Menü schließen




21.09.2020 | 04:50

Daimler, Nikola, dynaCERT: Wer Liefern kann, macht das Geschäft!

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoff ist die bessere Batterie - Kein anderes Thema, wie das des Wasserstoffs lässt die Wogen an der Börse so stark schlagen wie zuletzt. Die Anhänger von sauberer Luft, CO2-Reduktion und andauernder Treibhausgas-Diskussionen sehen in der Batterie nur einen vorübergehenden Hype, den v.a. Tesla in Gang gesetzt hat. Längst weiß man in der Industrie, dass die Batterie immer „unsauber“ bleiben wird, denn allein deren Produktion und anschließende Entsorgung verbrauchen ein Vielfaches an Ressourcen im Vergleich zu längst verfügbaren Technologien wie z.B. die Wasser-Elektrolyse, also die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Betrachtet man den Treibstoff Diesel, mit einem Anteil im Transport von über 90%, so lässt sich durch den Einsatz dieser hochreaktiven Elemente ein wesentlich effizienterer und umweltschonender Verbrennungsprozess gestalten. Der energetische Wirkungsgrad der Elektrolyse von Wasser liegt bei über 70%. Dass also Unternehmen wie Tesla und Nikola sich aktiv um diese Erkenntnisse bemühen, ist angesichts weitläufiger Nachhaltigkeits-Diskussionen unabdinglich. Aber auch Daimler erklärte jüngst, dass man den verschlafenen Trend zur E-Mobilität nicht so einfach stehen lassen will und auf die Zukunftstechnologie Wasserstoff setzen wird.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DE0007100000 , US6541101050 , CA26780A1084

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Deutsche Automobilindustrie kontert mit Wasserstoff

    Daimler geht einen hybriden Weg und möchte den gängigen Diesel-LKW mittelfristig durch einen Brennstoffzellen-LKW ersetzen. Jüngst hatte man auch einen batteriebetriebenen LKW vorgestellt, angesichts einer maximalen Reichweite von 500 km ist dieser für den Gütertransport über die Straße aber ungenügend. Die Lösung lautet: Brennstoffzelle und Batterie, durch den Einsatz von flüssigem Wasserstoff. Damit will man zum einen die maximale Reichweite auf 1.000 km ausdehnen und zum anderen mehr Laderaum mit höherer Zuladung ermöglichen.

    Ganz im Sinn der Spediteure, die ihren Flotten einen besseren Klima-Fußabdruck verleihen wollen und trotzdem viel Waren transportieren können. Die Börse belohnte die aktuellen Diskussionen um diese Antriebstechnik mit einer 3-Monatsperformance von knapp 24% auf über 45 EUR.

    Hype auf sandigem Boden

    Mit dem entliehenen Vornamen des Erfinders und Elektroingenieurs Nikola Tesla (geb. 1856) versucht der US-Konzern Nikola Motors die Erfolgsstory von Elon Musk zu kopieren. Nikola mit Sitz in Phoenix, Arizona stellt E-Nutzfahrzeuge auf Batterie- und auf Brennstoffzellenbasis her und arbeitet bei Letzteren mit dem norwegischen Wasserstoff-Unternehmen Nel Asa zusammen. Ein negativer Bericht eines bekannten Short-Seller Analysehauses brachte den Kurs von Nikola jüngst zum Einstürzen, während der schillernde Unternehmens-Gründer Trevor Milton weiterhin um seine Reputation kämpft. Wegbegleiter bezeichnen ihn als Genie – was die Fakten angeht, so steht die gute Vision neben dem Hang zur Übertreibung, was den Kurs von Nikola immer wieder in starke Wogen versetzt.

    Ziel des Konzerns ist es ähnlich wie bei Daimler, die weltweiten LKW-Transporte sauberer und effizienter zu gestalten. Was bis jetzt sichtbar ist, ist eine lebendige Website mit tollen Produktankündigungen und vielversprechenden Kooperationen. Im Ulmer IVECO-Werk soll eine Produktionskapazität von bis zu 10.000 LKWs pro Jahr für den europäischen Markt entstehen. Alles schön und gut, aber der Nikola-Börsenkurs verlor über die letzten 3 Monate über 52%. Der Hype um die Nikola-Aktie scheint zu versanden.

    Zur Stelle, wenn es um schnelle Erfolge zugunsten des Klimas geht

    Bei Dynacert hingegen, könnte die 18%ige Korrektur der letzten 3 Monate eher ein Einstiegssignal sein, denn im Vergleich zu Daimler oder Nikola ist das Produkt HydraGEN bereits verfügbar und senkt bei dessen Einbau den durchschnittlichen Diesel-Verbrauch um bis zu 19%. Der Wirkungsgrad in der Ausbeute des Treibstoffs erhöht sich durch die Einbringung von zusätzlichem Sauer- und Wasserstoff in den Verbrennungsvorgang merklich.

    Eine im August eingegangene Kooperation zwischen dynaCERT und Alltrucks GmbH & Co. KG, ein Joint Venture der führenden Automobil- und Nutzfahrzeugzulieferer Bosch, Knorr-Bremse und ZF, trat am 1. September 2020 in Kraft. An das Netzwerk von Alltrucks sind bereits 700 Werkstätten in 12 Ländern angeschlossen. Infolge dieser Kooperation haben Werkstätten für Nutzfahrzeuge, die sich am Alltrucks-Netzwerk beteiligen die Chance, als Weiterverkäufer, Installationsbetriebe und Serviceanbieter von dynaCERT‘s Produktlinie HydraGEN aufzutreten.

    Klimadebatten scheitern oft am Handlungswillen

    Während Politiker sich immer wieder in endlose Klimadebatten um die Maßnahmen im Kampf gegen die schleichende Erderwärmung begeben, haben einzelne Unternehmen – ob groß oder klein – bereits verfügbare Systeme entwickelt, welche gerade im schnell zugänglichen Bereich des öffentlichen Transports, des Überland-Güterverkehrs und der stationären Energiesysteme im Bergbau sichtbare Erfolge zu verzeichnen. dynaCERT arbeitet hier mit vielen Kooperationspartnern daran, die Wasserstofftechnik schnell und flächendeckend einzuführen.

    Im Bergbau beispielsweise findet die Arbeit teilweise in schwer zugänglichem Gelände statt. Der Einsatz von Diesel geht vom simplen Stromaggregat, über schwere Erdbewegungs-Maschinen bis hin zu kilometerlangen Transportbändern für Gestein. Cleantech ist hier an erster Stelle gefragt, denn man befindet sich meist in schönster natürlicher Umgebung, die es nachhaltig zu schützen gilt. Die Wasserstoff-Technologie ist für dynaCERT kein Marketing-Thema sondern Bestandteil einer verfügbaren Produktpalette, welche die Elektrolyse mit destilliertem Wasser zum Bestandteil hat.

    Die Aktie von dynaCERT ist an der TSX in Kanada notiert und wird in Deutschland sehr liquide gehandelt. Im Umfeld aller Wasserstoff-Aktien ist dynaCERT einer der wenigen Unternehmen, das mit einer einfachen Lösung aufwarten kann, welche auch von öffentlichen Institutionen schnell und kostengünstig umgesetzt werden kann. Im Hinblick auf die kommenden Monate dürfte die Aktie erneut Aufmerksamkeit auf sich lenken, denn heute fragen nachhaltig orientierte Anleger: Wer kann liefern? dynaCERT kann - eine Investition die Diesel einspart, Feinstaub um 55% vermindert und die Emissionen von Treibhausgasen merklich reduziert. Die Marktkapitalisierung liegt bei runden 150 Mio. EUR – ein Bruchteil der noch mit Forschungen beschäftigten Konkurrenz.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 07.08.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Wende? Schlechte Nachrichten aus Afrika: First Hydrogen, thyssenkrupp nucera, BASF

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Wie der Spiegel berichtet, könnte die Herstellung grünen Wasserstoffs in Afrika für den Export nach Europa teurer sein als gedacht. Darauf deuten Untersuchungen von Forschenden der TU München, Oxford und der ETH Zürich hin. Demnach könnten 2030 nur 2 % von rund 10.000 untersuchten Standorten in 31 afrikanischen Ländern zu wettbewerbsfähigen Kosten produzieren. Der Grund liegt in der Finanzierung. Die Finanzierungskosten liegen je nach Land in Afrika zwischen 8 und 27 % - zu viel, um konkurrenzfähig zu sein. Statt der geplanten Preisgarantien von 3 EUR je kg Wasserstoff müsste die EU 5 EUR garantieren, damit Wasserstoff zuverlässig aus Afrika nach Europa fließt. Was bedeutet das jetzt für die europäische Wasserstoff-Wirtschaft?

    Zum Kommentar