Menü schließen




28.02.2024 | 04:45

E-Mobilität versus Verbrenner: Tesla und BYD strudeln, Mercedes-Benz und Globex Mining en vogue!

  • Automobile
  • E-Mobilität
  • Klimawende
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Das Tesla-Werk in Brandenburg leitet verschmutztes Abwasser in die Kanäle ein. Zulässige Grenzwerte bei Phosphor und Stickstoff werden um bis das Sechsfache überschritten. Elon Musk hat auf die Vorwürfe noch gar nicht reagiert, denn er plant emsig an der Erweiterung seiner Produktionsstätte. Würden die Behörden hier durchgreifen, könnte das Werk auch einem Produktionsstopp unterliegen, bis die schädlichen Quellen beseitigt sind. Wieder einmal prallen Umweltschutz und die Klimadebatte auf den Egoismus ausländischer Produzenten, für die geltende EU-Rechte offensichtlich nicht auf dem Radar stehen. Die Wasserdebatte ist nämlich wirklich nicht neu. Anliegende Gemeinden haben seit Inbetriebnahme des Werks in Grünheide mit einem Absinken des Grundwasserspiegels zu kämpfen, weil das Werk eine unzulässige Menge an Wasser entnimmt. Wem Tesla damit unsympathisch ist, der sucht nach anderen Möglichkeiten im Automobil-Sektor!

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , TESLA INC. DL -_001 | US88160R1014 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Tesla versus BYD – Die Nagelprobe voraus

    In Sachen E-Mobilität ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. In den letzten 12 Monaten bewegten sich die so beliebten Aktien von Tesla eher seitwärts und landen aktuell sogar mit 5 % im Abseits. In der Aufwärtsbewegung hätten die Papiere bereits mit Kursen von 260 USD verkauft werden können, denn in den letzten 10 Jahren hatten sich über 1.000 % Gewinn angehäuft. Auch der chinesische Marktführer BYD landet nach einem schwierigen Jahr mit gut 27 % in der Verlustzone, obwohl sich die Verkäufe in E-Fahrzeugen zuletzt verdoppeln konnten.

    Was beiden Aktien fehlt, ist Wachstumsphantasie. Denn nach der Umsetzung vieler gesetzlicher Vorgaben und Verlautbarungen zur Abschaffung der Verbrenner hat der Konsument entschieden, die letzten Jahre doch noch auf die alte Technologie zu setzen, zumal die E-Flitzer zwar schnell und dynamisch unterwegs sind, in Sachen Nachhaltigkeit und Ökonomie erst über 8 Jahre in Betrieb sein müssen, um positive Umwelt-Effekte zu erzielen. Aktuell befinden sich die beiden Marktführer in der neuen Mobilität daher im Abseits.

    Während BYD bereits um 50 % vom Top korrigiert hat, steht der Ausverkauf bei Tesla wohl noch an. Die nächsten Zahlen werden aber erst zum 17. April erwartet, daher bleibt den Anlegern noch einige Zeit, dem vermeintlichen Zahlendesaster des ersten Quartals aus dem Weg zu gehen. BYD berichtet am 27. März über das Jahr 2023. Das Ergebnis dürfte bei etwa 10,50 CNY je Aktie liegen, für 2024 lautet die Konsens-Schätzung noch auf 25 % Umsatzsteigerung und 30 % Gewinnanstieg. Sollten Tesla und BYD mit den Ausblicken enttäuschen, droht bei den hoch bewerteten Titeln ein Kursdesaster!

    Globex Mining – Auch Seltene Erden sind im Portfolio

    Weit im Vorfeld der Automobilproduktion bewegt sich der kanadische Explorer und Asset Manager Globex Mining aus Quebec. Seit den siebziger Jahren baut der Gründer und CEO Jack Stoch seine Liegenschaften auf, gut 230 sind es per Jahresmitte 2023. In regelmäßigen Abständen kommt es zu neuen Verträgen über die Exploration von Claims und der Veroptionierung der Metallförderungen auf den firmeneigenen Grundstücken. Globex erzielt Einnahmeströme aus Beteiligungen, dem Verkauf oder der Verpachtung von Schürfrechten sowie der anteiligen Vereinnahmung von verkauften Mineralien.

    Im Februar veröffentlichte Globex ein Update zur Geologie und Mineralisierung seines Virgin Mountain-Projekts in den USA mit einer Gesamtfläche von 192,28 ha. Das Seltene Erden- und Beryllium-Grundstück befindet sich im Arizona-Teil der Virgin Mountain-Kette, etwa 120 km nordöstlich von Las Vegas. Frühere Explorationsaktivitäten für Uran und später für Seltene Erden (REE) begannen in den 1940er Jahren und endeten 1991. Globex führte nun eine geologische Kartierung durch und entnahm insgesamt 25 Gesteinsproben. Die wichtigste Seltene Erden-Mineralisierung, die als Hummingbird-Zone bezeichnet wird, konnte über eine Strecke von 250 m verfolgt werden. Alle sieben aus der Hummingbird-Struktur entnommenen Schlitzproben ergaben hohe Gehalte an leichten (LREE) und schweren (HREE) Seltenerdelementen plus oder minus Thorium und Uran. Der Gesamtgehalt an Seltene-Erden-Oxiden (TREO) schwankt zwischen 0,328 % und 1,24 %. Uran könnte ein Nebenprodukt der REE-Mineralisierung sein; höhere Gehalte unterhalb der Oxidationsstufe sind zu erwarten.

    Mit weiteren Untersuchungen könnte Globex auch hier wieder eine Perle im Depot vorfinden. Die Aktie bewegt sich derzeit je nach Nachrichtenlage zwischen 0,78 und 0,98 CAD. Aktuell ist für interessierte Investoren wieder eine gute Einstiegsbasis gegeben, denn sollten Gold und Industriemetalle in 2024 wieder ins laufen kommen, ist Jack Stoch mit seinem Portfolio bestens positioniert. Obendrein hält das Unternehmen eine Kriegskasse von knapp 20 Mio. CAD für die nächsten Deals bereit und hat mit seinen Assets bislang ordentlich gewirtschaftet.

    Mercedes-Benz – Elektro-Mobilität auf dem Rückzug

    Die Stuttgarter Automobilschmiede Mercedes-Benz überrascht regelmäßig mit unkonventionellen Entscheidungen und hat damit oft großen Erfolg. So hat der deutsche Premiumhersteller seine Pläne im Bereich Elektromobilität zurückgefahren und folgt damit anderen traditionellen Herstellern aus Europa. Nach aktueller Nachrichtenlage möchte man bis weit in die 2030er-Jahre hinein Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor anbieten.

    Mercedes-Benz kündigte im Jahr 2021 weitreichende Pläne an, bis zum Ende des Jahrzehnts auf rein elektrische Fahrzeuge umzusteigen, allerdings mit dem Zusatz „sofern die Marktbedingungen dies zulassen“. Mit den Limousinen- und SUV-Versionen der Modelle EQS und EQE sowie dem Elektro-SUV EQB bietet Mercedes heute in jedem Segment ein Elektrofahrzeug an. Weiterhin wird es fossilbetriebene Motoren geben, auch das Engagement im Bereich Gas-Verbrenner wird erhöht.

    Seit Jahresbeginn kann der Wert bereits 20 % zulegen, auch gestern war die Aktie wieder unter den Tagesgewinnern. Analytisch handeln die Stuttgarter derzeit mit einem KGV von 6,2 und obendrein gibt es eine Dividende von knapp 7 %. Auf der Plattform Refinitiv Eikon sind 16 von 26 Analysten positiv auf den Wert gestimmt, die durchschnittliche Kurserwartung liegt bei 76,60 EUR. Positiv überraschen könnten die Zahlen des ersten Quartals, sie werden am 30.04. veröffentlicht.

    Während Globex und Mercedes-Benz gute technische Stärke im 12-Monatsverlauf aufweisen, neigt Tesla bereits zu Korrekturen. Mit einem Abschlag von 27 % liegt BYD weiter auf der Verliererstraße. Quelle: Refinitiv Eikon vom 27.02.2024

    Das Automobilgeschäft könnte sich im laufenden Jahr anders entwickeln als viele vermuten. Während die E-Mobilität mangels steuerlicher Anreize schwächelt, geben die deutschen Premiumhersteller mit ihren herkömmlichen Produkten Gas. VW, Mercedes, BMW und Porsche befinden sich seit Jahresanfang damit klar im Aufwind. Globex Mining besitzt neben Gold auch einige Liegenschaften mit Industriemetallen. Hier könnte es demnächst einen spürbaren Ruck geben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.04.2025 | 04:45

    Gold im Fokus, Rüstung beschleunigt nochmals – Agnico-Eagle, Golden Cariboo, Hensoldt und Renk im Fokus

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Rüstung
    • Defense
    • HighTech

    Die tägliche Theatralik ist kaum zu überbieten. US-Präsident Donald Trump übt sich im Slapstick und brüskiert dabei langjährige Handelspartner. In seinem eigenen Land lässt er keinen Stein auf dem anderen liegen, er möchte mit Einsparungen und Zusatzeinnahmen ein Gegengewicht zu den knapp 36 Billionen USD Staatsverschuldung bilden. Das schafft große Unsicherheiten an den Börsen und veranlasst Wirtschaftsinstitute genauer nachzurechnen, ob am Ende statt Wachstum vielleicht eine Rezession droht. Vielleicht ist aber auch alles nur ein Test, um die politischen Partner an den Tisch zu zwingen. Weil aber dennoch Inflation drohen könnte, bleiben die Edelmetalle im Fokus. Ungelöste geopolitische Konflikte treiben zudem die Defense-Maschinerie immer weiter an. Hier rechnet man mit dreistelligen Milliarden Volumina, die sich in den nächsten Jahren in Umsatz entfalten. Der Zug steht unter Volldampf!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Der Zoll Crash alla Trump läuft! dynaCERT macht Furore auf der größten Baumaschinen-Messe der Welt

    • Wasserstoff
    • HighTech
    • Klimawende
    • Alternative Energien
    • Innovationen

    Der Verkehr in München ist derzeit für eine Woche lahmgelegt. Denn mit Beginn der größten Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte richtet die „bauma“ in München einen zukunftsgerichteten Blick auf Innovationen in vielen Sektoren der Wirtschaft. Mit über 600.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und mehr als 3.500 Anbietern bietet sie eine Plattform für grenzüberschreitenden Austausch. Mehr als 500.000 Besucher werden erwartet. Auch wenn die Aktienmärkte derzeit korrigieren, die Themen der Klimawende bleiben auf dem Plan. Unternehmen, welche hier produktive Ansätze liefern können, bleiben im Fokus nachhaltig denkender Investoren. Der kanadische Innovator dynaCERT (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | TSE: DYA) kann mit seiner Verbrennungsoptimierung via Wasserstoff signifikante Einsparungen im Energieverbrauch liefern und verschafft seinen Kunden Zugang zu den begehrten CO2-Zertifikaten. Der internationale Rollout läuft bereits auf Hochtouren. Trumps Zoll-Wahnsinn und die aktuelle Börsenkorrektur bieten eine nachhaltige Chance für Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.03.2025 | 04:45

    Big Short auf Rüstung? Long in Gold! Achtung bei Renk, Deutz und Airbus – Neubewertung bei Desert Gold steht an

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Rüstung
    • HighTech
    • Defense

    Nach einem Rekord-Quartal an den Börsen ist nun Vorsicht angesagt. Die Inflation bleibt hartnäckig, auch die wachsenden Staatsschulden heizen die Teuerung an. Damit verschlechtert sich die Situation insbesondere für Wachstums-Aktien, denn mit Zinssenkungshoffnungen sieht es kurzfristig wohl schlecht aus. Wegen des staatlichen Billionen-Schecks davongeeilt sind die Rüstungswerte, für diese werden in Zukunft paradiesische Bilanzzahlen erwartet. Kurzfristig haben sie in den Kursen aber schon das Jahr 2030 eingepreist, das wird im hiesigen 2025 noch zu Bremsspuren führen. Nicht mehr zu halten ist in diesem Umfeld Gold, denn wenn Währungen immer weniger Kaufkraft bieten, sind Edelmetalle gefragt. Wir blicken kritisch auf Renk, Steyr und Airbus. Bei Desert Gold sollten die Booster bald zünden!

    Zum Kommentar