Menü schließen




MERCEDES-BENZ GROUP AG

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 07.01.2025 | 04:45

Super Rally 2025: Künstliche Intelligenz, Krypto und Energiehunger! TOP-Performance mit MicroStrategy, XXIX Metal, BYD und Mercedes

  • Energiewende
  • Kupfer
  • kritische Rohstoffe
  • E-Mobilität
  • Kryptowährungen

Das plötzliche Aus der staatlichen Umweltprämie für E-Autos Ende 2023 hat zu einem deutlichen Einbruch der Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge geführt. Nach wie vor hält sich das Interesse an Elektroautos im Rahmen – auch aufgrund der hohen Preise für viele Stromer. Durch neue staatliche Maßnahmen soll die Elektromobilität jedoch ab 2025 erneut angekurbelt werden. Von bis zu 3.600 EUR ist die Rede – die Umsetzung natürlich erst nach der Wahl. Was für Deutschland als Wahlversprechen abgehandelt wird, ist für den Rest der Welt zur Normalität geworden. Energiehunger durch immer mehr Elektrifizierung, von HighTech über Künstliche Intelligenz bis zur Krypto-Spielwiese, was jetzt sogar als „Reserve-Währung“ durchgeht. So ändern sich die Zeiten in einer disruptiven Welt. Allen wirtschaftlich-politischen Tendenzen gemein ist aber der nötige Zugang zu strategischen Metallen, insbesondere Kupfer! Wo liegen die Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 30.12.2024 | 05:55

dynaCERT, Mercedes-Benz und Volkswagen: Drei Strategien der Mobilitätswende

  • Volkswagen
  • Energiewende
  • Wasserstoff
  • LATAM

Die Automobilindustrie befindet sich in einem einzigartigen Wandel: innovative Technologien lassen neue Märkte entstehen, etablierte europäische Hersteller kämpfen mit verschärften Umweltauflagen. Das kanadische Unternehmen dynaCERT bietet mit seiner HydraGEN™-Technologie eine anwendbare Übergangslösung: Die zuschaltbare Nachrüstung von herkömmlichen Dieselmotoren mit Wasserstofftechnologie ermöglicht deutlich geringere CO2-Emissionen. Ideal für Logistik, Schifffahrt und Bergbau. So kann sich dynaCERT über gewinnbringendes Neugeschäft im mexikanischen Bergbau freuen. Für Mercedes-Benz ist Mexiko ebenfalls das Mobilitätsland der Zukunft. Das Unternehmen hat dort mit seinem Busgeschäft neue Rekorde verzeichnet und dominiert den Sektor. Im Gegensatz dazu leidet der deutsche Autobauer Volkswagen am Heimatstandort unter der mangelnden Nachfrage an Elektromobilität. Mit einem Abbau von 35.000 Stellen will er die drohende Schieflage abwenden. Wo Investoren jetzt hinschauen sollten.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 29.11.2024 | 06:00

Mercedes-Benz, 123fahrschule, BYD – zwischen Krise und Aufschwung

  • Mercedes-Benz
  • 123Fahrschule
  • BYD
  • Automobilindustrie
  • Krise
  • Führerschein
  • Bildungswesen
  • Fahrlehrer
  • Franchise
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge

Die Elektromobilität in Deutschland befindet sich in einer Krise, während andere Märkte, allen voran China, stark wachsen. Im Jahr 2024 sind die Neuzulassungen von Elektroautos hierzulande um mehr als 26 % eingebrochen. Gründe sind das Auslaufen staatlicher Prämien, hohe Kosten und ein eingeschränktes Angebot günstiger Modelle. Trotzdem wächst in Deutschland die Nachfrage nach Führerscheinen – trotz hoher Kosten ein Hinweis auf ein wachsendes Bedürfnis nach individueller Mobilität. Der chinesische Markt zeigt mit über 50 % Elektro- und Plug-in-Hybrid-Anteil eine enorme Dynamik, unterstützt durch Preissenkungen und politische Förderungen. Wir sehen uns zwei führende Automobilhersteller an und werfen einen Blick darauf, wie 123fahrschule vom Führerscheinboom profitieren kann.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.10.2024 | 04:45

US-Wahlfieber beflügelt Aktien! Mercedes, VW, Saturn Oil + Gas, Lufthansa und TUI super günstig!

  • Turnaround
  • Automotive
  • Reisen
  • Rohstoffe
  • Öl und Gas

Die Börse haussiert! Und während die NASDAQ sich mittlerweile mit KGVs jenseits der 30 etabliert hat, gibt es am deutschen Aktienmarkt historisch niedrige Bewertungen. Europa steckt in der Krise, das drückt auf die Bewertungen. So haben internationale Fonds mittlerweile einen übermächtigen Anteil von US-Werten. Zum Bespiel der allseits bekannte MSCI World: 72 % des Index setzt sich aus US-Titeln zusammen, mit etwa 20 % tauchen mittlerweile die „Magnificent Seven“ in der Liste auf. Für Anleger, die dort investiert sind, schon ein jahrelanges Freudenfest – kurz vor der US-Wahl aber auch ein großes Klumpenrisiko. Zeit umzudenken, Gewinne aus den Top-Titeln mitzunehmen und ein Chancen-Portfolio mit einstelligen KGVs ins Auge zu fassen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.09.2024 | 04:45

100 % mit Autoaktien! BYD und dynaCERT bereits auf der Startrampe, sind VW, BMW und Mercedes schon tief genug?

  • Hightech
  • Automotive
  • Wasserstoff
  • Alternative Energien
  • Klimawende

Wachsende Marktanteile durch Fortschritt und Innovation. Während die chinesische E-Mobilität vehement nach Europa drängt, befinden sich die hiesigen Hersteller hingegen in der strategischen Falle. Denn aktuell sind noch Verbrenner gefragt, aber wie sieht es in 10 Jahren aus? Europäische Autobauer müssen derzeit eine teure Doppel-Strategie fahren, um Umsatz zu machen. Das heißt, sie dürfen den Anschluss an die Entwicklungen im Stromer-Sektor nicht verlieren, gleichzeitig läuft das Geschäft mit den letzten Verbrennern aber auf Hochtouren. Während BMW seine Serienproduktion von Brennstoffzellen-Autos in 2028 startet, ist der kanadische Wasserstoff-Spezialist dynaCERT schon voll im Geschäft. Wo liegen die Chancen für findige Investoren?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 26.08.2024 | 04:45

E-Mobilität stottert, 200 % mit KI möglich! VW, Mercedes, Prismo Metals und Super Micro Computer im Fokus!

  • E-Mobilität
  • Künstliche Intelligenz
  • Automotive
  • China
  • Rohstoffe
  • Edelmetalle

Die E-Mobilität ist in Europa zum Politikum geworden. Denn freundlich lächelnd muss die EU die um rund 25 % günstigeren China-Importe zulassen. So sind in der letzten Woche zwar Strafzölle in Kraft getreten, sie trafen aber ebenso die in Asien produzierten deutschen Modelle, welche für den europäischen Markt vorgesehen sind. Langfristig werden sich Handelskriege immer negativ auf die Konjunktur auswirken, weil der Konsument weiter verunsichert wird. Der schiebt den Neuwagenkauf in die Zukunft, die hiesigen Händler ersticken in der werksseitig ausgelieferten Schaufenster-Ware. Insgesamt setzt dies die eh schon taumelnde Konjunktur weiter unter Druck, nach Varta wird es wohl auch weitere Sanierungsfälle im Sektor geben. Wir richten die Lupe auf einen schwierigen Sektor und stoßen auf interessante Chancen!

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 20.08.2024 | 04:45

Die Welt dreht sich weiter! Achtung bei VW, Mercedes, Altech Advanced Materials, Plug Power und Nel ASA!

  • Wasserstoff
  • Batterietechnologie
  • Festkörperbatterie
  • Hightech
  • Automobile
  • E-Mobilität

Die E-Mobilität und der vorgelagerte Batteriemarkt machen Schlagzeilen. Nach Wegfall der steuerlichen Förderungen muss sich das Thema „Elektrische Mobilität“ den rauen Marktgegebenheiten stellen. Daneben konkurriert der Wasserstoff, doch der ist aber aktuell noch viel zu teuer, um ökonomische Erfolge landen zu können. Bleibt über die Batterie-Technologien zu sprechen, welche sowohl in Energiespeicher-Systemen oder auch in Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Mit der Fast-Pleite von Varta zeigt sich, wie hart der Markt hier geworden ist. Viel Raum für innovative Ideen! Altech Advanced Materials macht sich in der deutschen Ingenieurskunst mit guten Konzepten auffällig. Der Markt wartet auf die ersten mittelständischen Produkte, während viele andere Marktplayer erst mal ihre Milliarden-Bewertungen rechtfertigen müssen. Wir analysieren mit der Lupe.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 10.07.2024 | 06:00

BYD, Altech Advanced Materials, Mercedes-Benz – Elektromobilität wird allen Unkenrufen zum Trotz vorangetrieben

  • BYD
  • Altech Advanced Materials
  • Mercedes-Benz
  • Elektromobilität
  • Elektroauto
  • Elektroantrieb
  • Batterie
  • Akku
  • Silizium
  • Stromspeicher
  • Feststoffbatterie
  • Verbrenner
  • eCampus

Elektromobilität gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Elektrische Antriebe bieten eine saubere, effiziente Alternative zu Verbrennungsmotoren und verringern CO2-Emissionen. Verbraucher und Investoren zeigen zunehmendes Interesse an dieser Technologie. Schlüsselunternehmen wie der chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD, Altech Advanced Materials, das sich auf innovative Batteriematerialien spezialisiert, und Mercedes-Benz mit seiner EQ-Reihe im Premiumsegment, sind wegweisend und prägen den dynamischen Markt der Elektromobilität maßgeblich. Grund genug uns diese drei Werte näher anzusehen.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 04.07.2024 | 06:10

Innovation trifft Tradition: Wie Mercedes-Benz, Desert Gold und Amazon die Zukunft gestalten

  • Innovationen
  • Automotive
  • Gold
  • Afrika
  • Amazon
  • KI

Die globale Wirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen. Während Autobauer wie Mercedes ihre Strategien anpassen, eröffnen sich in anderen Sektoren neue Möglichkeiten. Mercedes erweitert das Verbrennerangebot seiner S-Klasse und bietet die Modelle sowohl mit Benziner als auch mit Elektrobatterie an. Mit Sorge blickt der Verband der Automobilindustrie auf die EU-Strafzölle für chinesische Elektroauto-Importe und prognostiziert eine Verschärfung des drohenden Handelskonfliktes, insbesondere in Bezug auf Seltenerdmetalle. In diesen unsicheren Zeiten ist es umso wichtiger, etwas Gold dem Portfolio als Absicherung beizumischen. Ein Kandidat mit hohem Wachstumspotenzial ist das Explorationsunternehmen Desert Gold, das im afrikanischen Mali ein hervorragendes Gebiet mit über 1 Mio. Unzen Goldressourcen untersucht. Wer lieber auf Daten als das neue Gold setzt, kann sich über den jüngsten strategischen Schritt von Amazon freuen. Der Konzern aus Seattle hat nicht nur einen klugen KI-Kopf an Bord geholt, sondern das ganze Team samt KI. Wo lohnt sich ein Investment?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 12.06.2024 | 04:45

Nach der Wahl, jetzt Verbrenner kaufen? Mercedes-Benz, Volkswagen, Globex Mining und BYD auf der Teststrecke

  • Automotive
  • Strategische Metalle
  • Rohstoffe
  • E-Mobilität
  • Gold und Silber
  • Kupfer

Mit der Riesenschlappe des grünen Lagers zur EU-Wahl geht ein Raunen durch die Automobil-Industrie. Wird das Verbrenner-Verbot doch noch zu Gunsten einer allgemeinen Technologie-Offenheit zu Fall gebracht? Die besten herkömmlichen Autos kommen bekanntlich aus Deutschland und sie sind nachweislich nicht klimaschädlicher als die E-Fahrzeuge aktueller Bauart. Die Wähler haben den grünen Schleier nun endlich gelüftet, die Doktrin der Besserwisser ist somit erst mal auf dem Rückzug. Aus klimatechnischer Sicht macht es natürlich Sinn, in Batteriespeicher zu investieren, sie müssen aber nicht zwingend in Autos verbaut werden. Wie können Anleger von der aktuellen Gemengelage profitieren?

Zum Kommentar