MERCEDES-BENZ GROUP AG
Kommentar von Mario Hose vom 11.12.2019 | 19:29
Syzygy dank Daimler, Lufthansa und Porsche im Plan
Die international tätige deutsche Full-Service-Agentur für digitales Marketing Syzygy AG hat kürzlich die Ergebnisse der ersten neun Monat 2019 veröffentlicht. Die operative Entwicklung der Syzygy AG war von einer anhaltend positiven Entwicklung der deutschen Tochtergesellschaften geprägt, denen jedoch eine unverändert rückläufige Geschäftsentwicklung der im Ausland tätigen Gesellschaften, hier insbesondere der UK-Töchter, gegenübersteht. Die Unternehmensgruppe betätigt sich als Kreativ-, Technologie- und Mediadienstleister rund um digitales Marketing.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 09.12.2019 | 11:51
BMW, Daimler, Volkswagen - Kaufempfehlung von GBC für Nachrüster dynaCERT
Die deutsche Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen. Die Kunden wollen Fahrzeuge mit Leistung und Reichweite, aber die Politik hat die Branche zu Herstellung und Vermarktungen von sparsamen Motoren verdonnert. Was passiert, wenn das Angebot der Hersteller nicht den Wünschen und Bedürfnissen des Marktes entspricht? Nichts mehr und der Absatz bricht ein. Die Folgen dieser verfehlten Politik werden in den kommenden Jahren sichtbar werden. Die Nachfrage nach Neuwagen wird mit weiterer Verschärfung der Abgasnormen sinken und die Haltedauer von vorhandenen Fahrzeugen steigen. Simultan dürfte auch der Wertverlust von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren nicht mehr so stark ausfallen. GBC Research hat heute ein Update zu einer Studie über einen spannenden Nachrüster mit Wasserstoff-Technologie für Verbrennungsmotor veröffentlicht und die Kaufempfehlung bestätigt sowie das Kursziel erhöht.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 18.11.2019 | 05:50
Daimler, dynaCERT und Tesla - was müssen Investoren jetzt wissen?
Der Daimler Konzern setzt bei Mercedes-Benz in Folge des kostspieligen Umbaus den Rotstift an. 10% der Management Ebene wird eine Kündigung erhalten - also rund 1.100 Personen. Der CEO Ola Källenius wird in seiner Vorstellung bei den Einsparungen konkret und strebt eine Senkung der Personalkosten von über 1 Mrd. EUR bis 2022 an. Während in Stuttgart Krisenstimmung herrscht, scheint Berlin-Brandenburg in Champagner-Laune zu sein, denn Elon Musk hatte die Errichtung einer Gigafactory in der Region angekündigt. In diesem Zusammenhang bleibt ironischerweise zu erwähnen, dass Tesla ohne die Hilfe von Daimler nicht mehr existieren würde.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 28.10.2019 | 05:50
Audi, BMW, Daimler - es kommt alles ganz anders
Über viele Jahrzehnte fokussierten sich die Entwickler und Ingenieure der namhaften deutschen Autobauer auf die Optimierung von Verbrennungsmotoren. Leistung, Zuverlässigkeit und Reichweite standen oben auf der Liste der Anforderungen, die der Markt als Voraussetzung für Kaufentscheidungen forderte. Daran hat sich eigentlich auch nicht viel geändert, es steht nun nur ein Punkt mehr auf der Liste - wenn es geht, dann soll der Antrieb sauberer sein. Geblendet von Elon Musk’s Batterieautos tüftelten auch hierzulande die Autobauer an reinen Stromern und die Politik tat ihr übrigens. Die Absatzzahlen deuten jedoch mittlerweile auf einen gigantischen Flop hin – aus vielen guten Gründen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 07.10.2019 | 09:54
BMW, Daimler oder Volkswagen - die Entwicklung ist dramatisch
Innovationen haben eine Daseinsberechtigung, wenn sie Probleme lösen oder Begehrlichkeiten wecken, so die allgemeine Regel im Marketing. Die deutsche Automobilbranche versucht seit 2015, das Jahr des sogenannten Diesel-Skandals, reine Elektroautos mit Batterien sowie Hybrid-Fahrzeuge, also Pkw mit Verbrennungsmotor und Batterieantrieb, den Kunden schmackhaft zu machen. Aller Anstrengungen zum Trotz wurden laut Kraftfahrtbundesamt in den ersten neun Monaten 2019 gerademal 47.903 Batterieautos verkauft, was marginal im Vergleich zu der Gesamtzahl von 2.740.158 Pkw ist.
Zum Kommentar