzeinnahmen ein Gegengewicht zu den knapp 36 Billionen USD Staatsverschuldung bilden. Das schafft große Unsicherheiten an den Börsen und veranlasst Wirtschaftsinstitute genauer nachzurechnen, ob am Ende statt Wachstum vielleicht eine Rezession droht. Vielleicht ist aber auch alles nur ein Test, um die politischen Partner an den Tisch zu zwingen. Weil aber dennoch Inflation drohen könnte, bleiben die Edelmetalle im Fokus. Ungelöste geopolitische Konflikte treiben zudem die Defense-Maschinerie immer weiter an. Hier rechnet man mit dreistelligen Milliarden Volumina, die sich in den nächsten Jahren in Umsatz entfalten. Der Zug steht unter Volldampf!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.04.2025 | 04:45

    Wachstum trotz Zölle, hier geht´s rund: Künstliche Intelligenz nutzen! Novo Nordisk, Netramark Holdings, Infineon und Intel

    • Pharma
    • BioTech
    • Medikamententwicklung
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech

    Die Zollpolitik der US-Administration unter Trump wird die globale Wirtschaft negativ beeinflussen und birgt sogar die Gefahr einer neuen Weltwirtschaftskrise, so der ifo-Chef Clemens Fuest. Nur wenige Unternehmen können sich bislang zurücklehnen, wenn sie z. B. komplett in den USA produzieren und ihre Güter größtenteils auf den Binnenmärkten anbieten. Doch die Wirtschaft ist stark vernetzt, die zuletzt favorisierte Globalisierung hat dafür gesorgt. Aktuell dreht sich das Rad wieder rückwärts, „local sourcing“ ist wieder ein Schlagwort. Politiker wissen, dass Protektionismus in der Historie immer negative Folgen hatte. Daher ist es für Investoren wichtig, genau darauf zu blicken, welche Volksvertreter wirklich ökonomisches Verständnis ohne ideologische Verzerrungen mitbringen. Dann lassen sich auch interessante Aktien lokalisieren. Die Suche ist nicht ganz einfach, wir unterstützen aber wo es geht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Der Zoll Crash alla Trump läuft! dynaCERT macht Furore auf der größten Baumaschinen-Messe der Welt

    • Wasserstoff
    • HighTech
    • Klimawende
    • Alternative Energien
    • Innovationen

    Der Verkehr in München ist derzeit für eine Woche lahmgelegt. Denn mit Beginn der größten Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte richtet die „bauma“ in München einen zukunftsgerichteten Blick auf Innovationen in vielen Sektoren der Wirtschaft. Mit über 600.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und mehr als 3.500 Anbietern bietet sie eine Plattform für grenzüberschreitenden Austausch. Mehr als 500.000 Besucher werden erwartet. Auch wenn die Aktienmärkte derzeit korrigieren, die Themen der Klimawende bleiben auf dem Plan. Unternehmen, welche hier produktive Ansätze liefern können, bleiben im Fokus nachhaltig denkender Investoren. Der kanadische Innovator dynaCERT (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | TSE: DYA) kann mit seiner Verbrennungsoptimierung via Wasserstoff signifikante Einsparungen im Energieverbrauch liefern und verschafft seinen Kunden Zugang zu den begehrten CO2-Zertifikaten. Der internationale Rollout läuft bereits auf Hochtouren. Trumps Zoll-Wahnsinn und die aktuelle Börsenkorrektur bieten eine nachhaltige Chance für Investoren.

    Zum Kommentar