Menü schließen




09.10.2025 | 05:05

Digitale Geschäftsmodelle für explosives Wachstum: MiMedia, Peloton, Delivery Hero

  • Digitalisierung
  • digitale Geschäftsmodelle
  • Wachstumswerte
Bildquelle: KI

Digitale Geschäftsmodelle haben einen entscheidenden Vorteil: Sie lassen sich nahezu unbegrenzt ausweiten. Kein Wunder, dass inzwischen viele Bereiche der Wirtschaft digitalisiert sind oder es zumindest Alternativen gibt. Das Restaurant um die Ecke hat etwa Konkurrenz von Lieferdiensten oder der Sportverein von Sport-Kursen per Internet. Wir skizzieren drei digitale Geschäftsmodelle und erklären, ob auch für Anleger aus heutiger Sicht Chancen bestehen können - MiMedia, Peloton und Delivery Hero.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: MIMEDIA HOLDINGS INC | CA60250B1067 , PELOTON INTE.A DL-_000025 | US70614W1009 , DELIVERY HERO SE NA O.N. | DE000A2E4K43

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Christoph Möltgen, CIO, Berner SE
    "[...] Der Besuch eines Vertriebsmitarbeiters bei einem Kunden mit dem Ziel, möglichst viele Aufträge an Land zu ziehen, wird aber im direkten Face-to-Face-Vertrieb mehr und mehr an Bedeutung verlieren. [...]" Christoph Möltgen, CIO, Berner SE

    Zum Interview

     

    Delivery Hero macht aus Berlin die halbe Welt satt

    Delivery Hero ist einer der weltweit führenden Anbieter von Online-Essenslieferungen. Das Berliner Unternehmen betreibt ein Portfolio von Essensbestell- und Lieferplattformen in rund 70 Ländern, vor allem in Europa, Asien, dem Nahen Osten und Lateinamerika. Über bekannte Marken wie foodpanda, Talabat, Glovo, Baemin oder PedidosYa verbindet Delivery Hero Millionen von Kunden mit Restaurants, Lebensmittelhändlern und Kurierfahrern. Das Geschäftsmodell basiert auf digitalen Marktplätzen, die lokal angepasst sind, aber zunehmend von einer zentralen globalen Technologieplattform unterstützt werden - das bietet Skalenvorteile und unterstützt beim weiteren Wachstum. Nach Jahren des Wachstums um jeden Preis fokussiert sich das Unternehmen inzwischen stark auf die Marge, diese kletterte nach 1,0 % im Vorjahr zuletzt auf 1,7 %. Erstmals in der Unternehmensgeschichte erzielte Delivery Hero im ersten Halbjahr ein positives operatives Ergebnis. Die Aktie dümpelt mit einer Rendite von 5,7 % auf Sicht von sechs Monaten vor sich hin. Ein Turnaround liegt aber in der Luft, daher ist Delivery Hero ein Kandidat für die Watchlist.

    MiMedia: Mit der White-Label-Cloud auf Expansionskurs

    Ein weitaus weniger bekanntes Unternehmen ist MiMedia. Das Unternehmen verfolgt ein White-Label-B2B2C-Modell: Statt Endkunden direkt anzusprechen, integriert MiMedia seine App als vorinstallierte Mediengalerie auf Smartphones von Hersteller- und Mobilfunkpartnern. Diese Partner können die Plattform im eigenen Design anbieten, während MiMedia im Hintergrund für die sichere Speicherung, Organisation und plattformübergreifende Verfügbarkeit der Nutzerdaten sorgt. Für Nutzerinnen und Nutzer erfüllt MiMedia damit ein drängendes Bedürfnis: In Zeiten, in denen knapp 70 % der Weltbevölkerung online sind und Smartphones allgegenwärtig Fotos und Videos produzieren, ist der Bedarf an einer sicheren und zugleich leicht zu bedienenden Medien-Cloud größer denn je. Statt an lokale Speicherlimits zu stoßen oder verschiedene Cloud-Lösungen parallel zu nutzen, erhalten Nutzer mit MiMedia eine einheitliche Plattform.

    Für Anleger ist MiMedia deswegen besonders interessant, weil das Unternehmen gezielt in Schwellenländern wächst. Dort sind teure Smartphones von Apple weniger weit verbreitet und die Bevölkerung wächst stärker als in Industrienationen. Da MiMedia nicht um jeden Kunden kämpfen muss, sondern mit Mobilfunkanbietern und Smartphone-Herstellern kooperiert, denen das Unternehmen neben Umsatzbeteiligungen auch Freiheiten beim Design der Software bietet, kann MiMedia schnell wachsen. In der Vergangenheit schloss MiMedia unter anderem Partnerschaften mit dem Walmart-Ableger Bait in Mexiko, dem chinesischen Hersteller Coolpad und dem auf China spezialisierten Beratungshaus ADG China. Ende August kam der Markteintritt in den USA hinzu: Das Unternehmen meldete eine Kooperation mit dem auf Einsteiger-Smartphones spezialisierten Partner Schok Wireless sowie das Listing an einer US-Börse. Die Aktie von MiMedia honoriert diese Entwicklung bislang nicht. Das mit lediglich knapp 20 Mio. EUR bewertete Unternehmen bleibt allerdings eine spannende Wette auf weiteres Wachstum. Die Börsennotierung in den USA ermöglicht weitere Chancen.

    Peloton hat das Ruder dank Kooperationen erfolgreich herumgerissen

    Als besonders chancenreich galt vor etwas mehr als fünf Jahren auch die Aktie von Peloton - in der Pandemie wollte jeder Sport machen und sehnte sich nach einem Gemeinschaftsgefühl. Und heute? Peloton hat es durch smarte Partnerschaften geschafft, seinen ganz persönlichen „Nach-Corona-Blues" zu überwinden. Die Zusammenarbeit mit der hippen Modemarke lululemon machte neue Kundengruppen auf Peloton aufmerksam und auch in Hotels stehen heute zunehmend Geräte von Peloton. Weiterhin hat das Unternehmen Programme für Firmenfitness oder auch Wohnkomplexe aufgelegt. Diese Maßnahmen zahlen sich aus. Nach Jahren der Verluste schrieb Peloton im Geschäftsquartal, das im Juni endete, erstmals wieder schwarze Zahlen. Analysten allerdings mahnen trotz des Lichtblicks zur Vorsicht: Die Nachfrage im Heimfitnessmarkt habe sich nach Corona normalisiert und wachse nur noch moderat, sodass Pelotons Umsatz für das Geschäftsjahr 2026 wohl lediglich einstellig zulegen kann. Die Aktie ist damit zwar einen Blick wert, jedoch kein Rendite-Garant.

    Partnerschaften als Schlüssel zu Wachstum - bei Smallcap MiMedia kann es schnell gehen

    Das Beispiel von Peloton allerdings zeigt, dass selbst digitale Geschäftsmodelle, die ins Straucheln geraten sind, mittels smarter Kooperationen und zielorientierter Partnerschaften wieder in die Spur kommen können. Für Unternehmen wie Delivery Hero belegt das, dass weitere Lieferdienste neben Essenslieferungen ein spannendes Wachstumsfeld sein könnten. Bei MiMedia wächst die Hoffnung, dass die Vielzahl an bestehenden Kooperationen die Grundlage für weiteres Wachstum legt - gerade Schwellenländer gelten als vielversprechend. Digitale Geschäftsmodelle sind für derartige Wachstumspläne prädestiniert. Anleger sollten die drei genannten Aktien unbedingt weiter beobachten. Während Peloton und Delivery Hero gestandene Milliarden-Unternehmen sind, ist MiMedia ein Smallcap, bei dem es im Erfolgsfall schnell gehen kann.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.10.2025 | 03:45

    KI und E-Commerce vom Feinsten! Mit Alibaba, Empire Brand Building und Xiaomi auf die Gewinner setzen!

    • E-Commerce
    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz
    • Wachstumswerte
    • Plattform

    Der E-Commerce-Markt in Europa zählt zu den dynamischsten Wachstumssektoren der Wirtschaft und verzeichnet seit Jahren kontinuierlich steigende Umsätze. Im Jahr 2024 wurden laut aktuellen Schätzungen über 800 Mrd. EUR online umgesetzt, wobei insbesondere der grenzüberschreitende Handel zunehmend an Bedeutung gewinnt. Große Plattformen wie Amazon, Zalando oder Otto prägen das Marktgefüge, doch neue Wettbewerber drängen mit aggressiven Strategien auf den Kontinent. Besonders der chinesische Online-Händler TEMU sorgt seit seinem Markteintritt für erhebliche Unruhe, da er mit extrem niedrigen Preisen und aggressivem Marketing schnell Marktanteile gewinnt. Dieses Vorgehen setzt etablierte Anbieter unter Druck und zwingt sie zu Anpassungen bei Preisgestaltung, Lieferketten und Kundenbindung. Einige Modelle sorgen auch an der Börse für Furore.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.09.2025 | 04:15

    Bitcoin 250.000 USD? Quanten-Computer erobern Krypto – Jetzt D-Wave, Finexity und Alibaba favorisieren!

    • Quantencomputing
    • Hightech
    • Disruption
    • Kryptomärkte
    • Tokenisierung
    • Digitalisierung

    Die Finanzmärkte befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel, in dem Geschwindigkeit und Rechenleistung zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden sind. Hochleistungsrechner haben den Börsenhandel bereits revolutioniert, indem sie komplexe Strategien in Millisekunden umsetzen. Parallel dazu entsteht mit Blockchain-Technologie und Krypto-Plattformen ein neuer Markt, der massiv von diesen technologischen Entwicklungen profitiert. Ob beim Hochfrequenzhandel, bei der Absicherung digitaler Assets oder beim Aufbau tokenisierter Wertpapiermärkte. Das Zusammenspiel von Rechenpower und dezentralen Netzwerken öffnet den Zugang zu einer völlig neuen Dimension globaler Finanzströme. Welche Aktien bieten Chancen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 17.09.2025 | 05:00

    Tokenisierung als Effizienz-Booster: Finexity, London Stock Exchange, eToro

    • Blockchain
    • Digitalisierung
    • Finanzwerte

    Die Digitalisierung hat unser aller Anlageverhalten verändert. Was vor Jahrzehnten mit den ersten Online-Brokern begann, setzt sich jetzt mit tokenisierten Sachwerten und dem Einsatz von KI fort. Wie das CFA Institute schreibt, bedeutet der Einsatz der Blockchain-Technologie schnellere Transaktionen, geringere Abwicklungsfriktionen und damit einhergehend auch Kostensenkungen. Weltweit machen sich innovative Unternehmen auf, diese Vorteile ihren Kunden zu bieten – das freut auch Investoren. Wir schauen uns die Geschäftsmodelle von Finexity, London Stock Exchange und eToro im Bereich der Tokenisierung genauer an.

    Zum Kommentar