Menü schließen




29.09.2021 | 05:55

Deutsche Bank, Aspermont, Square – FinTech-Ansätze versprechen viel Potential

  • Fintech
  • E-Commerce
  • Digitale Geldbörse
  • Abonnement
  • Deutsche Bank
  • Aspermont
  • Square
Bildquelle: pixabay.com

Seit einigen Jahren gewinnt der FinTech-Bereich immer mehr Aufmerksamkeit. So ging die Digitalbank Revolut mit einer Bewertung von 33 Mrd. USD in ihre Finanzierungsrunde. Vergleicht man diesen Wert mit den Marktkapitalisierungen der deutschen Banken, so liegen die Bewertungen mit 23 Mrd. für die Deutsche Bank und 6,9 Mrd. EUR für die Commerzbank weit unter jener der FinTech Bank. Bei aufstrebenden FinTech Unternehmen können also große Gewinne winken. Diese Unternehmen verfügen nicht mehr über so viel Personal wie die klassischen Banken, selbst Beratungen werden heutzutage von elektronischen Helfern übernommen. Zusätzlicher Druck entsteht bei den klassischen Banken aufgrund der Nullzinspolitik. Wir schauen uns daher heute drei Unternehmen an, die ihre Geschäftsbereiche dahingehend erweitern wollen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , SQUARE INC. A | US8522341036

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Bank – in der Transformation

    Die Deutsche Bank gilt als die Vorzeigebank Deutschlands. In der Lehman Krise brauchte das Unternehmen im Gegensatz zur Commerzbank keinen Rettungsschirm. Doch seitdem hat sich das Klima in der Bankenlandschaft aufgrund der Nullzinspolitik deutlich verschlechtert. Durch das Internet erledigen immer mehr Menschen ihre Bankgeschäfte online. Die Konsequenz ist der Abbau des Filialnetzes bei fast allen Banken. Erst im April verkündete die Bank die Schließung von weiteren 100 Filialen. Man befindet sich mitten in einer Transformation.

    So hat die Deutsche Bank den globalen Aktienhandel aufgegeben. Im starken Transaktions-Banking hingegen versucht man seine Position auszubauen, indem man immer mehr Experten aus der FinTech-Branche ins Boot holt. Zuletzt konnte man Lena Justen für die Entwicklung übergreifender Produktansätze gewinnen. Das Unternehmen beteiligt sich auch immer öfter an FinTechs oder übernimmt sie ganz. Für M&A Fragen hat der Konzern zuletzt Christian Böhm von JPMorgan losgeeist. Anfang vergangener Woche wurde bekannt, dass man mit dem FinTech Better Payment das Payment-Geschäft wieder ankurbeln will.

    Diese Personalentscheidungen und Übernahmen zeigen, dass die Deutsche Bank versucht, den Transformationsprozess zu beschleunigen, um mit den agilen kleinen FinTech Unternehmen mithalten zu können. Es ist ein Spagat, da die Bank auf der einen Seite Kosten einsparen will und auf der anderen Seite in die Zukunft investieren muss um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn die Aktie die Marke von 11,30 EUR auf Schlusskursbasis durchbrechen kann, ist der Weg zum Jahreshoch frei.

    Aspermont – FinTech-Ansatz erweitert Geschäft

    Aspermont ist ein traditionsreiches Medienunternehmen, das die Transformation hin zu einem digitalen Mediendienstleister gemeistert hat. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren verschiedene Geschäftsbereiche aufgebaut, die diese Transformation untermauern. Da ist zum einen das Abonnementgeschäft, das seit Jahren um durchschnittlich 23% wächst. Zum anderen erzielt das Unternehmen Einnahmen aus der B2B-Lead-Generierung. Abgerundet wird das Business durch Dienstleistungen für Kunden im Marketingbereich, eine Online-Messe oder das Multimedia-Produkt 'Digging for Climate Change'.

    Seit dem 24. August ist Aspermont mit 44% Mehrheitsaktionär des neu gegründeten Fintech-Unternehmensprojekts, das zusammen mit Spark Plus Pte Ltd und International Pacific Capital gegründet wurde. Mit diesem Vorhaben will man eine Plattform zur Kapitalbeschaffung für Unternehmen bieten und diese Investmentmöglichkeiten interessierten Anlegern zugänglich machen. Die bestehende große Datenbank mit Unternehmens- und Anlegerdaten kann man hier hervorragend nutzen und auch sein eigenes Angebot verbreitern.

    Um weiter zu wachsen, besteht eine der Hauptaufgaben aktuell darin, die Expansion in Länder wie China und Südamerika voranzutreiben. Die liquiden Mittel sind ausreichend vorhanden, um weitere Projekte anzuschieben. Die Aktie konsolidiert momentan an der wichtigen Marke von 0,023 Australischen Dollar (AUD). Zusätzlich gibt es Unterstützung durch die Ausbruchskante bei 0,021 AUD. Solange die Marken halten, ist ein Test der 0,033 AUD denkbar. Die Analysten von GBC Research erwarten für 2022 ein EBTIDA von 2,88 Mio. AUD und das bei deutlich steigenden Margen. Als Kursziel wurde 0,09 AUD ausgegeben.

    Square – Wachstum voraus

    Square ist ein Finanzdienstleistungs-FinTech und hat sich auf mobile Zahlungen spezialisiert. So können auch kleinere Firmen alle möglichen Zahlungsarten akzeptieren. Zusätzlich bietet das Unternehmen eine Cash App zum mobilen Bezahlen an, mit der man zusätzlich Geld über eine Visa Cash Card abheben kann. Mittels der App können Nutzer auch Bitcoins handeln. Square ist für viele ein Musterbeispiel für erfolgreiche FinTech Startups. Die Nutzung von digitalen Geldbörsen wird in den kommenden Jahren immer mehr zunehmen.

    Das Wachstum ist auch aufgrund von ausgefeilten Marketingkampagnen rasant. Die letzten Quartalszahlen zeigten ein Wachstum von 87% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Nimmt man den Umsatz durch den Bitcoin-Handel hinzu, stieg der Umsatz sogar um 143%. Der Gewinn lag bei 204 Mio. USD. Insgesamt verfügt das Unternehmen über mehr als 70 Mio. aktive Nutzer der App innerhalb eines Jahres. Der Konkurrent Paypal mit seiner App Venmo kommt auf 75 Mio. Nutzer, ist aber dreimal so hoch bewertet.

    Experten sehen ein Marktvolumen für digitale Geldbörsen von 700 Mrd. USD. Wächst der Markt wie prognostiziert, so wird ein Teil davon bei Square landen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Kosten für die Kundengewinnung bei lediglich 20 USD liegen. Konkurrenten müssen ein Vielfaches davon aufwenden. Auch wenn die Aktie seit Mitte Januar seitwärts tendiert, so scheint es nur eine Frage der Zeit, wann der Ausbruch nach oben erfolgt. Momentan handelt die Aktie an der kleinen Abwärtstrendlinie, die sich von Anfang August über Ende August ziehen lässt.


    Der FinTech-Ansatz verspricht große Gewinne auf lange Sicht, wenn der Ansatz von den Menschen angenommen wird. Während die Deutsche Bank versucht, sich dem FinTech Thema zu stellen und gleichzeitig weg will vom klassischen Bank Geschäft, ist es bei Aspermont eher ein neuer Geschäftszweig. In diesen kann das Unternehmen seine bestehenden Daten und Kontakte hervorragend einbringen. Square ist bereits eine Erfolgsgeschichte. Die Frage ist, wieviel Potential noch vorhanden ist.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 15.08.2023 | 05:15

    PayPal, Smartbroker Holding AG, Block – Fintechs zwischen Hoffen und Bangen

    • Fintech
    • Online Brokerage
    • Märkte

    Nach den Rekordjahren in Zeiten der Corona-Pandemie und Handelsumsätzen in Rekordhöhe mussten Unternehmen aus dem Fintech-Sektor seither eine harte Korrektur durchlaufen und bauten die teilweise aufgeblasenen Bewertungen Schritt für Schritt ab. Auch von Analystenseite wurden die weit vom Aktienkurs entfernten Kursziele nach unten revidiert. Aufgrund dessen ergeben sich bei vielen Unternehmen aus der Fintech-Branche wieder langfristig attraktive Einstiegsmöglichkeiten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 02.08.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Desert Gold, Deutsche Bank – Revolution durch neue goldbasierte Währung?

    • Barrick Gold
    • Desert Gold
    • Deutsche Bank
    • Gold
    • Kupfer
    • Goldmine
    • M&A
    • Zinssätze
    • Bankenkrise
    • Bank

    Wie erwartet wurden vergangene Woche die Zinsen von der FED und der EZB jeweils um 0,25 % angehoben. Damit soll die Inflation weiter bekämpft werden. Auch der USD zeigte Stärke. Das sind eigentlich schlechte Signale für den Goldpreis und doch legten die Gold-Futures zuletzt zu und schicken sich an, das Allzeithoch zu testen. Woran kann das liegen? Ein möglicher Grund könnte das Treffen der BRICS-Staaten in Johannisburg vom 22. bis 24. August sein. Es gibt Gerüchte, nach denen die Teilnehmer eine neue goldgedeckte Währung einführen wollen, um so dem USD Konkurrenz zu machen. Das würde den Goldpreis in ungeahnte Höhen treiben. Zuletzt hatten viele Zentralbanken ihre Goldkäufe ausgebaut.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 31.07.2023 | 06:00

    Bayer, Defense Metals, Alibaba – Aktien mit Verdopplungspotential

    • Bayer
    • Defense Metals
    • Alibaba
    • Pharma
    • Düngemittel
    • Aufspaltung
    • Seltene Erden
    • Abhängigkeit
    • HighTech
    • E-Commerce
    • Cloud
    • Ant Group

    In schwierigen Marktphasen Aktien mit hohem Wachstumspotenzial zu entdecken ist eine schwierige Aufgabe. Zwar kann man nicht garantieren, dass sich der Wert einer Aktie verdoppelt, aber bestimmte Faktoren können helfen, Unternehmen mit vielversprechenden Wachstumsaussichten zu identifizieren. Ein effektiver Ansatz besteht darin, sich auf Branchen zu konzentrieren, die auch unter ungünstigen Marktbedingungen Wachstumschancen bieten. Ansonsten bietet es sich an, die Fundamentaldaten zu untersuchen und darauf zu achten, dass die Story zum aktuellen Zeitgeist passt. Wir haben drei mögliche Verdopplungskandidaten herausgesucht.

    Zum Kommentar