Menü schließen




PORSCHE AG

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Nico Popp vom 30.09.2025 | 05:00

Stirbt das industrielle Herz Europas? Mercedes-Benz, Porsche, AJN Resources

  • Krise
  • Industrie

Die Unsicherheit in Deutschland ist so groß wie nie: Immer mehr Unternehmen aus der Autoindustrie streichen Jobs. Wie die Branchenkenner von EY schreiben, gingen innerhalb eines Jahres rund 51.100 Jobs in der Autoindustrie verloren. Das entspricht rund 7 % aller Stellen. Auch in anderen Bereichen setzen Unternehmen den Rotstift an. Zuletzt setzte auch die Lufthansa Personal frei. Mit den Hiobsbotschaften einher geht eine beunruhigende Untergangsstimmung in der deutschen Bevölkerung - vor allem im eigentlich reichen Südwesten des Landes. Wie es um die Industrie-Giganten Porsche und Mercedes-Benz steht und warum immer mehr Anleger deswegen auch auf Gold-Aktien blicken, erklären wir in diesem Artikel.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 14.03.2024 | 05:30

Porsche, First Hydrogen, Mercedes-Benz: Welche Aktie bietet Wachstumspotenzial in der Transformationsphase zur Clean Energy?

  • Porsche
  • Wasserstoff
  • Mercedes-Benz
  • First Hydrogren
  • Logistik

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einschneidenden Veränderungen, einer der größten Transformationsphasen der Geschichte. Der „Green Deal“ zwingt die Autobauer zur kompletten Umstellung ihrer Bedarfe und Lieferketten. Porsche kündigt an, den Hybridantrieb in seinen beliebten 911er-Modellen einzuführen und der Macan soll komplett als E-Auto angeboten werden. Doch CEO Blume knüpft die Umstellung an eine wichtige Bedingung. Prognosen von McKinsey zeigen, dass sauberer Wasserstoff bis 2030 einen bedeutenden Teil der globalen Energieversorgung ausmachen wird. In diesem Zusammenhang spielt First Hydrogen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung emissionsfreier Transportlösungen. First Hydrogen entwickelt emissionsfreie Fahrzeuge und grüne Wasserstoffproduktion in Vancouver, Montreal und London. In Partnerschaft mit AVL Powertrain und Ballard Power Systems Inc. arbeitet das Unternehmen an wasserstoffbetriebenen leichten Nutzfahrzeugen mit einer Reichweite von über 630 km. Dass die grüne Transformation durchaus mit Schmerzen verbunden sein kann, erleben derzeit rund 8.000 Mitarbeiter von Mercedes-Benz am Standort Deutschland. Die Details.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 05.01.2024 | 04:45

Berlin schafft die Öko-Prämie ab, was ist nun mit der E-Mobilität? PlugPower, Prospera Energy, VW und Porsche im Fokus

  • Öl und Gas
  • Automotive
  • E-Mobilität
  • Rohstoffe
  • Wasserstoff

Investoren, die in 2023 auf Grüne Energien gesetzt haben, fielen ordentlich auf die Nase. Denn im Gegensatz zu vielen Zukunftsprognosen konnte der Sektor Wind und Wasserstoff noch keine nachhaltig positive Entwicklung zeigen. Die Budgets der Regierungen reichen einfach nicht aus, um die noch unprofitablen Energieformen zu fördern. Und private Investoren wollen mit ihren Investments eine Rendite sehen. Vermutlich werden noch über Jahre hinweg modernste Verbrenner-Technologien verfügbar sein, denn sie sind effizient und funktionieren in allen Wetterlagen. Wem am 1. Dezember 2023 bei -10 Grad und 1 Meter Neuschnee im Stromer der Saft ausgegangen ist, kann ein Lied von seinem E-Gefährt singen. Wir blicken auf Titel, die den fossilen Energieansatz in ihrer Seele tragen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 27.12.2023 | 04:45

Ohne E-Förderung zur Aktien-Rakete 2024 – BYD, Defense Metals, Porsche und Volkswagen

  • E-Mobilität
  • Klimawende
  • Umweltbonus
  • Strategische Metalle

Mit dem Nachtragshaushalt 2023 war das Schicksal um die E-Auto-Förderung besiegelt. Am 16. Dezember kam der Kaufprämien-Hammer per „AdHoc-Durchsage“ aus Berlin: Die Förderung von bis zu 4.500 EUR für den Kauf eines neuen E-Autos ist mit sofortiger Wirkung ausgelaufen. Das teilte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit. Die Frist zum Beantragen der Förderung endete dann mit Ablauf des 17. Dezember 2023. Nun ist es also geschehen um die E-Mobilität, verbleibt nur noch der ermäßigte Steuersatz bei der Firmenwagen-Regelung und die generelle Befreiung von der KFZ-Steuer. Verbraucherschützer beklagen die seit Jahren herrschende Ungleichbehandlung verschiedener Mobilitätauffassungen, das Bundesverfassungsgericht wird sich zu gegebener Zeit wohl noch damit beschäftigen müssen. Zeit für Anleger umzudenken – wo liegen die Chancen im Anlagejahr 2024?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.03.2023 | 04:44

Geht der Zündstoff aus? BYD, Porsche, VW, Globex Mining, Volkswagen. Metalle gesucht!

  • E-Mobilität
  • Batteriemetalle
  • Rohstoffe
  • Technologie

Wer die Elektromobilität ganz vorne sieht, kommt im Benchmarking an einer leistungsfähigen Batterie nicht vorbei. In den letzten 3 Jahren gab es keine wirklichen Entwicklungssprünge, aber immerhin erreichte man durch Leistungsverdichtung in der Lithium-Ionen-Technologie eine Verdoppelung der Reichweite und senkte parallel auch die zuvor langen Ladezeiten. Damit wurde ein Elektrofahrzeug zum ersten Mal langstreckentauglich, wenngleich im Winter durch motorfremde Leistungen wie z.B. die Heizung mit einer schnelleren Entladung gerechnet werden muss. Doch die technologische Entwicklung geht weiter, BYD als einer der Weltmarktführer setzt technologische Maßstäbe. Welche Aktien sind die Favoriten im Sektor?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 03.01.2023 | 04:44

E-Mobilität - Tesla in der Krise! BYD, Almonty Industries, Mercedes, Porsche – wer ist der Best-Performer in 2023?

  • E-Mobilität
  • GreenTech
  • Metalle
  • Knappheit

Das Jahr 2022 endete mit einem Sell-Out bei Tesla. Nicht dass die Regale für Tesla-Fahrzeuge geplündert wurden – nein – die Elon Musk-Aktie avancierte mit 70% Verlust zum Negativ-Spitzenreiter in der Auto-Performanceliste. Da war zum einen die Twitter-Übernahme des Egozentrikers, die nur durch Verkäufe in Tesla-Aktien bestritten werden konnte und dann folgten viele Fonds dem abwärts gerichteten Trend. Sie verkauften ebenfalls kräftig bis kurz vor Weihnachten. Allein die Meldung des Aufbaus einer Tesla-Infrastruktur in der Türkei verhalf der Aktie zu einem schnellen Revival zu Jahresbeginn. Doch wer hat bei den Automobilaktien die besten Karten in 2023?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 11.10.2022 | 04:44

Aktien fahren Achterbahn, hier besonders aufpassen: BYD, Manuka Resources, Porsche, VW

  • Automobile
  • Hightech
  • Rohstoffe

Aktuell gibt es nur wenige Highlights von der Börse zu berichten. Der Megadeal über 100.000 E-Fahrzeuge zwischen BYD und Sixt ist aber nennenswert. Auch der geglückte Börsengang der Porsche AG konnte durchaus begeistern, für VW ist er eine wichtige Stärkung der liquiden Mittel für den Transformationsprozess in Richtung E-Mobilität. Neben Inflationszahlen von knapp 10% erleben wir auch beim Bund-Future größere Abschläge. Die Zinsen steigen weiter, ein Weckruf für Edelmetalle macht sich breit. Hier ein paar Ideen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 04.10.2022 | 04:44

Aktien im Fokus: VW, Porsche, Barsele Minerals – Große Umschichtungen, viele Chancen!

  • GreentTech
  • Automobile
  • Energiewende
  • Rohstoffe

Zurzeit werden Aktien eher günstiger als teurer. Ungewöhnlich daran ist nicht die Tatsache sinkender Kurse, verstörend ist nur die nun schon länger andauernde Phase sinkender Bewertungen. Im aktuellen Umfeld steigender Kapitalmarktzinsen wird auch die Refinanzierung für Unternehmen schwieriger und sie hat nun wieder ihren Preis. Die Volkswagen AG aus Wolfsburg besitzt viele Beteiligungen an wertvollen Automobilmarken. Um die Verschuldung nicht weiter ansteigen zu lassen, werden Teile des Besitzes nun an der Börse platziert. Kein schlechter Weg, um die Kassen wieder zu füllen. Worauf sollten Anleger jetzt achten?

Zum Kommentar