Wasserstoff
Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen
Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen
Kommentar von André Will-Laudien vom 06.07.2022 | 04:44
Wer in Zukunft an Fortbewegung denkt, sollte die E-Mobilität und in zweiter Linie den Wasserstoff im Auge haben. Auf dem letzten EU-Gipfel im Juni wurde der Verbrenner-Ausstieg bis 2035 verankert, die Ausnahme bilden sogenannte E-Fuels. In der Herstellung von E-Fuels werden verschiedene Verfahren diskutiert, welche zu einem synthetischen Kraftstoff führen. Dieser verbrennt zwar nicht gänzlich schadstofffrei, aber immerhin wurde er 100% klimaneutral erzeugt. Beim sogenannten grünen Wasserstoff kommt die Industrie nun Schritt für Schritt weiter. Noch sind die Verfahren sehr teuer und nur bedingt konkurrenzfähig, wenn man die aktuellen Preise für fossile Energieträger heranzieht. Spannend wird es nun bei folgenden Aktien.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.06.2022 | 04:44
Für die Greentech-Bewegung könnten die aktuellen Missstände nicht geeigneter sein. Alle Regierungen weltweit haben die gefährliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in ihren Budgets zu spüren bekommen. Der nahende Winter auf der Nordhalbkugel lässt die Kraftwerksplaner zittern. Wasserstoff ist zumindest als Energielieferant in Sachen Fortbewegung ein probates Mittel, die Losbindung von Öl & Gas über die mittelfristige Zeitschiene zu unterstützen. Doch noch sind die Investitionen in neue H2-Technologien zu gering, als dass man derzeit von einer Alternative zu herkömmlichen Antriebssystemen reden kann. Wir blicken auf die Protagonisten der Wasserstoff-Technologien.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 27.06.2022 | 05:30
Auch wenn sich die Stimmung an den Märkten in der vergangenen Woche etwas aufgehellt hat, der Fear and Greed Index stieg von 14 auf 18, also ist die Unsicherheit an den Märkten nach wie vor spürbar. Man muss sich Unternehmen rauspicken, deren Geschäftsmodelle langfristig gut funktionieren werden. Auch diese Firmen haben Rückschläge durch das gegenwärtige Marktumfeld erlitten, sind aber für die Herausforderungen, die auf uns zukommen, gut gewappnet. Wir haben drei Unternehmen herausgesucht, die von den kommenden schweren Zeiten profitieren sollten.
Zum Kommentar
Dirk Graszt
CEO |
Clean Logistics SE
Trettaustr.32,
21107 Hamburg (DE)
info@cleanlogistics.de
+49-4171-6791300
13.10.2021
Während etablierte Hersteller von Autos und Bussen rund um Wasserstoff wenig ambitionierte Ziele bis 2030 verkünden, macht Clean Logistics schon heute ernst: Dank modularer Prozesse soll LKWs und Bussen schon bald im großen Stil neues Leben eingehaucht werden – selbstverständlich CO2-neutral. Wie das funktionieren soll, wer hinter dem Unternehmen steht und wieso die Nachfrage potenzieller Kunden schon heute groß ist, erklärt Clean-Logistics-CEO Dirk Graszt im Interview.
Jim Payne
CEO |
dynaCERT Inc.
101-501 Alliance Avenue,
M6N 2J1 Toronto, Ontario (CAN)
jpayne@dynacert.com
+1 416 766 9691
11.01.2021
dynaCERT ist ein kanadisches Unternehmen und hat eine Wasserstoff-Technologie für Dieselmotoren entwickelt, die dem Betreiber eine erhebliche Kraftstoffeinsparung ermöglicht. Die sogenannte HydraGEN™-Technologie verwendet ein proprietäres und patentiertes Elektrolysesystem, um destilliertes Wasser in H2 & O2-Gase zu verwandeln, die bei Bedarf produziert werden. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, die Menge an Treibhausgasen (GHG) zu reduzieren, die bei der Verbrennung von kohlenstoffbasierten Kraftstoffen freigesetzt werden. Die Technologie ist weltweit bei Verbrennungsmotoren einsetzbar. CEO Jim Payne gibt in unserem Interview weitere Einblicke.
Sebastian-Justus Schmidt
Vorstand und Gründer |
Enapter AG
Ziegelhäuser Landstraße 1,
69120 Heidelberg (D)
info@enapterag.de
17.12.2020
Die deutsche Enapter AG ist laut eigenen Angaben Technologieführerin in der innovativen Anion Exchange Membrane (AEM) Elektrolyse, mit der grüner Wasserstoff hergestellt werden kann. Die Technologie ermöglicht den Bau effizienter, kostengünstiger und standardisierter Elektrolyseure und Stacks, die nach dem Prinzip der Modularität zu größeren Einheiten hochskaliert werden können. In den vergangenen Monaten hat die Gesellschaft im Zusammenhang mit einer Mantelübernahme den Gang an die Börse abgeschlossen und bereits eine Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen. Der Vorstand und Gründer Sebastian-Justus Schmidt beantwortet uns in einem Interview spannende Fragen über die Zukunft des Unternehmens und Wasserstoff als Energieträger.