Menü schließen




28.10.2024 | 04:45

US-Wahlfieber beflügelt Aktien! Mercedes, VW, Saturn Oil + Gas, Lufthansa und TUI super günstig!

  • Turnaround
  • Automotive
  • Reisen
  • Rohstoffe
  • Öl und Gas
Bildquelle: pixabay.com

Die Börse haussiert! Und während die NASDAQ sich mittlerweile mit KGVs jenseits der 30 etabliert hat, gibt es am deutschen Aktienmarkt historisch niedrige Bewertungen. Europa steckt in der Krise, das drückt auf die Bewertungen. So haben internationale Fonds mittlerweile einen übermächtigen Anteil von US-Werten. Zum Bespiel der allseits bekannte MSCI World: 72 % des Index setzt sich aus US-Titeln zusammen, mit etwa 20 % tauchen mittlerweile die „Magnificent Seven“ in der Liste auf. Für Anleger, die dort investiert sind, schon ein jahrelanges Freudenfest – kurz vor der US-Wahl aber auch ein großes Klumpenrisiko. Zeit umzudenken, Gewinne aus den Top-Titeln mitzunehmen und ein Chancen-Portfolio mit einstelligen KGVs ins Auge zu fassen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , TUI AG NA O.N. | DE000TUAG505 , LUFTHANSA AG VNA O.N. | DE0008232125

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Lufthansa und TUI – Die ersten Linien nach oben sind geknackt

    Seit Anfang August hat die TUI-Aktie ganze 43 % zugelegt. Keine schlechte Performance für Investoren, die auch mal unten eingestiegen sind. Kaufen, wenn die Kanonen donnern, das hat beim Reise-Europa-Marktführer aus Hannover glänzend funktioniert. Die TUI-Aktie profitiert aktuell von einer starken Nachfrage nach Urlaubsreisen, für die kommende Wintersaison sind die Bücher gefüllt. Hinzu kommen die sinkenden Zinsen in der Euro-Zone, welche niedrigere Refinanzierungskosten mit sich bringen. Auch der kürzlich gesunkene Ölpreis kommt dem Reiseveranstalter zugute. Nun strebt CEO Sebastian Ebel an, die Beiträge zum Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) abzuschaffen. Denn in Deutschland gefährden hohe Kosten und Überregulierung die Pauschalreise, der Preisnachteil durch bürokratische Vorgaben liegt bei 3 bis 5 %. Der DRSF ist nach Jahren der Einzahlungen ausreichend gefüllt, weshalb die jährlichen Beiträge nun entfallen oder sinken sollten. Die Aktie steht knapp unter unserem ersten Kursziel von 8 EUR, wenn es dynamisch von statten geht, sind auch 9 EUR drin.

    Bei der Kranich-Airline läuft es immer noch holprig, aber immerhin hat der Kurs die 6 EUR-Marke nun hinter sich gelassen. Aktuell gibt es wieder Warnstreiks in Leipzig und Dresden. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten der Lufthansa-Tochterunternehmen Airport Service Dresden GmbH (ASD) und Airport Service Leipzig GmbH (ASL) zu einem zweitägigen Ausstand aufgerufen. Lufthansa hatte angekündigt, beide Unternehmen demnächst schließen zu wollen. Analysten schätzen für Lufthansa ab 2024 Umsatzzuwächse von etwa 5 % pro Jahr. Sollte die Airline, trotz aller deutscher Widrigkeiten hinsichtlich explodierender Kosten auf Kurs kommen, ist ein 2025er KGV von unter 5 möglich. Die Aktie notiert immerhin 30 % unter Buchwert, damit besteht Potenzial bis 8 EUR. Daher bis 6,80 EUR weiterhin zukaufen, wir hatten bei 5,85 EUR erste Positionen empfohlen.

    Saturn Oil & Gas – Mit KGV 1,5 einer der günstigsten Aktien der Welt

    Saturn Oil hat im Jahr 2024 eine historische Transformation durchgemacht. Denn seit Mitte Juni ist der Erwerb der neuen Aktiva in Saskatchewan abgeschlossen. Die Dealgröße lag diesmal bei 525 Mio. CAD und bringt die tägliche Förderleistung um weitere gut 10.000 Barrels (BOE) auf eine neue Größenordnung von 38.000 bis 40.000 BOE nach oben. Durch die gelungene Transaktion rangiert Saturn Oil nun in der Riege der „Midsize-Producer“. Für institutionelle Anleger ist insbesondere wichtig, dass der Unternehmenswert mittlerweile jenseits der 1,5 Mrd. liegt. Begeisterungsfähig ist die Möglichkeit des gewachsenen Konzerns, mit einem freien Cashflow zwischen 350 und 400 Mio. CAD eine schnelle Entschuldung zu erzielen. Damit werden wie bei Ölwerten üblich, endlich Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe möglich. Gerade Pensionskassen und Kapitalsammelstellen benötigen für ihre Anlagegelder eine Verzinsung, die den Versicherten für die Altersvorsorge zu Gute kommt.

    Die Minderperformance der letzten Monate liegt einerseits an den 10 % niedrigeren WTI-Preisen, andererseits fokussierten sich Rohstoff-Anleger vermehrt auf Edelmetalle, denn hier gab es nach mehreren Jahren Saure-Gurken-Zeit eine ausgeprägte Rally. Das Interesse für Öl- und Gasaktien dürfte aber in der Wintersaison zurückkehren. Analysten haben zuletzt ihre positiven Einschätzungen bestätigt. So votieren 5 von 6 Analysten auf der Plattform Refinitiv Eikon mit „Kauf“ und einem durchschnittlichen 12-Monatskursziel von 5,50 CAD. Aus heutiger Sicht liefert das eine 130 %-Chance bei einer Aktie mit einem aktuellem KGV 2025e von 1,5. Der Bericht zum 3. Quartal am 6. November dürfte weitere Einblicke liefern. Günstiger geht nicht – der aktuelle Kurs von 2,30 CAD kann sich auf Sicht von 12 bis 24 Monaten als Traum-Einstieg erweisen.

    VW und Mercedes – Die Gewinnwarnungen sind jetzt eingepreist

    VW befindet sich in einem transitorischen Restrukturierungs-Jahr! Im dritten Quartal lieferte der Konzern weltweit 2,18 Mio. Fahrzeuge aller Marken aus, 7,1 % weniger als im Vorjahr. Der Absatz von E-Fahrzeugen verringerte sich um knapp 30 % und die Auslieferungen nach China gingen um 15 % nach unten. Trotzdem hat der Kurs nun Mitte Oktober eine Stabilisierung über der 90 EUR-Marke erreichen können. Denn die Restrukturierung ist bereits in den Köpfen der Anleger angekommen, sie wird schmerzlich und insbesondere der Arbeitsplatzabbau in Deutschland könnte einige Mrd. Euro kosten. Dennoch: Das KGV 2025e ist mittlerweile auf 3,4 abgesunken, 16 von 28 Experten auf der Plattform Refinitiv Eikon votieren mit „Kauf“ und einem durchschnittlichen 12-Monats-Kursziel von 117 EUR. Das ist ein Potenzial von 27 %, in guten Jahren hat VW auch mal ein 8er KGV, denn wären wir im Kurs aber weit über 200 EUR. Unser Rat: Bis 93,50 EUR einsammeln!

    Nicht viel besser erging es der Premium-Schmiede aus Stuttgart im dritten Quartal. Die Mercedes-Benz Group hat wegen der Schwäche auf dem wichtigen chinesischen Markt einen herben Gewinneinbruch erlitten. Bei einem 6,7 % niedrigeren Umsatz von 34,5 Mrd. EUR sackte das EBIT im Jahresvergleich um fast die Hälfte auf 2,52 Mrd. EUR ab. Die um Sondereffekte bereinigte operative Gewinnmarge kollabierte von 12,4 % im Vorjahr auf nur noch 4,7 %. Mercedes-Chef Ola Källenius hatte bereits im September die Gewinnprognosen des Konzerns deutlich gesenkt, damit blieb die Kursreaktion nach unten aus. Auch hier ein niedriges 2025e KGV von 5,7 und obendrauf 7,4 % Dividendenrendite. Klarer Kauf bis 58,50 EUR!

    Während TUI bereits einen klaren Turnaround aufs Parkett gezaubert hat, sind die anderen Werte der Peergroup noch in der Konsolidierung. Dass Saturn Oil dauerhaft mit einem KGV von 1,5 bewertet bleibt, gleicht einem Wunder. Quelle: Refinitiv Eikon vom 27.10.2024

    Das Börsenjahr geht ins letzte Quartal 2024. Noch sind die Renditen nicht im Kasten, außer Investoren machen nun die Tür zu und warten erst mal die US-Wahl ab. Fondsmanager sehen in der Wahl keinerlei Risiko, denn die Zinsen sinken und die Rüstungs-Maschinerie läuft. Ob Demokratin oder Republikaner, Ansagen im Weißen Haus werden für Investoren keinen Malus beinhalten, denn schließlich muss die USA komplett runderneuert werden. Das kostet Geld und verschafft den Unternehmen üppige Gewinne. Geopolitische Konflikte korrelieren mittlerweile positiv mit dem Aktienmarkt!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.03.2025 | 06:10

    BYD, Volkswagen, First Phosphate: Wer prägt die Batteriezukunft?

    • Elektromobilität
    • Phosphat
    • BYD
    • Volkswagen
    • Rohstoffe

    Chinas Elektrogigant BYD hängt Volkswagen ab. Mit 322.846 verkauften Fahrzeugen im Februar 2025 setzt der chinesische Automobilbauer die Konkurrenz unter Zugzwang. Zusätzlich verliert Volkswagen in China weiter an Boden und blickt auf eine mickrige Gewinnmarge von nur 5,9 %. Der Wettlauf um die Elektromobilitätsvorherrschaft bringt weitere Player ins Spiel: First Phosphate, ein kanadischer Explorer, meldet Fortschritte bei der Gewinnung von hochreinem Phosphat für Lithium-Eisenphosphat-Batterien. BYD setzt diese Rohstoffe erfolgreich bei seiner innovativen Blade Battery ein. Auch Volkswagen will mit Elektroautos punkten und mit dem ID.Every1-Modell für rund 20.000 EUR ab 2027 zurückschlagen. Der Rohstoffzugang bleibt jedoch die Königsdisziplin. First Phosphate könnte das Nadelöhr werden: Mit dem begehrten Rohstoff Phosphat könnte das Unternehmen gemäß PEA 700 Mio. Cashflow in 3 Jahren generieren und damit ein wichtiger Partner in der Batterie-Lieferkette werden. Wird damit ein kanadischer Rohstofflieferant zum heimlichen Gewinner? Investoren sollten die Entwicklung genau verfolgen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.03.2025 | 04:45

    250 % Kursraketen: Achtung, jetzt geht´s ab bei Nel ASA, naoo AG, Steyr, Mutares und Hensoldt

    • Rüstung
    • Defense
    • HighTech
    • IT-Technologie
    • Wasserstoff
    • Turnaround

    Das deutsche Konjunkturpaket ist auf den Weg gebracht. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Bundesrats, die heute erwartet wird. Die öffentliche Meinung ist gespalten, denn die insgesamt bis zu 1 Bio. EUR „Sondervermögen“ sind die größte Schuldenaufnahme, die die nun 75-jährige Bundesrepublik auf den Weg bringt. Die Zweifler sehen die enorme Bürde für kommende Generationen, Befürworter unterstreichen, dass die BRD seit vielen Jahren kaum in seine Zukunft investiert hat und der Erneuerungsstau nun endlich behoben wird. Klar ist, dass man mit dieser Maßnahme den Verschuldungsgrad zum Bruttoinlandsprodukt um etwa 25 % anhebt, gleichzeitig das Wachstum über die gezielten Maßnahmen in Rüstung, Infrastruktur und Klimaschutz mit einer erhöhten Staatsquote um etwa 0,2 bis 0,3 % jährlich anhebt. Die Börse feiert, der in Lohn und Brot stehende Bürger hat rund 500 EUR Zinsen jährlich als zusätzliche Steuerlast einzubringen. Eigentlich waren von den Wahlsiegern wichtige Steuerentlastungen versprochen worden. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.03.2025 | 04:45

    Nasdaq-Absturz, Inflation und Preisschocks – Gold schützt! Golden Cariboo, TUI, Lufthansa und Carnival

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Silber
    • Touristik
    • Wachstumswerte
    • Turnaround

    Noch vor 3 Wochen herrschte Euphorie an den Märkten, DAX, NASDAQ und Euro Stoxx in neuem Terrain – jetzt scheint die Tech-Rally erst mal vorbei. Deutschland hat gewählt, eine Große Koalition muss die aktuellen Probleme nun in die Hand zu nehmen. Doch die Herausforderungen bleiben gewaltig, dementsprechend zäh verlaufen die Sondierungsgespräche. Ob eine neue Regierung bald steht, bleibt fraglich. Donald Trump geht einen US-Sonderweg und brüskiert alle früheren Freunde, die Lösung des Ukraine-Konflikts hatte er sich vollmundig auf die eigenen Fahnen geschrieben – bis jetzt ist nix passiert! China meldet einen Exporteinbruch und in Europa soll die Schuldengrenze gelockert werden, um die zähe Transformation in die Neuzeit zu meistern. Zu lange wurde die Infrastruktur vernachlässigt, die Digitalisierung steckt in den Anfängen und jetzt muss auch noch dramatisch aufgerüstet werden. Das riecht alles nach mehr Schulden, höheren Preisen und weiterer Geldentwertung. Ein Nährboden für Gold-Investments, denn das Edelmetall konnte mit 2.950 USD jüngst einen neuen Höchststand vermelden, während alles andere fällt. Wie geht es nun weiter?

    Zum Kommentar