Menü schließen




14.04.2025 | 04:45

Wachstum trotz Zölle, hier geht´s rund: Künstliche Intelligenz nutzen! Novo Nordisk, Netramark Holdings, Infineon und Intel

  • Pharma
  • BioTech
  • Medikamententwicklung
  • Künstliche Intelligenz
  • HighTech
Bildquelle: pixabay.com

Die Zollpolitik der US-Administration unter Trump wird die globale Wirtschaft negativ beeinflussen und birgt sogar die Gefahr einer neuen Weltwirtschaftskrise, so der ifo-Chef Clemens Fuest. Nur wenige Unternehmen können sich bislang zurücklehnen, wenn sie z. B. komplett in den USA produzieren und ihre Güter größtenteils auf den Binnenmärkten anbieten. Doch die Wirtschaft ist stark vernetzt, die zuletzt favorisierte Globalisierung hat dafür gesorgt. Aktuell dreht sich das Rad wieder rückwärts, „local sourcing“ ist wieder ein Schlagwort. Politiker wissen, dass Protektionismus in der Historie immer negative Folgen hatte. Daher ist es für Investoren wichtig, genau darauf zu blicken, welche Volksvertreter wirklich ökonomisches Verständnis ohne ideologische Verzerrungen mitbringen. Dann lassen sich auch interessante Aktien lokalisieren. Die Suche ist nicht ganz einfach, wir unterstützen aber wo es geht.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: NOVO NORDISK A/S | DK0062498333 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , INFINEON TECH.AG NA O.N. | DE0006231004 , INTEL CORP. DL-_001 | US4581401001

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Aram Mangasarian, CEO, NOXXON Pharma N.V.
    "[...] nach Abschluss der Untersuchungen unseres Partners, besteht durch diese Vereinbarung die Möglichkeit einer starken Wertschöpfung für unser Unternehmen. [...]" Dr. Aram Mangasarian, CEO, NOXXON Pharma N.V.

    Zum Interview

     

    Novo Nordisk – Arg unter die Räder gekommen

    Die Aktie von Novo Nordisk erlebte in den letzten 6 Monaten mit einem Rückgang von 48 % einen regelrechten Ausverkauf. Das neue Medikament CagriSema erreichte in einer Phase-III-Studie nur eine durchschnittliche Gewichtsreduktion von 22,7 %, was unter den erwarteten 25 % lag und nicht über die Wirksamkeit des Konkurrenzprodukts Zepbound von Eli Lilly hinausging. Lieferengpässe beim Adipositas-Medikament Wegovy aufgrund von Schwierigkeiten bei einem Partner führten darüber hinaus zu Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Unternehmens, die hohe Nachfrage zu bedienen. Eli Lilly hat mit seinen Medikamenten Mounjaro und Zepbound erhebliche Marktanteile gewonnen, was den Wettbewerb im lukrativen Markt für Gewichtsreduktions-Medikamente verschärft. Ankündigungen der US-Regierung, Importzölle auf Medikamente zu erheben, haben zusätzliche Unsicherheiten für internationale Pharmaunternehmen wie Novo Nordisk geschaffen.

    Indes stellt sich Novo Nordisk gerade neu auf. Die Dänen setzen verstärkt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um die Entwicklung neuer Medikamente zu beschleunigen und zu optimieren. Im Oktober 2024 kündigte das Unternehmen eine Erweiterung seiner Partnerschaft mit dem US-Healthtech-Unternehmen Valo Health an. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Entwicklung von bis zu 20 neuen Wirkstoffen gegen Adipositas, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Hilfe von KI und realen Patientendaten. Valo erhält dafür bis zu 4,6 Mrd. USD an Meilensteinzahlungen, wenn die Projekte schnell zum Abschluss gebracht werden können. Darüber hinaus investiert Novo Nordisk in KI-Partnerschaften in Indien, um Prozesse wie Dokumentenzusammenfassungen und Qualitätsprüfungen zu automatisieren. Noch immer stellen 20 von 28 Analysten die Novo Nordisk-Aktie zum Kauf. Bei einem aktuellen Kurs von 420 DKK besteht bei einem niedrigen KGV 2025e von 15,5 ein Potenzial auf durchschnittlich 756 DKK oder 80 %. Zukaufen!

    NetraMark Holdings – Künstliche Intelligenz bestens genutzt

    Sehr stark im KI-Bereich ist auch das Unternehmen NetraMark Holdings Inc. (AIAI). Die Kanadier haben sich auf die Studien-Optimierung im Zulassungsprozess konzentriert. Denn neben vielen anderen Anwendungsbereichen revolutionieren Big Data und Künstliche Intelligenz (KI)-Anwendungen auch die klinischen Phasen in der Medikamentenzulassung, indem sie Prozesse beschleunigen, Kosten senken und die Erfolgsquote deutlich erhöhen. KI kann große Datenmengen aus elektronischen Gesundheitsakten, Genomdaten und Patientenregistern analysieren, um geeignete Teilnehmer für klinische Studien schneller und präziser zu identifizieren. Dadurch verkürzt sich die Rekrutierungszeit erheblich und die Treffgenauigkeit verbessert sich.

    Die Nutzung von Generativer Künstlicher Intelligenz (Gen AI) ist mittlerweile ein anerkanntes Verfahren, um klinische Studien effizienter und präziser zu gestalten. Die bisherigen Ergebnisse deuten auf einen Quantensprung hin, denn die Plattform NetraAI 2.0 adressiert die Schnittstelle zwischen Wirksamkeit und Machbarkeit. Neuere Studien zeigen, dass der Markt für Künstliche Intelligenz in der klinischen Forschung gerade ein dynamisches Wachstum verzeichnet. Netramark hat vor kurzem eine wichtige globale Partnerschaft mit dem bekannten Auftragsforschungsunternehmen, Worldwide Clinical Trials, geschlossen, das NetraAI in eine breite Palette von klinischen Studien einbindet. Es wird erwartet, dass diese Zusammenarbeit die Verbreitung und Akzeptanz der Netramark-Technologie in verschiedenen Therapiebereichen, insbesondere in den Neurowissenschaften und der Onkologie, erheblich steigern wird.

    Netramark wird dazu morgen, am 15. April um 22:00 Uhr eine Telefonkonferenz für seine Aktionäre veranstalten, um ein Update über die jüngsten strategischen Entwicklungen, den kommerziellen Fortschritt, die regulatorischen Initiativen und die nächste Phase des Unternehmenswachstums zu geben. Sie wird von CEO George Achilleos geleitet und wird sich auf die wachsende kommerzielle Präsenz des Unternehmens, seinen Ansatz bei der Interaktion mit den Zulassungsbehörden und die operative Strategie konzentrieren, die weiterhin Innovationen im Bereich der patientenzentrierten Gestaltung klinischer Studien vorantreibt. Hier geht´s direkt zur Einwahl.

    „Unser Unternehmen befindet sich in einer spannenden Wachstums- und Transformationsphase“, sagt George Achilleos. "Wir haben wichtige Schritte unternommen, um unsere Technologie zu skalieren. Diese Telefonkonferenz bietet uns die Gelegenheit, unsere Vision zu teilen, unsere Fortschritte hervorzuheben und direkt mit unseren Aktionären in Kontakt zu treten."

    Lyndsay Malchuk interviewt
    George Achilleos den CEO von NetraMark

    Die Verunsicherung durch Donald Trump ging bislang spurlos an Netramark vorüber. Der Kurs pendelt zwischen 1,40 und 1,46 CAD und steht gegenüber dem Jahresanfang gut 40 % im Plus. Das bringt den Marktwert auf etwa 113 Mio. CAD. Ein gutes Zeugnis der Anleger, vermutlich steht die Rally erst am Anfang.

    Hier geht es zum Interview auf der Plattform THE MARKETS ONLINE mit CEO George Achilleos und Lyndsay Malchuk.

    Infineon und Intel im Zollstrudel – Wo produzieren, wo verkaufen?

    Für Investoren ist es heute nicht mehr leicht, durchzublicken. Überall brodeln geopolitische Konflikte, Bündnisse lösen sich auf und plötzlich steht jedes Land in der internationalen Staatengemeinschaft alleine da. Die beiden Chip-Hersteller Infineon und Intel haben schwierige Zeiten hinter sich, die Kurse haben ordentlich korrigiert. Obwohl sie begehrte Produkte herstellen, sind die Zielmärkte teilweise mit Lieferbeschränkungen oder sogar Sanktionen belegt. Beide versuchen seit Jahren sich durch Diversifikation und neue Standorte, von politisch sensiblen Lieferketten unabhängiger zu machen.

    Infineon ist als europäisches Unternehmen nicht direkt an US-Vorgaben gebunden, aber viele Produkte basieren auf US-Technologie oder Patenten, womit sekundäre Sanktionen greifen könnten. China ist mit über 30 % Umsatzanteil ein wichtiger Markt, weshalb Exportrestriktionen indirekt auch Infineon treffen. Infineon importiert aber auch Teile seiner Fertigung aus Asien. Wenn diese in den US-Märkten gebraucht werden, könnten Zölle den Preis erhöhen oder die Marge negativ beeinflussen. Deshalb investiert Infineon ebenfalls in den USA z. B. durch ein neues Werk in Texas. Dabei können die Münchner vom Wunsch der Amerikaner profitieren, ihre Lieferketten sicherer aufzustellen. Intel darf seit den US-Beschlüssen von 2022 bestimmte fortschrittliche Chips nicht mehr nach China exportieren, v. a. für KI-Anwendungen. Das betrifft Großkunden wie Huawei, aber auch Chipdesigns, die mit US-Software oder -Technologie entwickelt wurden, unterliegen diesen Beschränkungen. Intel baut neue Werke in den USA z. B. in Arizona und Ohio, profitiert also indirekt durch staatliche Zuschüsse und protektionistische Maßnahmen. Für Intel ergeben sich höhere Kosten aber bei Zukäufen aus Asien, falls Teile oder Maschinen importiert werden und unter Strafzölle fallen. Ob im aktuellen Szenario alle Umsatz- und Gewinnrisiken schon eingepreist sind, darf bezweifelt werden.

    Sehr gut entwickelt hat sich die Aktie von NetraMark in den letzten 3 Monaten. Da konnten Intel, Infineon und Novo Nordisk nicht mithalten. Quelle: LSEG vom 13.04.2025

    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.08.2025 | 04:45

    Das sind Bewegungen! Kaufrausch bei Novo Nordisk und PanGenomic Health, Valneva im Abseits

    • Biotech
    • Pharma
    • Impfstoffe
    • Künstliche Intelligenz
    • Healthcare

    In den BioTech-Sektor ist wieder Bewegung gekommen! Während Novo Nordisk nach drei Gewinnwarnungen nun endlich einen Boden gefunden hat, geht es bei Pangenomic Health munter weiter mit dem Aufwärts-Rhythmus. Die Aktie hat nach Start des neuen Geschäftsmodells seit Mai eine sagenhafte Rally verbuchen können und liegt mittlerweile 1.000 % vorne. Bei Valneva schreitet die US-Gesundheitsbehörde FDA ein und stoppt die Zulassung des Chikungunya-Impfstoff Ixchiq wegen drastischer Nebenwirkungen. Das ist erstmal ein Schock für Anleger, nun müssen die Erläuterungen des Unternehmens folgen. Die Börse reagiert erstmal mit einem Kurseinbruch. Wie können Anleger von der aktuellen Lage profitieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:00

    KI-Revolution macht BioTech zur Goldgrube! BioNTech, Eli Lilly, NetraMark Holdings und Pfizer wissen wie!

    • Biotech
    • Künstliche Intelligenz
    • Klinische Studien
    • Pharma
    • Wirkstoffentwicklung

    Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Medikamentenforschung immer mehr an Bedeutung und revolutioniert die Entwicklung neuer Wirkstoffe. Durch maschinelles Lernen und neuronale Netze können große Datenmengen analysiert und potenzielle Medikamente schneller identifiziert werden. KI spielt zudem eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchführung klinischer Studien, indem sie Datenmuster erkennt, die passenden Patienten findet und so die Erfolgschancen erhöht. Der Markt für KI in der Medikamentenentwicklung wächst rasant. Experten schätzen ihn für 2025 auf mehrere Milliarden USD und prognostizieren ein jährliches Wachstum von über 40 %. Wo liegen die Chancen und Risiken für agile Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.08.2025 | 04:45

    Ukraine hängt in der Luft, Rüstung weiter gefragt! Im Fokus bleiben Rheinmetall, Hensoldt, Antimony Resources und DroneShield

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • Strategische Metalle
    • kritische Rohstoffe
    • HighTech

    Die jüngsten geopolitischen Spannungen und der Trump-Putin-Gipfel in Alaska verdeutlichen, wie fragil die weltweiten Lieferketten aufgrund der hohen Unsicherheiten derzeit sind – besonders für die europäische Industrie, die unter Energiemangel und Handelsblockaden leidet. Diese Gemengelage spiegelt sich an den Kapitalmärkten wider, wo Zinsen tendenziell steigen und die Risikoaufschläge zunehmen. Trotzdem sind fast täglich neue Höchstkurse zu verzeichnen. Unter dem Druck steigender Rohstoffpreise stehen gerade westliche Industrie-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Beschaffungsstrategien neu auszurichten, um im zunehmend fragmentierten globalen Handel zu bestehen. Für Anleger eröffnen sich dabei Chancen dort, wo flexibel und widerstandsfähig auf diese Veränderungen reagiert wird. Auf welche Investments sollten Anleger also setzen, um das Depot erfolgreich durch die turbulente Phase globaler Umwälzungen zu navigieren?

    Zum Kommentar