Menü schließen




17.09.2025 | 05:00

Tokenisierung als Effizienz-Booster: Finexity, London Stock Exchange, eToro

  • Blockchain
  • Digitalisierung
  • Finanzwerte
Bildquelle: KI

Die Digitalisierung hat unser aller Anlageverhalten verändert. Was vor Jahrzehnten mit den ersten Online-Brokern begann, setzt sich jetzt mit tokenisierten Sachwerten und dem Einsatz von KI fort. Wie das CFA Institute schreibt, bedeutet der Einsatz der Blockchain-Technologie schnellere Transaktionen, geringere Abwicklungsfriktionen und damit einhergehend auch Kostensenkungen. Weltweit machen sich innovative Unternehmen auf, diese Vorteile ihren Kunden zu bieten – das freut auch Investoren. Wir schauen uns die Geschäftsmodelle von Finexity, London Stock Exchange und eToro im Bereich der Tokenisierung genauer an.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: FINEXITY AG | DE000A40ET88 , LONDON STOCK EXCHANGE | GB00B0SWJX34 , ETORO GROUP LTD | VGG320891077

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Finexity: Wachstum mit Private Markets

    Das Hamburger Unternehmen Finexity betreibt eine digitale Börse für tokenisierte Private Markets wie etwa Private Credit, Immobilien, Infrastruktur, erneuerbare Energien oder Kunstsammlungen. Die Plattform verknüpft Emittenten von digitalen Wertpapieren mit regulierten Handelspartnern wie etwa Sparkassen, Volksbanken oder, Vermögensverwalter und hat mehr als 84.000 registrierte Anleger. Finexity deckt dabei die gesamte Wertschöpfungskette vom wirtschaftlichen Beratungs- und Strukturierungsprozess über die Tokenisierung bis zur Zeichnung, dem OTC-Handel und der Abwicklung der Wertpapiere ab. Schon heute hat Finexity rund 250 Wertpapiere von 50 Emittenten gelistet.

    In den kommenden Quartalen soll die Börse von Finexity zu einem vollregulierten multilateralen Handelssystem (MTF) werden. Entsprechende Anträge will das Unternehmen noch in diesem Jahr stellen. Parallel dazu plant das Unternehmen nach dem jüngsten Kauf von 90,1 % der Anteile des Haftungsdachs Effecta GmbH weitere Zukäufe. Potenzielle Ziele sollen Finexity vor allem technologisch voranbringen und das Geschäftsmodell des Unternehmens, das zu den deutschen Pionieren im Bereich der Tokenisierung gilt, ergänzen. Dass Finexity seit diesem Monat selbst an der Börse gelistet ist, kommt dabei gelegen – die eigene Aktie könnte künftig als Übernahmewährung gelten. Der Bereich der Private Markets, in dem Finexity tätig ist, war bislang überwiegend Profi-Anlegern vorbehalten und verspricht großes Wachstum. Der Börsenstart der Finexity AG ist bislang geglückt. Abgabedruck seitens von Alt-Aktionären, wie bei vergleichbaren Börsengängen nicht selten, gibt es bei Finexity nicht.

    London Stock Exchange: Tokenisierte Emissionen als Wachstumsfeld

    Innovative Technologie spielt auch beim Börsenbetreiber London Stock Exchange (LSE) eine wachsende Rolle. Zur Gruppe gehören die Börsenplätze London und Mailand sowie Clearingstellen, Indexanbieter wie FTSE Russell oder auch Anbieter von Finanzinformationen. Erst kürzlich startete LSE gemeinsam mit Microsoft Azure das Digital Markets Infrastructure‑Projekt (DMI). DMI erlaubt die tokenisierte Emission und Verwaltung von Private-Fonds auf einer Blockchain-Plattform, um Skaleneffekte und Effizienz über den gesamten Asset‑Lebenszyklus zu erzielen. Der Börsenbetreiber betont, im Bereich der digitalen Asset-Ökosysteme führend sein zu wollen. Die Digitalisierung der Finanzmärkte ist für das Management einer der entscheidenden Zukunftstrends.

    eToro: Kampfansage an Börsenbetreiber

    Auch die Trading-Plattform eToro hat sich in der Vergangenheit innovativ gezeigt und gilt etwa als einer der Pioniere im Bereich des Social Tradings. Die bis zu 40 Mio. Nutzer können Aktien, ETFs, Kryptowährungen, Devisen und CFDs handeln oder Portfolios anderer Anleger kopieren. Auch im Bereich der Tokenisierung sieht eToro große Chancen. CEO Yoni Assia betont immer wieder, dass die Blockchain-Technologie zur größten Vermögensübertragung der Geschichte führen wird, indem traditionelle Assets tokenisiert werden. Im Juli kündigte eToro an, ausgewählte US-Aktien in tokenisierter Form anzubieten und rund um die Uhr handeln zu lassen. Für Betreiber traditioneller Börsen, die an bestimmte Handelszeiten gebunden sind, ist das eine Kampfansage.

    Finexity: Für die Zukunft gut aufgestellt

    Wenn man sich vor Augen führt, dass tokenisierte Wertpapiere bei jeder Transaktion große Effizienzgewinne versprechen, so liegt nahe, dass nach und nach immer mehr traditionelle Assets auf die Blockchain übertragen werden. Während der Handlungsdruck bei klassischen Aktien noch nicht so groß scheint – schließlich sind die Gebühren schon heute überschaubar, ist der Hebel bei Sachwerten oder auf anderen Private Markets deutlich größer. Hier sorgt die Tokenisierung zusätzlich dafür, dass diese Anlageklassen von Privatanlegern erst entdeckt werden. Das Hamburger Unternehmen Finexity ist perfekt positioniert, um von dieser Entwicklung profitieren zu können. Da Finexity zudem auch die regulatorische Entwicklung der vergangenen Jahre aktiv begleitet hat, ist man heute perfekt aufgestellt, um zielgerichtet zuzukaufen und Kunden das bestmögliche Gesamtpaket zu bieten. Die an der Münchner Börse notierte Finexity-Aktie ist einen Blick wert.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 08.09.2025 | 05:20

    Billionenmarkt tokenisierte Wertpapiere: Börsen-Neuling Finexity, Deutsche Börse, Coinbase

    • Digital Assets
    • Blockchain
    • Tokenisierung

    Die Blockchain bietet Transparenz und Effizienz – nicht umsonst gelten digitale Assets als nächste Evolutionsstufe der Kapitalmärkte. Studien erwarten bis 2030 ein Marktvolumen in zweistelliger Billionenhöhe. Konkret spricht etwa Boston Consulting von einem Marktvolumen von 16 Bio. USD bis 2030. Der Wettlauf um Marktanteile umfasst die großen Börsenbetreiber ebenso, wie Sparkassen und Fintechs. Mit Finexity ist jetzt ein Pionier für digitale Assets an die Börse gegangen, der die Entwicklung der vergangenen Jahre maßgeblich geprägt hat und für die Zukunft bestens aufgestellt ist. Wir beleuchten die Aussichten für Finexity und erklären, wie weit die Konkurrenz um Deutsche Börse oder Coinbase bereits ist.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.06.2025 | 04:45

    HighTech Bubble 2025 – Wo ist jetzt noch was drin? SAP, Empire Brand Building, AMD und Xiaomi

    • HighTech
    • E-Commerce
    • Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Cloud-Dienste

    Trotz Ukraine, Iran, Zinsanstieg und haussierenden Rohstoffen – die Aufwertung im HighTech-Sektor geht weiter. War die Nasdaq im April noch um 20 % abgestürzt, stürmen Nvidia, Palantir & Co. längst wieder auf neue Höchststände. Die Auswahl attraktiver Titel wird für Investoren immer schwieriger und die Fundamental-Analyse selektiert eher günstige Aktien. Gefragt sind aber Titel mit KGVs jenseits der 35er-Marke, was noch vor 10 Jahren als ein Verkaufssignal interpretiert wurde. Das sogenannte Shiller KGV oder CAPE Ratio für den S&P 500 liegt aktuell bei sagenhaften 36. Dieser Wert ist historisch betrachtet sehr hoch und signalisiert eine deutliche Überbewertung im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt, der bei etwa 17 liegt. Da die Indizes sich auf Höchstständen aber scheinbar wohl fühlen, sollten Anleger eher qualitativ gute Aktien auf die Watchliste nehmen. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.04.2025 | 04:45

    Kein Trump-Frust mit 123fahrschule und Mutares, doch Achtung bei Rüstungs-Titeln wie Renk, Hensoldt und Steyr!

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • Maschinenbau
    • Fahrschule
    • Digitalisierung

    Die tägliche Nachrichtenlage bestimmt das Börsengeschehen. Nach einer von Trump verursachten Achterbahnfahrt stehen die beliebten Tech-Titel alla Magnificent7 mittlerweile gut 20 % tiefer. Im Fall von Nvidia fehlen nun schon 50 USD zum Top. Für viele eine Möglichkeit, endlich durchzuatmen und über das weitere Börsenjahr nachzudenken. Nebenwerte wie die erfolgreiche 123fahrschule basteln weiter an ihrem Wachstumsprogramm und Mutares kommt gut mit seinen Beteiligungen voran. Etwas überteuert erscheinen die heiß gelaufenen Defense-Titel Renk und Hensoldt. Wer nun Rendite machen will, muss sehr selektiv vorgehen und in Spezialitäten investieren. Der globale ETF-Sparer wird nach knapp 10 % Plus per annum wohl in 2025 erst mal eine Renditepause einlegen. In der Zwischenzeit gewinnt der flexible Investor. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar