Menü schließen




 

Armin Schulz


Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

Nach dem Studium arbeitete er als IT-Consultant für ein börsennotiertes Unternehmen, bevor er sich selbständig machte und in dieser Zeit unter anderem für verschiedene Dax-Unternehmen und eine große Schweizer Versicherung tätig war.

Seit 2009 engagiert er sich ausschließlich an den Kapitalmärkten und konnte dort Erfahrungen als Day- und Swingtrader, im Investor Relations Bereich und auf Vorstandsebene sammeln. Seine Leidenschaft für Zahlen konnte er im Controlling eines Wertpapierhandelshauses ausleben.

Für ihn bietet die Fundamentalanalyse gepaart mit dem richtigen Lesen der Price-Action eines Marktes die Basis für erfolgreiches Handeln.


Kommentare von Armin Schulz

Kommentar von Armin Schulz vom 06.03.2023 | 05:00

Alibaba, Alpina Holdings, Nio – jetzt Aktien aus Asien kaufen?

  • Alibaba
  • Alpina Holdings
  • Nio
  • E-Commerce
  • Cloud
  • Immobilien
  • Gebäude
  • Dienstleistung
  • Singapur
  • E-Autos
  • Elektrofahrzeuge

Die EZB hat bislang nicht mit den USA Schritt gehalten was die Zinsanhebungen angeht. Die Quittung dafür war eine Inflation von 8,7 % im Januar in Deutschland. Im Februar soll der Wert auf diesem Niveau verharren. Dabei hatte das statistische Bundesamt zuletzt Änderungen am Warenkorb vorgenommen und für die Berechnung als Basisjahr 2020 anstelle 2015 herangezogen. Die hohen Energiepreise vor allem in Deutschland sorgen für große Unsicherheit bei der Industrie. BASF hat sich bereits dazu entschieden, mehrere Mrd. EUR in China zu investieren. Aus China gibt es seit der Lockerung der Corona Maßnahmen positive Impulse für die Wirtschaft. Hier könnte ein Konjunkturaufschwung bevorstehen. Grund genug sich drei Unternehmen aus Asien näher anzusehen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 01.03.2023 | 05:00

Alibaba, Aspermont, ProSiebenSat.1 Media – digitale Geschäftsmodelle auf Erfolgskurs

  • Alibaba
  • Aspermont
  • ProSiebenSat.1 Media
  • digitale Geschäftsmodelle
  • E-Commerce
  • B2B
  • Content Creation
  • Messen
  • Abonnement
  • Fernsehen
  • Werbung

Digitale Geschäftsmodelle sind für die Zukunft von entscheidender Bedeutung. Dies liegt daran, dass digitale Technologien immer wichtiger werden und Unternehmen mehr Möglichkeiten haben, ihre Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Darüber hinaus ermöglichen diese Modelle es den Firmen auch, Kosteneinsparungen zu erzielen und effizienter zu arbeiten. Schon während Corona performten besonders die Geschäfte, die bereits digitale Lösungsansätze entwickelt hatten. Wir sehen uns heute drei dieser Unternehmen an.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 27.02.2023 | 05:00

BYD, First Hydrogen, Daimler Truck – Kampf der Antriebssysteme

  • BYD
  • First Hydrogren
  • Daimler Truck
  • Elektromobilität
  • Elektroantrieb
  • Wasserstoffantrieb
  • Brennstoffzelle
  • Nutzfahrzeuge
  • LKW
  • Busse

In den letzten Jahren hat sich die Debatte um die Zukunft der Mobilität stark auf die herkömmlichen PKWs konzentriert. Dabei sind es die Nutzfahrzeuge, die für den Großteil der Emissionen verantwortlich sind. Hier rückt mittlerweile der Wettbewerb zwischen Elektromobilität und Wasserstoff als Antriebssysteme für LKWs und Vans in den Fokus der Diskussion. Während die Elektromobilität schon seit einigen Jahren auf dem Vormarsch ist, gewinnt auch Wasserstoff als alternativer Antrieb immer mehr an Bedeutung. Im Gegensatz zu Batterien können Brennstoffzellenfahrzeuge mit Wasserstoff als Treibstoff eine deutlich höhere Reichweite erzielen. Ein weiterer Vorteil von Wasserstoff als Antriebssystem ist die kurze Betankungszeit. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die unterschiedliche Ansätze verfolgen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 20.02.2023 | 06:00

Barrick Gold, Alerio Gold, Newmont – können diese Aktien der Zinsangst trotzen?

  • Barrick Gold
  • Alerio Gold
  • Newmont
  • Gold
  • Kupfer
  • Goldmine
  • Übernahme
  • Quartalszahlen
  • Goldpreis
  • Zinsangst

Wie geht es weiter bei Gold? Seit Anfang November stieg der Goldpreis zügig um über 300 USD an. Die Inflationszahlen in den USA fielen in diesen Monaten deutlich. Vergangene Woche waren daher wieder alle Blicke auf die Inflationsdaten in den USA gerichtet. Die Inflation ist im Januar erneut gesunken, allerdings nicht so stark wie von den Experten erwartet. Schon geht wieder die Zinsangst um, was auch die Indizes nach unten drückte. Steigen die Zinsen weiter zieht das Investoren aus dem Goldmarkt ab. Die Staatsbanken kaufen aber weiter Gold. Im Januar erwarb die Türkei 68 Tonnen Gold. Wir sehen und drei Goldunternehmen genauer an.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 15.02.2023 | 06:00

Barrick Gold, Desert Gold, Endeavour Mining – bekommt der Goldpreis jetzt Flügel?

  • Barrick Gold
  • Desert Gold
  • Endeavour Mining
  • Gold
  • Goldmine
  • Kupfer
  • Afrika
  • Goldpreis
  • Inflation

Am Valentinstag waren alle Augen auf die Inflationsrate für Januar in den USA gerichtet. Die Inflationsrate in den USA lag bei 6,4 %, also 0,1 % besser als im Dezember. Die Analysten hatten allerdings nur mit 6,2 % gerechnet. Denn Gold ist durchaus zinssensitiv. Das konnte man gut im vergangenen Jahr beobachten, als der Goldpreis mit den steigenden Zinsen nach unten gedrückt wurde. Jetzt, wo sich ein Rückgang der Inflation abzeichnet, konnte der Goldpreis bis Anfang Februar auf fast 1.960 USD zulegen. Es bleibt abzuwarten, wie die FED auf die neuen Zahlen reagiert. Wir sehen uns heute drei Goldunternehmen an.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 13.02.2023 | 05:30

Nel ASA, dynaCERT, Plug Power – Wasserstoff als der Problemlöser bei der Energiewende

  • Nel ASA
  • dynaCERT
  • Plug Power
  • Wasserstoff
  • Energiespeicher
  • Frachtsverkehr
  • Emissionszertifikate
  • CO2
  • CO2 Zertifikate
  • Elektrolyseur
  • Klimaneutralität

Wasserstoff ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, da er viele Probleme der heutigen Zeit lösen kann. Eines dieser Probleme liegt darin, dass Wind- und Sonnenenergie schwer planbar sind. Da sie unregelmäßig produzieren muss der Überschuss an Sonnentagen oder Windtagen gespeichert werden. So wird grüner Wasserstoff gewonnen, der das Problem der fossilen Brennstoffe im Bereich Mobilitätslösungen lösen kann. Vor allem beim Frachtverkehr sind die aktuellen elektrischen Lösungen noch nicht überzeugend, doch hier wird ein Großteil des CO2 produziert. Mit Wasserstoff haben Fahrzeuge mehr Reichweite und vor allem kürzere Ladezeiten. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die mittels Wasserstoff ihr Business aufgebaut haben.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 10.02.2023 | 05:30

Defense Metals, Rheinmetall, Encavis – ohne diesen kritischen Rohstoff kommen die neuen Technologien nicht aus

  • Defense Metals
  • Rheinmetall
  • Encavis
  • Seltene Erden
  • Seltene Erden Oxid
  • Elektrofahrzeuge
  • Permanentmagnete
  • Rüstung
  • Panzer
  • Erneuerbare Energien
  • Windrad

Was benötigen Metalllegierungen, Magneten, Leuchtstoffe, Keramik, Glas, Katalysatoren und chemische Verfahren um gut zu funktionieren? Seltene Erden, der kritische Rohstoff, der vor allem in China aufbereitet wird. Ohne diesen Rohstoff gibt es keine Smartphones, Computer, Windturbinen oder Elektrofahrzeuge. Zwischen China und den USA gibt es schon länger Spannungen. Sollten diese Spannungen eskalieren und China seine Seltenen Erden Lieferungen einstellen, hätte die westliche Welt ein Problem. Da die Nachfrage nach Seltenen Erden ständig steigt ist es wichtig sicherzustellen, dass es ausreichende Vorräte gibt, um die wachsenden Anforderungen der Technologiebranche zu erfüllen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 08.02.2023 | 05:30

BioNTech, Pfizer, Cardiol Therapeutics, Bayer – Biotech Werte vor einem Revival?

  • BioNTech
  • Pfizer
  • Cardiol Therapeutics
  • Bayer
  • Biotech
  • Biotechnologie
  • Krebs
  • Covid-19
  • Corona
  • Herzerkrankungen
  • Herzmuskelentzündung
  • Herzbeutelentzündung
  • Pharma

Der Verband Bio Deutschland vertritt die deutsche Biotechnologie-Branche. Laut einer Mitteilung vom 18. Januar sind die Finanzierungen von Biotech-Firmen 2022 um 2/3 eingebrochen. Insgesamt konnte die Branche nur 920 Mio. EUR Eigenkapital einwerben. Während der Corona Pandemie sind viele Biotech-Aktien gut gelaufen. Im Anschluss kam es zu Gewinnmitnahmen und die steigenden Zinsen sorgten für zusätzlichen Druck auf die Aktien. Das könnte sich 2023 ändern. Mittlerweile sind einige Unternehmen niedrig bewertet und so erscheinen diese Firmen auf dem Radar von Investoren aus den USA. Laut dem Handelsblatt hat Water Street, eine Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf Pharma und Biotech, vor allem in Deutschland bereits 1 Mrd. EUR investiert. Insgesamt sollen 6 Mrd. EUR angelegt werden.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 30.01.2023 | 05:30

Meta Materials, Varta, JinkoSolar – mit einer Technologie Revolution zu neuen Höchstständen

  • Meta Materials
  • Varta
  • JinkoSolar
  • Metamaterial
  • Akku
  • Batterie
  • Solarstrom
  • Nanokomposit
  • Elektromobilität
  • 5G
  • Knopfzelle

Innovationen sind der Treibstoff für Fortschritt und Wachstum in der Welt. Ohne neue Ideen und kreatives Denken würde sich unsere Gesellschaft nicht weiterentwickeln. Große Innovationen erfordern jedoch oft die Verwendung neuer Technologien, um auch umgesetzt werden zu können. Diese Technologien können dabei sowohl im Bereich der Hard- als auch der Software liegen und ermöglichen es uns, Prozesse zu automatisieren, Daten effizienter zu verarbeiten und neue Wege zu finden, um Herausforderungen zu meistern. In diesem Artikel werden wir uns mit den Auswirkungen Metamaterialien beschäftigen und erörtern wie sie dazu beitragen, große Ideen in die Realität umzusetzen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 25.01.2023 | 05:30

Vonovia, Alpina Holdings, Commerzbank – hat der Immobilienmarkt die Talsohle durchschritten?

  • Vonovia
  • Alpina Holdings
  • Commerzbank
  • Immobilien
  • Immobilienmarkt
  • Immobilienkredit
  • Wartung
  • Zinsen
  • Dividende

Die vergangenen Jahre waren ein Eldorado für die Immobilienbranche. Doch seitdem die Zinsen steigen ziehen dunkele Wolken über dem Immobilienmarkt auf. Hinzu kommen die stark gestiegenen Baukosten und die Inflation, die interessierten Immobilienkäufern das Geld aus der Tasche ziehen und für Zurückhaltung bei Kaufentscheidungen sorgen. Laut einer Studie von EY Real Estate ist der Immobilien Investmentmarkt 2022 bereits um 40 % eingebrochen. 2023 könnte das Transaktionsvolumen weiter sinken. Wir sehen uns drei Unternehmen rund um den Immobiliensektor an und beleuchten die Chancen und Risiken.

Zum Kommentar