Menü schließen




08.12.2020 | 04:50

BMW, BYD, Daimler, Tesla, Volkswagen: Batterie-Autos droht Zwangsabschaltung

  • Zwangsabschaltung
Bildquelle: pixabay.com

Die Elektromobilität ist eines der heißesten Themen unserer Gegenwart. Die Politik hat die Veränderung des Straßenverkehrs im Zusammenhang mit dem Klimawandel priorisiert. Immer strengere Emissionsgrenzwerte sollen Hersteller und Nutzer zum Kauf von Batterie- und Hybrid-Autos animieren. Weil die Fahrt von A nach B auch mit modernen Verbrennungsmotoren umweltschonender ist, als noch von 10 oder 20 Jahren, war das Interesse für eine Veränderung bei Nutzern de facto nicht vorhanden. Um den Absatz dieser Technologie voranzutreiben, setzt die Bundesregierung nun Steuergelder ein. Diese Maßnahme ist unter Experten umstritten, denn der Umweltschutz kommt zu kurz und die nationale Versorgungssicherheit ist mittlerweile laut Energieversorger in Gefahr.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: CNE100000296 , DE0005190003 , DE0007100000 , DE0007664039

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Ökologische Geisterfahrt

    Als Elon Musk bei seinem jüngsten Deutschlandbesuch darauf hingewiesen hat, dass die Elektromobilität neben Sonnen- und Wind-Energie auch Kernenergie benötigt, hat er die deutsche Öko-Fraktion unter seinen Anhängern wahrscheinlich auf dem falschen Fuß erwischt. „Dort, wo keine Gefahr von Naturkatastrophen wie Erdbeben besteht, ist das Risiko der Nuklearenergie sehr klein“, so der Tesla-Chef. Diese Ansage kam im Kanzleramt sicherlich nicht gut an. Angela Merkel hat nach ihrem Alleingang in 2011 hohe zweistellige Mrd. Beträge von Steuerzahlern als Entschädigung an die Energieversorger überwiesen, damit diese ihre Atomkraftwerke in den kommenden Jahren vom Netz nehmen.

    Marktwirtschaft außer Kraft

    Immer rauer wird die Kritik aus der Industrie. Eine funktionierende Wirtschaft finanziert den Staat. Unter Bundeskanzlerin Merkel wurde diese Reihenfolge umgedreht. Der Staat greift immer häufiger mit dem Geld der Steuerzahler in den Kreislauf ein und sorgt für folgenschwere Veränderungen und Abhängigkeiten. Die Auswirkungen der Energiewende sind für die Bürger und Industrien zu einer hohen Belastung geworden. Deutschland ist mittlerweile der Spitzenreiter bei den Stromkosten. Durch die geplante Abschaltung der Atom- und Kohlekraftwerke wird sich die nationale Situation weiter verschlechtern, denn heute besteht der Energiemix nur zu rund 45% aus erneuerbaren Energien. Experten warnen, dass die Elektromobiltät in Deutschland den Stromverbrauch verdoppeln wird. Ungeklärt ist jedoch schon jetzt die spannende Frage: Wer schließt die Versorgungslücke nach dem Wegfall von Atom- und Kohlestrom?

    Versorger fordern Zwangsabschaltung

    Wie ernst die Lage mittlerweile ist, beschreibt die jüngste Forderung der Energieversorger. Aufgrund der erwarteten Engpässe bei der Speicherung und Lieferung von Strom, fordern deutsche Energieversorger die Möglichkeit, dass die Stromversorgung der Ladesäulen aus der Ferne abgeschaltet werden kann. Sie fordern vom Gesetzgeber konkret, dass sie täglich bis zu zwei Stunden die Stromversorgung abschalten dürfen - den Bundesbürgern drohen Verhältnisse wie in Südafrika.

    Verschwendung von Steuergeldern

    Obwohl bereits abzusehen ist, dass die Stromversorgung nicht ausreichend ist, um eine flächendeckende Infrastruktur für die Ladung von Batterien zu gewährleisten, zahlt der Staat eine Prämie für die Installation von Ladesäulen. Vor dem Hintergrund, dass bei der Elektromobilität mit Batterie-Autos voraussichtlich eine Mio. Ladesäulen benötigt werden, erscheint dieses Vorhaben als pure Steuerverschwendung. Im Vergleich hierzu würden für eine Infrastruktur mit Wasserstoff für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle lediglich rund 14.000 Tankstellen benötigt. Es ist kaum vorstellbar, dass diese Informationen im Kanzleramt nicht vorliegen.

    Umweltschäden und Verpflichtungen

    Die Innovationen, die Nutzer ohne Subventionen bislang nicht annehmen, haben auch erhebliche Folgen für die Umwelt. Die Herstellung der Batterien ist Rohstoff- und Energie-intensiv. Darüber hinaus ist den meisten Nutzern die aufwendige und kostspielige Entsorgung von Altbatterien noch nicht bewusst. Die Bereitstellung von ausgedienten Batterien zur Stromversorgung in den ärmeren Ländern klingt wir eine skrupellose und heuchlerische Entsorgungsstrategie - nach dem Motto: aus den Augen, aus dem Sinn. Die Verkabelung der Ladestationen wird für zusätzliche Nachfrage auf dem Kupfermarkt sorgen und die Umwelt in den Abbaugebieten belasten. Ganzheitlicher Umweltschutz geht über die Landesgrenze hinaus.

    Es gibt eine Alternative

    Der Griff der Bundesregierung in die Steuerkasse ist für die Hersteller von Batterie-Autos wie BMW, BYD, Daimler, Tesla und Volkswagen ein Segen. Mit Umweltschutz hat diese Aktion jedoch wenig zu tun, das muss jedem Nutzer bewusst sein. Es ist lediglich eine staatlich organisierte Umverteilung von Steuergeldern für einen politisch motivierten Kaufanreiz einer Technologie ohne Mehrwert. Wer hingegen die Umwelt schonen möchte, sollte sich mit der Wasserstoff-Technologie von dynaCERT beschäftigen, die bei vorhandenen Dieselmotoren nachrüstbar ist. Diese Innovation verspricht einen höheren Wirkungsgrad bei der Verbrennung, einen Rückgang des Verbrauchs und eine deutlich geringe Emission von Schadstoffen. Ein gravierender Vorteil ist darüber hinaus, dass das vorhandene Fahrzeug nicht ersetzt und weiter benutzt werden kann.

    Rückkehr zur freien Marktwirtschaft

    Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrer Amtszeit folgenschwere Entscheidungen getroffen. Auf ihren Nachfolger warten großen Herausforderungen und kommen schwere Entscheidungen zu. Ob es dem nächsten deutschen Kanzler gelingen wird, dass die Kernenergie wieder eine Akzeptanz in der Bevölkerung gewinnt, ist derzeit kaum vorstellbar und hängt sicherlich auch von der Frequenz der Stromausfälle sowie die Höhe des zukünftigen Strompreises ab. Die Rückkehr zur freien Marktwirtschaft und weniger Planwirtschaft würde aber bereits zur Entlastung der Bürger führen. Experten prognostizieren, dass die Elektromobilität keinen positiven Einfluss auf den globalen CO2-Ausstoß haben wird. Sie gehen sogar davon aus, dass dieser in den kommenden 20 Jahren nicht sinken, sondern sogar steigen könnte (Quelle: ARTE Reportage).


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen