Menü schließen




Rohstoff

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Juliane Zielonka vom 22.02.2024 | 05:20

Royal Helium, Fresenius, BASF: Chemie- und Gesundheitsindustrie, wo liegt die nächste Investment-Opportunity?

  • Medtech
  • kritische Rohstoffe
  • Gas
  • Helium
  • Chemie

Europa befindet sich inmitten eines industriellen Umbruchs aufgrund des Green Deals, der für Investoren sowohl Herausforderungen als auch Chancen birgt. Während Unternehmen wie BASF für eine Deregulierung und verstärkte Fördermittel zur Unterstützung des grünen Wandels plädieren, erlebt das Gesundheitsunternehmen Fresenius eine Phase des radikalen Wandels und der Neuausrichtung. Der Medizintechnikmarkt boomt. Die weltweite MedTech-Marktgröße betrug 2022 574.002 Mio. USD und wird voraussichtlich bis 2028 auf 814.159 Mio. USD steigen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,0 %. Kritische Rohstoffe wie Helium sind dabei besonders gefragt. Royal Helium ist einer der Produzenten dieses wertvollen Gases und besticht mit einem durchdachten und nachhaltigem Geschäftsmodell. Wo schlummert die nächste Investitionsmöglichkeit?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 19.02.2024 | 05:10

Renk, Manuka Resources, Airbus mit explosiven News

  • Märkte
  • Zahlen
  • Rohstoffe

Der deutsche Leitindex DAX hat es in dieser Woche geschafft. Er konnte die Marke von 17.000 Punkten deutlich überspringen und ein neues Allzeithoch bei 17.198,50 Punkten erklimmen. Nach einem schwachen 2023er IPO-Jahr in Deutschland, in dem lediglich drei Unternehmen den Gang an die Börse wagten, setzte die Renk Group mit einem Raketenstart zudem ein Ausrufezeichen. Ob das hohe Niveau im DAX gehalten werden kann, hängt in der kommenden Woche auch von Allianz, Fresenius sowie Heidelberg Materials ab, die ihre Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr offenlegen.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 23.01.2024 | 05:10

BASF, Manuka Resources, Lynas – Korrekturen bieten langfristige Chancen

  • Rohstoffe
  • seltene Erden
  • Vanadium
  • Energiewende

Ein „Superzyklus“ ist laut Definition eine längere Periode, in der die Nachfrage nach bestimmten Gütern das vorliegende Angebot übersteigt. Dies führt langfristig zu einer stetig wachsenden Angebotslücke und somit zu stark steigenden Preisen. In unserer aktuellen Lage, in der zusätzlich die Unabhängigkeit von Staaten wie China und Russland angestrebt wird, bedeutet dies, dass kritische Rohstoffe wie Kupfer, Vanadium oder Seltene Erdmetalle in den nächsten Jahren durch den Bedarf aufgrund der Energiewende immer knapper werden. Die aktuelle Korrektur bei diesen Basiswerten dürfte somit eine langfristige Chance bieten.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 16.01.2024 | 06:00

Commerzbank, Globex Mining, Vonovia – Zinsen, Rohstoffe, Immobilien wo ist das meiste Potenzial?

  • Commerzbank
  • Zinsen
  • Aktienrückkaufprogramm
  • Globex Mining
  • Rohstoffe
  • Gold
  • Uran
  • Vonovia
  • Immobilien
  • Finanzierung
  • steigende Mieten

Will man sein Geld angelegen, hat man als Investor vielfältige Möglichkeiten. Dabei sind die persönlichen Vorlieben und die unterschiedliche Risikobereitschaft von entscheidender Bedeutung. Wählt man die Sicherheit einer Bank mit festen Zinsprodukten oder wagt man sich auf das potenziell lukrative Terrain der Rohstoffmärkte, wo man sich zwischen Gold, Öl und vielen weiteren Optionen entscheiden muss? Die dritte Option wären Immobilien, deren Besitz mit Wertstabilität und Inflationsschutz gleichgesetzt wird. Experten empfehlen einen Mix aus den verschiedenen Bereichen, um Schwankungen abzufedern. Wir sehen uns aus jedem Bereich ein interessantes Unternehmen an.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.01.2024 | 04:45

E-Mobilitäts-Boom 2024, wann zündet der deutsche Fahrzeugmarkt? BYD, Edison Lithium, VW, BMW

  • E-mobilität
  • Rohstoffe
  • Lithium
  • Klimawende

Noch ist das letzte Wort in der E-Mobilität nicht gesprochen. Während BYD die Verkaufsliste weltweit anführt, hadert Tesla mit wichtigen Zuliefer-Teilen und muss die Produktion vorübergehend stoppen. Deutsche Produzenten haben die letzten 2 Jahre genutzt, technische Rückstände aufzuholen und schicken sich an, auch in der „Stromerwelt“ zu punkten. Im letzten Jahr gab es für die Käufer noch eine staatliche Umweltprämie obendrauf, diese wurde allerdings vor Weihnachten gestrichen. Nun muss der Markt beweisen, dass er auch mit weniger Subventionen bestehen kann. Wo liegen die Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 05.01.2024 | 04:45

Berlin schafft die Öko-Prämie ab, was ist nun mit der E-Mobilität? PlugPower, Prospera Energy, VW und Porsche im Fokus

  • Öl und Gas
  • Automotive
  • E-Mobilität
  • Rohstoffe
  • Wasserstoff

Investoren, die in 2023 auf Grüne Energien gesetzt haben, fielen ordentlich auf die Nase. Denn im Gegensatz zu vielen Zukunftsprognosen konnte der Sektor Wind und Wasserstoff noch keine nachhaltig positive Entwicklung zeigen. Die Budgets der Regierungen reichen einfach nicht aus, um die noch unprofitablen Energieformen zu fördern. Und private Investoren wollen mit ihren Investments eine Rendite sehen. Vermutlich werden noch über Jahre hinweg modernste Verbrenner-Technologien verfügbar sein, denn sie sind effizient und funktionieren in allen Wetterlagen. Wem am 1. Dezember 2023 bei -10 Grad und 1 Meter Neuschnee im Stromer der Saft ausgegangen ist, kann ein Lied von seinem E-Gefährt singen. Wir blicken auf Titel, die den fossilen Energieansatz in ihrer Seele tragen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 04.01.2024 | 06:00

Almonty Industries, Volkswagen, Rheinmetall – welche Aktie startet 2024 durch?

  • Almonty Industries
  • Volkswagen
  • Rheinmetall
  • Wolfram
  • Wolframoxid
  • Wolframmine
  • Elektromobilität
  • Elektroauto
  • Elektrofahrzeuge
  • Rüstung
  • kritische Rohstoffe
  • Lynx
  • Panzer

Kaum hat das neue Jahr begonnen suchen die Investoren nach den Gewinneraktien für das kommende Jahr. Als Investor sollte man den kritischen Rohstoff Wolfram auf dem Schirm haben, den Almonty Industries produziert. Hier herrscht eine große Abhängigkeit von China und Russland. Dabei sind die Einsatzgebiete vielfältig und reichen von Elektroautos, die Volkswagen baut, über Medizinprodukte, Metalllegierungen, industriellen Anwendungen, Elektronikgeräten bis hin zur Rüstungsindustrie, für die Rheinmetall steht. In Zeiten von immer mehr Kriegen und einem sich zuspitzenden Handelsstreit zwischen den USA und China rücken solche wichtigen Ressourcen wie Wolfram mehr und mehr in den Vordergrund. Wir schauen, welche der drei Aktie 2024 durchstarten kann.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 04.01.2024 | 04:45

Hier spielt die Musik: Top-Werte für 2024 gesucht! Mercedes, Globex Mining, BYD und NIO zum TÜV!

  • E-Mobilität
  • Rohstoffe
  • Alternative Energien
  • Automotive

Das war kein einfaches Jahr für die sonst so beliebten Automobiltitel. Berlin und Brüssel wollen keine Verbrenner mehr, der Konsument hingegen schon. Dann wurde zu Weihnachten auch noch der Umweltbonus gestrichen. Die Ampel-Regierung ist der Meinung, E-Mobilität sollte sich nun von selbst verkaufen. Weit gefehlt sagen die Experten, die Verbrenner machen immer noch 97 % der Fahrzeuge auf den Straßen aus. Die Amtierenden regieren offensichtlich für Minderheiten, denn schon lange fehlt es an wissenschaftlichen Fakten und mangelndem Fingerspitzengefühl. Aber gut, der Kunde votiert mit den Füßen, macht Neufahrzeuge zu Ladenhütern und besorgt sich den geliebten Diesel-SUV über den Gebrauchtmarkt. Dieser könnte in den nächsten Jahren sogar florieren und Knappheitsaufschläge verlangen. Wo liegen die Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 03.01.2024 | 04:45

Donald Trump macht 2024 zum Fehlstart – hier spielt die Musik: TUI, Lufthansa, Desert Gold und Alibaba

  • Touristik
  • Technologie
  • Gold
  • Rohstoffe

„Wenn ich nicht Präsident werde, steht der Börse ein größerer Crash bevor, als zur großen Depression 1929“, so proklamierte Donald Trump, der Ex-Präsident und Wahlaspirant der Republikaner, zum Jahresende seine Jahresziele. Die Einschätzung liest sich amüsant und kurzweilig und enthält eine wichtige Botschaft. Die Konjunktur lahmt, an vielen Orten herrscht Krieg und die Inflation galoppiert. Warum notieren die Aktien trotzdem nahe ihrer Allzeit-Höchststände? Die Zinsphantasie ist es, denn es werden zwischen 4 und 7 Zinssenkungen der EZB und FED in 2024 erwartet. Das ermöglicht den Staaten, ihre aufgeblähten und schuldenfinanzierten Haushalte weiterzuführen, Wohlstand wird dies alla long aber nicht schaffen. Wir blicken trotz Trumps düsterer Prognose auf einige interessante Turnaround-Titel.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 29.12.2023 | 06:10

Manuka Resources, Plug Power, Amazon: Edelmetalle, Energie, E-Commerce - auf welche Zukunftstrends Investoren jetzt weltweit setzen

  • KI
  • Rohstoff
  • Gold
  • Silber
  • Energie
  • Wasserstoff
  • Cloud

Erneuerbaren Energien und digitaler Wandel rücken Unternehmen wie Manuka Resources, Plug Power und Amazon Web Services in den Fokus. Während Manuka Resources durch Bergbauaktivitäten zur Förderung von Gold und Silber die steigende Nachfrage an Edelmetallen zur Energiewende bedient, steht Plug Power als Wegbereiter für Wasserstofftechnologien vor Herausforderungen und sucht Wege zur Bewältigung. Die US-Regierung scheint für Plug diesmal eher Gegner als Verbündeter. Im Norden Amerikas treibt Amazon Web Services als Vorreiter der Cloud-Technologie die kanadische Infrastruktur mit einer Investition von über 17,9 Mrd. USD voran. Parallel dazu setzt das KI-Startup Anthropic, unterstützt von Giganten wie Google und Amazon, auf die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und plant ehrgeizige Umsatzziele bis 2024, von denen auch AWS profitieren könnte. Die Zusammenhänge im Detail lesen Sie hier.

Zum Kommentar