Fintech
Kommentar von Carsten Mainitz vom 11.10.2021 | 05:08
Aspermont, flatexDEGIRO, TeamViewer - Kaufempfehlungen von Analysten
Wachstum und Erwartungen spielen für die Aktienkursentwicklung eine entscheidende Rolle. Aber oft ist es die Diskrepanz zwischen Erwartungen und Prognosen auf der einen Seite und den Fakten auf der anderen Seite, die Kurse bewegen. Werden Erwartungen verfehlt und geschieht dies öfter oder in einem gravierenden Ausmaß, kann das zu einer länger anhaltenden Kursschwäche führen. Zu hoch gesteckte Erwartungen der Anlegergemeinde oder das Verkennen von Wachstumsperspektiven, kann andererseits zu guten Investmentopportunitäten führen. Bei den folgenden Titeln raten Analysten zum Kauf.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 29.09.2021 | 05:55
Deutsche Bank, Aspermont, Square – FinTech-Ansätze versprechen viel Potential
Seit einigen Jahren gewinnt der FinTech-Bereich immer mehr Aufmerksamkeit. So ging die Digitalbank Revolut mit einer Bewertung von 33 Mrd. USD in ihre Finanzierungsrunde. Vergleicht man diesen Wert mit den Marktkapitalisierungen der deutschen Banken, so liegen die Bewertungen mit 23 Mrd. für die Deutsche Bank und 6,9 Mrd. EUR für die Commerzbank weit unter jener der FinTech Bank. Bei aufstrebenden FinTech Unternehmen können also große Gewinne winken. Diese Unternehmen verfügen nicht mehr über so viel Personal wie die klassischen Banken, selbst Beratungen werden heutzutage von elektronischen Helfern übernommen. Zusätzlicher Druck entsteht bei den klassischen Banken aufgrund der Nullzinspolitik. Wir schauen uns daher heute drei Unternehmen an, die ihre Geschäftsbereiche dahingehend erweitern wollen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 25.08.2021 | 09:40
Nach Nordex und Traumhaus: aifinyo gewinnt Maschmeyer-Fonds als Investor
Trotz Sommerpause scheinen Investoren bei Kapitalerhöhungen gerne zuzugreifen. Nachdem zuletzt unter anderem Nordex und Traumhaus Kapital zu Wachstumsfinanzierung eingesammelt haben, hat jetzt aifinyo nachgelegt und dabei einen namhaften Investor an Bord geholt. Carsten Maschmeyer, einer der bekanntesten deutschen Unternehmer und Investoren, investiert mehr als 5 Mio. EUR in das B2B-FinTech. Die vom Milliardär – auch bekannt aus der VOX-Gründersendung „Die Höhle der Löwen“ – gegründete Vermögensverwaltung Paladin hat die Aktien aus der aktuellen Kapitalerhöhung vollständig erworben und hält ab sofort einen Anteil von 5,35% an aifinyo.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 25.08.2021 | 04:45
Alibaba, Aspermont, Teamviewer – Der Boom der Big Data-Analysten!
Der Markt für Dienstleistungen im Bereich Informationen hat sich seit Beginn des Mobilfunkzeitalters dramatisch beschleunigt. Waren es früher weitgehend anonyme Internetnutzer, die erstmals Teilnehmer der digitalen Geburtsstunde waren, so sind heute die Erhebung und Verarbeitung von nutzerbezogenen Daten der Dreh- und Angelpunkt für jede mobile Dienstleistung. Das Zeitalter von Big Data ist die neueste Erscheinungsform, hier werden Daten gesammelt und aggregiert, welche später in Marketingkampagnen oder neue Dienstleistungen fließen. Seit 2007 regiert das Smartphone die digitale Geschäftswelt. Noch nie waren mehr Nutzermerkmale freiwillig und kostenlos feilgeboten worden. Der Mobilfunkkunde wurde zum gläsernen Konsumenten und sieht auf seinem Endgerät heute fast ausschließlich für ihn relevante Inhalte.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 04.09.2019 | 07:54
FinLab AG – Wert des Unternehmens wächst solide
Die FinLab AG aus Frankfurt ist eine Beteiligungsgesellschaft mit speziellem Fokus auf Fintech-Geschäftsmodellen. Der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit liegt dabei auf der Entwicklung selbst gegründeter bzw. inkubierter deutscher Fintech-Start-up-Unternehmen, die das Potenzial besitzen, das Geschäftsmodell europaweit auszurollen. An diesen Eigengründungen strebt FinLab Mehrheitsbeteiligungen an und finanziert die Unternehmen auch über mehrere Finanzierungsrunden als Lead- oder Co-Investor. Der zweite Fokus der Gesellschaft liegt in der Beteiligung an aussichtsreichen Fintech-Unternehmen, die nicht selbst gegründet wurden, und der damit verbundenen Bereitstellung von Wagniskapital in Seed- oder Follow-on-Finanzierungsrunden.
Zum Kommentar