MERCEDES-BENZ GROUP AG
Kommentar von Mario Hose vom 07.09.2020 | 05:50
Daimler, Lufthansa, Royal Helium - in der Krise liegt die Chance für Vermögen
An der Börse wird bekanntlich die Zukunft gehandelt und aus diesem Grund sind Investoren stets auf der Suche nach dem richtigen Zeitpunkt für den Einstieg bei einem neuen Investment. Es können politische Entscheidungen oder neue technologische Trends sein, die Umsätze und Gewinne in die Höhe steigen lassen. Im Fall von Covid-19 sorgten Restriktionen der Regierungen rund um den Globus in vielen Branchen für einen Stillstand. Allmählich klart das Bild um die Corona Pandemie auf und die Normalität kehrt in vielen Teilen der Gesellschaft mit neuem Hygiene-Verständnis wieder langsam zurück. Seit Mitte März 2020, dem Höhepunkt der Corona-Panik an den Weltbörsen, konnten sich zahlreiche Aktienkurs mehr als erholen. Es gibt aber auch einige Unternehmen, die noch Potenzial haben oder auf die Wiederentdeckung warten.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 30.06.2020 | 05:50
Daimler, Tesla, Volkswagen - endet die Elektromobilität mit Kanzlerin Merkel?
Der Südafrikaner Elon Musk ist ein geschickter Unternehmer und weiß, wann er den Kapitalmarkt anzapfen muss, um liquide zu bleiben. Aufgrund seiner Weltraumaktivitäten genießt er in den USA eine Art Narrenfreiheit und raucht auch mal vor laufender Kamera einen Joint. Über Twitter kündigte er eine Fake-Übernahme an, um Short-Seller einzuheizen, ohne einen Freiheitsentzug befürchten zu müssen. Es bleibt dennoch spannend, wie sich Tesla in Zukunft entwickeln wird. Der E-Auto-Bauer hat den Kapitalmarkt gespalten und die Entwicklung gestaltet sich mittlerweile bedrohlich, wie die Details und Hintergründe aufzeigen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 22.06.2020 | 06:30
BMW, Daimler, Volkswagen - Studie belegt GAU für E-Autos: die große Fehlkalkulation
Das renommierte Institut für Weltwirtschaft (IfW) aus Kiel hat eine Studie veröffentlicht, die es in sich hat. „Elektroautos fahren heutzutage de facto mit 100% Kohlestrom“, sagt IfW-Forscher Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt, Leiter für den Bereich Sozial- und verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung globaler Probleme. „Denn der Anteil erneuerbarer Energie an ihrem Stromverbrauch steht nicht zur Verfügung, um fossile Energieträger an anderer Stelle zu verdrängen, und der erhöhte Strombedarf erfordert die zusätzliche Nutzung fossiler Energieträger.“ Elektroautos, die mit 100% Kohlestrom fahren und Emissionen von ca. 300 Gramm CO2 pro Kilometer verursachen, wohingegen moderne Diesel-Fahrzeuge einer ADAC-Studie zufolge nur ca. 173 CO2 emittieren, schaden die Umwelt erheblich durch den zusätzlichen Ausstoß von Treibhausgasen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 25.05.2020 | 05:50
Daimler, dynaCERT, NEL, Nordex - wer bringt den Investoren nachhaltige Rendite?
Energie und Mobilität gehen Hand in Hand. Die Automobilbranche wird seit den 90er Jahren in Europa mit strengen Vorgaben sowie Auflagen zu Sparsamkeit beim Verbrauch und zur Reduktion von Schadstoffen reguliert. Objektiv betrachtet sind verschiedene Trends seitdem entstanden und werfen Fragen auf. Im Zeichen des Umweltschutzes wurde der Kohleausstieg beschossen, was zu einem Rückgang des CO2-Ausstoßes in Deutschland führen wird. Darüber hinaus wurde der Ausstieg aus der Atomenergie verabschiedet, eine Energiequelle, die keinen CO2-Austoß verantwortet, aber ein Entsorgungsproblem darstellt. Die Windbranche steuert ebenfalls auf eine Entsorgungskatastrophe zu, für die es bislang laut zuständigem Bundesamt noch keine Lösung gibt. Innovationen mit Wasserstoff bieten hingegen Lösungen, die zugleich lukrativ für Investoren sein können. Es wird spannend.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 07.05.2020 | 05:50
Daimler, dynaCERT, NEL, Tesla - wer verdoppelt den Aktienkurs in 2020?
In den vergangenen Wochen haben viele Fahrzeuge stillgestanden. Trotz des Rückganges des Verkehrs ging die Schadstoffbelastung an den Messstationen in deutschen Innenstädten nicht zurück, wie in den Medien berichtet wurde. Losgelöst von dieser Erkenntnis bringen Politiker eine Abwrackprämie ins Spiel, die den Fahrzeugabsatz ankurbeln soll. In erster Linie zielt die Umverteilung von Steuergeldern darauf ab, dass fahrtüchtige Autos verschrottet und anschließend mit staatlichem Zuschuss neue Elektroauto gekauft werden. Vor dem Hintergrund, dass der Energie-Mix nur zu einem Anteil aus erneuerbaren Energien besteht und es noch keine Lösung für die Entsorgung von Lithium Batterien gibt, ist die Umweltbilanz bedenklich. Es gibt Dinge, die man Kindern nicht erklären kann oder auch gar nicht erst versuchen sollte.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 13.04.2020 | 10:42
BMW, Daimler, Volkswagen und dynaCERT - die saubersten Diesel aller Zeiten
In einem jüngsten Fahrzeugtest wurden die Modelle BMW 520d, Mercedes-Benz GLE 350 und VW Golf 2.0 TDI im Stadtverkehr, auf der Landstraße und Autobahn von Experten unter die Lupe genommen. Die Zeitschrift ‚Auto, Motor und Sport‘ und der britische Prüfspezialist Emissions Analytics haben den Ausstoß von Stickoxid (NOx) im Straßenverkehr unter realen Einflüssen getestet und die Ergebnisse sind überraschend gut. Die Vorteile der Elektromobilität schwinden.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 01.04.2020 | 09:52
Daimler, dynaCERT, Tesla, Volkswagen - Elektromobilität droht Rückschlag
Die Welt steht still. Es rollen nur noch wenige Fahrzeuge auf den deutschen Straßen. Lkw versorgen die Supermärkte mit Lebensmittel und wer kann, nimmt seinen eigenen Wagen für Besorgungen oder für den Arbeitsweg, um die Ansteckungsgefahr von öffentlichen Verkehrsmitteln zu meiden. Die meisten Menschen verbringen aber momentan die meiste Zeit daheim oder im Homeoffice, wie es neuerdings heißt. Die spannende Frage dieser Tage ist: wann kann es endlich wieder mit der alten Normalität losgehen? Aber es herrscht auch enorme Verunsicherung über die persönliche wirtschaftliche Situation. Schafft es das eigene Unternehmen oder der Arbeitgeber zu überleben? Das Bedürfnis in so einer Situation einen Neuwagen anzuschaffen dürfte gegen Null gehen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 24.03.2020 | 05:50
Daimler, dynaCERT, Tesla - wer hat die beste Mobility Aktie?
Die Corona-Krise ist allgegenwärtig. Die Diskussionen um CO2-Ausstoß und Klimaziele sind der Pandemie gewichen. Die Straßen sind leer und die Bevölkerung bleibt zuhause. Die Menschen rund um den Globus machen eine Pause - besser gesagt: sie sind aufgefordert eine Zwangspause einzulegen und soziale Kontakte zu meiden. Für die Wirtschaft ist der Zustand der Entschleunigung und des Stillstands eine maximale Belastungsprobe. Bänder stehen still. Die Zulieferung klemmt. Die fertigen Produkte finden keinen Kunden und die Gehälter müssen weiterbezahlt werden. Der deutsche Staat will schnell helfen und bietet Förderprogramme wie Kurzarbeit an. Der Staat verteilt im Grunde Steuergelder, die früher oder später erwirtschaftet werden müssen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 11.03.2020 | 06:25
BMW, Daimler, Tesla, Volkswagen - der durchschnittliche Schaden steigt
In einer gut funktionierenden Solidargemeinschaft können sich die Teilnehmer aufeinander verlassen. Es gibt einen Sicherheits- sowie Versorgungsapparat und Versicherungen, die im Notfall einspringen. Im Idealfall wünscht sich jeder eine niedrige Notfallrate, denn dann wird die Gemeinschaft entlastet. Sobald jedoch jemand davon profitiert, dass es Schäden gibt, lohnt es sich genauer hinzuschauen, woran es liegt. Eine Branche, die von revolvierenden Umsätzen durch Kriminalität profitiert, ist die Automobilbranche.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 17.02.2020 | 05:50
BMW, Daimler, Tesla – wer schluckt wen und warum kommt alles anders?
Der Unternehmer Elon Musk hat mit seinem Batterieautohersteller Tesla seit der Gründung zahlreiche existentielle Nahtoderfahrungen gesammelt. Verschuldungen, Verschiebungen und Qualitätsmängel gehörten zu den Gründen, weshalb das US-Unternehmen in der Vergangenheit oft dem Aus näher als einem Durchbruch war. Aber irgendwie gelang es Musk immer wieder Geld aufzutreiben und die Investoren emotional mitzuziehen. Bei BMW und Daimler lebt die Führungsriege wesentlich entspannter - noch.
Zum Kommentar