Menü schließen




Wachstum

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Nico Popp vom 14.10.2025 | 05:00

eCommerce-Renditen dank starker Marken: Meta Platforms, Ferrari, Empire Brand Building

  • Marken
  • Wachstum

Was macht eine starke Marke aus? Und wie helfen Marken dabei, dass Unternehmen gute Geschäfte machen? Starke Marken haben eine magnetische Wirkung - sie schaffen Vertrauen, wecken Begehrlichkeit und ermöglichen Unternehmen Preissetzungsmacht. Für Anleger sind Unternehmen mit etablierten Marken oft attraktiv, da solche Firmen selbst in gesättigten Märkten Wachstum und hohe Margen erzielen können. Doch wie unterstützen Unternehmen aktiv die Markenbildung und was bedeutet das für die Unternehmensstrategie und Bewertung? Im Folgenden beleuchten wir drei sehr unterschiedliche Beispiele: Meta Platforms als digitale Weltmarke, Ferrari als Luxusauto-Ikone und Empire Brand Building als aufstrebender Nischenplayer im eCommerce.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 09.10.2025 | 05:05

Digitale Geschäftsmodelle für explosives Wachstum: MiMedia, Peloton, Delivery Hero

  • Digitalisierung
  • digitale Geschäftsmodelle
  • Wachstumswerte

Digitale Geschäftsmodelle haben einen entscheidenden Vorteil: Sie lassen sich nahezu unbegrenzt ausweiten. Kein Wunder, dass inzwischen viele Bereiche der Wirtschaft digitalisiert sind oder es zumindest Alternativen gibt. Das Restaurant um die Ecke hat etwa Konkurrenz von Lieferdiensten oder der Sportverein von Sport-Kursen per Internet. Wir skizzieren drei digitale Geschäftsmodelle und erklären, ob auch für Anleger aus heutiger Sicht Chancen bestehen können - MiMedia, Peloton und Delivery Hero.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 01.10.2025 | 03:45

KI und E-Commerce vom Feinsten! Mit Alibaba, Empire Brand Building und Xiaomi auf die Gewinner setzen!

  • E-Commerce
  • HighTech
  • Künstliche Intelligenz
  • Wachstumswerte
  • Plattform

Der E-Commerce-Markt in Europa zählt zu den dynamischsten Wachstumssektoren der Wirtschaft und verzeichnet seit Jahren kontinuierlich steigende Umsätze. Im Jahr 2024 wurden laut aktuellen Schätzungen über 800 Mrd. EUR online umgesetzt, wobei insbesondere der grenzüberschreitende Handel zunehmend an Bedeutung gewinnt. Große Plattformen wie Amazon, Zalando oder Otto prägen das Marktgefüge, doch neue Wettbewerber drängen mit aggressiven Strategien auf den Kontinent. Besonders der chinesische Online-Händler TEMU sorgt seit seinem Markteintritt für erhebliche Unruhe, da er mit extrem niedrigen Preisen und aggressivem Marketing schnell Marktanteile gewinnt. Dieses Vorgehen setzt etablierte Anbieter unter Druck und zwingt sie zu Anpassungen bei Preisgestaltung, Lieferketten und Kundenbindung. Einige Modelle sorgen auch an der Börse für Furore.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 06.05.2025 | 05:10

Strategy, 123fahrschule, BASF – Massive Steigerungen

  • Märkte
  • Bitcoin
  • Wachstum

Unter hoher Volatilität konnte der deutsche Leitindex DAX nach dem Rücksetzer im April die psychologisch wichtige Marke von 23.000 Punkten zurückerobern. Anleger setzen auf eine baldige Einigung im Hinblick auf die wirre Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump. Auch bei den Nebenwerten gab es nach den drastischen Einbußen im Vormonat deutliche Kursgewinne. Dabei gibt es bei vielen Unternehmen aufgrund ihrer Unterbewertung Chancen auf weitere Steigerungen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 13.03.2025 | 04:45

Nasdaq-Absturz, Inflation und Preisschocks – Gold schützt! Golden Cariboo, TUI, Lufthansa und Carnival

  • Rohstoffe
  • Gold
  • Silber
  • Touristik
  • Wachstumswerte
  • Turnaround

Noch vor 3 Wochen herrschte Euphorie an den Märkten, DAX, NASDAQ und Euro Stoxx in neuem Terrain – jetzt scheint die Tech-Rally erst mal vorbei. Deutschland hat gewählt, eine Große Koalition muss die aktuellen Probleme nun in die Hand zu nehmen. Doch die Herausforderungen bleiben gewaltig, dementsprechend zäh verlaufen die Sondierungsgespräche. Ob eine neue Regierung bald steht, bleibt fraglich. Donald Trump geht einen US-Sonderweg und brüskiert alle früheren Freunde, die Lösung des Ukraine-Konflikts hatte er sich vollmundig auf die eigenen Fahnen geschrieben – bis jetzt ist nix passiert! China meldet einen Exporteinbruch und in Europa soll die Schuldengrenze gelockert werden, um die zähe Transformation in die Neuzeit zu meistern. Zu lange wurde die Infrastruktur vernachlässigt, die Digitalisierung steckt in den Anfängen und jetzt muss auch noch dramatisch aufgerüstet werden. Das riecht alles nach mehr Schulden, höheren Preisen und weiterer Geldentwertung. Ein Nährboden für Gold-Investments, denn das Edelmetall konnte mit 2.950 USD jüngst einen neuen Höchststand vermelden, während alles andere fällt. Wie geht es nun weiter?

Zum Kommentar

Kommentar von Fabian Lorenz vom 06.09.2023 | 05:05

Wasserstoff Flop, Öl-Aktien Top: Plug Power, Shell und Cashflow-Monster Saturn Oil + Gas

  • Erdöl
  • Gas
  • Wachstumswerte
  • Value
  • Wasserstoff

Wasserstoff gehört die Zukunft. Aber ist es für Pureplay-Aktien noch zu früh zum Einstieg? Jedenfalls produzieren Unternehmen wie Plug Power und Nel auf absehbare Zeit noch massive Verluste. Beide dennoch mit Milliarden bewertet und beide müssen wohl bis zum Erreichen des Break-even noch eine Kapitalerhöhung durchführen. Dagegen verdienen Öl-Unternehmen glänzend. Shell setzt Marge vor Umsatz und begeistert damit Analysten. Auch Cashflow-Monster Saturn Oil & Gas wird von Analysten gelobt. Die Entwicklung im zweiten Quartal lag leicht über den Erwartungen der Analysten. Zahlen die Kanadier bald eine Monster-Dividende?

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 04.09.2023 | 06:05

Wie SIXT SE? Botox-Aldi M1 Kliniken will USA erobern. Kaufempfehlungen für HelloFresh und Fintech aifinyo

  • Technologie
  • Wachstum

Geht der deutschen Wirtschaft die Luft aus? Vielleicht. Doch nicht alle Unternehmen sind davon betroffen. Wir werfen heute einen Blick auf drei Wachstumsunternehmen. Analysten empfehlen die Aktie von HelloFresh zum Kauf, allerdings sind die Erwartungen an das zweite Halbjahr hoch. Die Aktie von M1 Kliniken hat mit einem Kurssprung auf die Halbjahreszahlen reagiert. Kursfantasie bringt der bevorstehende Markteintritt in den USA. Was Unternehmen wie Aldi und SIXT in ihren Branchen erfolgreich vorgemacht haben, will M1 jetzt bei Botox- und Hyaluron-Unterspritzungen umsetzen, nämlich die Erschließung des größten Marktes für Schönheitsmedizin der Welt. Erhebliches Wachstumspotenzial sieht auch aifinyo. Das B2B-Fintech ist positiv in das Jahr 2023 gestartet und sieht in gesamtwirtschaftlich schwierigen Zeiten einen Katalysator für innovative Geschäftsmodelle.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 26.01.2023 | 05:40

Teamviewer und aifinyo mit starken Zahlen: Folgen HelloFresh und NanoFocus?

  • Technologie
  • Fintech
  • Wachstumswerte

Tech-Aktien sind stark ins neue Jahr gestartet. Dabei haben wie so häufig die großen Konzerne wie Apple, Amazon oder Nvidia die Richtung vorgegeben. Werte aus der zweiten und dritten Reihe sollten diesem Trend folgen. Dabei sollten Anleger auf Titel mit einer starken operativen Entwicklung setzen. Zu dieser Gruppe gehören aifinyo und Teamviewer. Zuletzt hat das Fintech aifinyo einen Anstieg des Rohertrags von 75% für 2022 gemeldet. Aufgrund der Rekordwerte in Q4 sollte auch der Start in das laufende Jahr dynamisch sein. Teamviewer hat aufgrund eines positiven Q4 die Jahresprognose. Bei HelloFresh sind Experten zurückhaltender. Beim Ausblick auf 2023 erwartet ein Analyst eine Enttäuschung. Microcap NanoFocus hat trotz Lieferkettenprobleme den Turnaround geschafft und könnte mit seinen Messgeräten endlich den Durchbruch schaffen. Unter anderem wurde Samsung als Kunde gewonnen.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 03.11.2022 | 05:10

Pathfinder Ventures, TUI Aktie, Meta - was sich jetzt als Investment lohnt

  • Reisen
  • Tourismus
  • Meta
  • Wachstum

Die Kurse der Tech-Aktien wie Meta, Alphabet und auch Microsoft fallen in Hochzinsphasen. Die US-Zentralbank hat zwar den Dollar gestärkt, doch Wechselkursgebühren für international aufgestellte Unternehmen schmälern die Gewinne. Ein Komplementär zum Tech ist das kanadische Unternehmen Pathfinder Ventures. Es betreibt hochmoderne Camping-Resorts im wunderschönen Kanada und kann einen 47%igen Anstieg von Buchungen für den Winterurlaub verzeichnen. Die Belegungsrate von 47% bedeutet auch eine Steigerung von 9% im Vergleich zum Vorjahr. Fernab der surrenden Serverräume und flackernden Bürodeckenlampen erholen sich Familien in der Natur, ohne auf Wi-Fi und weiteren modernen Komfort zu verzichten. Camping ist die ideale Alternative zu Pauschalreisen, etwa von Unternehmen wie der TUI AG. Letztere räumt gerade im Vorstand auf, denn die Nachwehen der Corona-Pandemie sind noch nicht überstanden…

Zum Kommentar

Kommentar von Fabian Lorenz vom 29.09.2022 | 05:05

Bis zu 200%-Kurspotenzial: Kion, BioNTech, Aspermont im Analystencheck

  • Technologie
  • Wachstumswerte
  • Biotech
  • Analysten

Die Gewinnwarnung war für Kion-Aktionäre ein Schock. Entsprechend hat sich die Aktie allein im September auf 20 EUR halbiert. Jetzt streichen auch Analysten ihre Schätzungen zusammen. Entsprechend fallen die Kursziele für den Gabelstapler-Hersteller. Berenberg überrascht mit einem hohen Kursziel für die BioNTech-Aktie. Dabei betonen die Analysten ihre Hoffnung auf eine weiterhin üppige Dividende. Damit könnten Aktionäre bis zum nächsten Blockbuster bei Laune gehalten werden. Für gute Laune hat wohl auch die Roadshow von Aspermont in Deutschland gesorgt. Zumindest ist der Kurs angesprungen. Die aktuelle Konsolidierung könnte eine Einstiegsschance sein. Analysten sehen über 200% Kurspotenzial.

Zum Kommentar