Menü schließen




23.09.2020 | 03:50

Deutsche Bank, Daimler, Triumph Gold: Wie steht es um die gefallenen Engel?

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Wenn Investigativ-Journalisten in die Welt der Wirtschaft eintauchen, fällt dabei immer öfter der Name der Deutschen Bank. Trotz unzähliger Rechtsstreitigkeiten und Strafen in den vergangenen Jahren, kommt der Konzern nicht zur Ruhe. Die neuesten Vorwürfe: Methoden, die Beobachter als Geldwäsche bezeichnen. Tatsächlich rückte die Dokumentation rund um die Geschäftsbeziehung zwischen Donald Trump und der Deutschen Bank das ehemals größte Geldinstitut der Welt in ein schlechtes Licht. Obwohl Trump einer Abteilung der Bank seit längerer Zeit Geld schuldig war, lieh eine andere Abteilung der Bank dem damals schillernden Immobilien-Mogul Geld, um seine Schulden abzulösen. Dass eine derartige Transaktion nach dem Prinzip rechte Tasche, linke Tasche überhaupt möglich sein würde, hätten sicher viele Anleger nicht gedacht. Die Deutsche Bank wies einen Kommentar zum genannten Vorfall mit Verweis auf das Bankgeheimnis zurück.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DE0005140008 , DE0007100000 , CA8968121043

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jim Payne, CEO, dynaCERT Inc.
    "[...] Insgesamt wird unsere VERRA-Zertifizierung dynaCERT helfen, sich auf dem Markt zu differenzieren, seinen Ruf zu erweitern und neue Möglichkeiten für Wachstum und Nachhaltigkeit zu erschließen. [...]" Jim Payne, CEO, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Der lange Fall der Deutschen Bank

    An der Börse kommt die jüngste Geschichte rund um die Deutsche Bank aber dennoch alles andere als gut an. Allein während der vergangenen fünf Tage büßte die Aktie mehr als 9% ein. Auf Sicht von einem Jahr steht ein Verlust von 2% zu Buche. Das ist zwar nicht viel, doch war die Fallhöhe der Aktie auch gar nicht so hoch. Während der letzten fünf Jahre ging es für den Wert bereits um knapp 70% nach unten.

    Neben den Rechtsstreitigkeiten belasten vor allem die Niedrigzinsen das Bankgeschäft. Nach dem Seuchenjahr 2019 wollte die Bank 2020 erstmals wieder in die Gewinnzone. Doch die Pandemie dürfte die Pläne durchkreuzen. Angesichts der schwachen Ausgangslage für den Bankensektor im Allgemeinen und den vielen Baustellen für die Deutsche Bank im Besonderen, ist die Aktie aktuell wenig interessant.

    Klagen auch gegen Daimler

    Als für Anleger eher uninteressant gilt auch Daimler. Die Antriebsrevolution im Automobilsektor macht vor allem deutschen Premiummarken zu schaffen. Auf Sicht von einem Jahr büßte die Aktie etwa 8% ein. Noch immer belasten die hohen Kosten den Konzern. Dennoch konnte die Aktie nach dem Einbruch im März deutlich zulegen und schafft auf Sicht von drei Monaten immerhin eine Rendite von 18,3%.

    Doch auch über Sindelfingen zogen zuletzt dunkle Wolken auf: Im Zusammenhang mit der Dieselaffäre haben Anleger eine Millionenklage gegen Daimler eingereicht und fordern 250 Mio. EUR Schadenersatz. Weitere Klagen umfassen geringere Beträge. Zwar hat Daimler ein sattes Finanzpolster, doch sorgen Klagen immer für schlechte Stimmung. Dabei hätten Anleger allen Grund, den Blick nach vorn zu richten. Wie der Konzern kürzlich mitteilte, soll die LKW-Sparte dank Elektro- und Wasserstoff schon bald klimaneutral durchstarten.

    Newmont Mining als Aktionär

    Den Plan durchzustarten haben auch Aktionäre von Triumph Gold im Hinterkopf. Auf Sicht von einem Jahr stehen bei der Aktie allerdings Verluste in Höhe von 34% zu Buche. Das Unternehmen sucht im kanadischen Yukon-Gebiet nach Gold und konnte sich im Sommer frisches Kapital sichern. In den nächsten Monaten soll das Flaggschiff-Projekt Freegold Mountain weiter exploriert werden. Bislang wurden dort bereits 39.000 Meter gebohrt und rund zwei Millionen Unzen goldäquivalenten Gesteins nach Bergbaustandard 43-101 als Ressourcen ausgewiesen. Dank der jüngsten Kapitalspritze ist das Unternehmen bis ins Jahr 2021 hinein finanziert.

    Während Unternehmen wie Deutsche Bank oder Daimler neben eigenen Verfehlungen auch unter der allgemeinen Schwäche ihrer Branche leiden, sieht sich Triumph Gold von der beginnenden Gold-Hausse unterstützt. Das Unternehmen gilt als vielversprechender Gold-Explorer und hat bereits heute einige prominente Aktionäre. Unter anderem ist Rohstoffproduzent Newmont Mining mit 12,8% an Triumph beteiligt. Newmont agiert in der Nachbarschaft und könnte ein potenzieller Kauf-Interessent sein, sollten sich die bevorstehenden Bohrergebnisse als gut herausstellen.

    Markt ignoriert ambitionierte Pläne

    Mit einer Marktkapitalisierung von nur rund 25 Millionen Euro wäre eine Übernahme sowohl für Newmont als auch für viele andere mittlere und größere Goldproduzenten leicht zu stemmen. Doch soweit ist es noch nicht. Triumph plant zunächst, bereits vorhandene Daten auszuwerten, um noch gezielter nach neuen Vorkommen suchen zu können. Langfristig spricht das Unternehmen gar davon, eine Mine selbst zu entwickeln.

    Bis dahin ist allerdings noch ein langer Weg. Bislang hat der Markt kaum Fantasie in den Kurs von Triumph eingepreist, angesichts der bevorstehenden Bohrungen und des positiven Umfeldes für Gold im Allgemeinen, könnte die Aktie von Triumph Gold vielversprechender sein als die der anderen gefallenen Engel.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar