Menü schließen




26.09.2025 | 04:15

Bitcoin 250.000 USD? Quanten-Computer erobern Krypto – Jetzt D-Wave, Finexity und Alibaba favorisieren!

  • Quantencomputing
  • Hightech
  • Disruption
  • Kryptomärkte
  • Tokenisierung
  • Digitalisierung
Bildquelle: pixabay.com

Die Finanzmärkte befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel, in dem Geschwindigkeit und Rechenleistung zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden sind. Hochleistungsrechner haben den Börsenhandel bereits revolutioniert, indem sie komplexe Strategien in Millisekunden umsetzen. Parallel dazu entsteht mit Blockchain-Technologie und Krypto-Plattformen ein neuer Markt, der massiv von diesen technologischen Entwicklungen profitiert. Ob beim Hochfrequenzhandel, bei der Absicherung digitaler Assets oder beim Aufbau tokenisierter Wertpapiermärkte. Das Zusammenspiel von Rechenpower und dezentralen Netzwerken öffnet den Zugang zu einer völlig neuen Dimension globaler Finanzströme. Welche Aktien bieten Chancen?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099 , FINEXITY AG | DE000A40ET88 , ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    D-Wave – Zugang zu Quantenressourcen für FinTechs und digitale Assets

    Die Aktien von D-Wave Quantum vollziehen derzeit eine Achterbahnfahrt. So konnte sich das Papier im September glatt von 12 auf 24 EUR verdoppeln, einige Investmentbanken hatten ihre Kursziele in Erwartung eines steilen Wachstums drastisch nach oben gesetzt. D-Wave zählt zu den Pionieren im Quantencomputing und setzt mit seinem Fokus auf Quantenannealing gezielt auf praxisnahe Optimierungslösungen, die schon heute kommerziell einsetzbar sind. Im Gegensatz zu Wettbewerbern wie IBM oder Google, die an universellen Quantenrechnern arbeiten, zeichnet sich D-Wave durch eine klare Marktorientierung aus. Ziel ist es, komplexe Berechnungen in Finanzwelt, Industrie und Verteidigung deutlich schneller umzusetzen.

    Gerade im Krypto-Sektor gewinnt dies an Bedeutung, da zunehmend Fragen der Verschlüsselung, Liquiditätsoptimierung und Smart-Contract-Architektur im Raum stehen. Mit der Plattform „Leap Quantum Cloud“ ermöglicht D-Wave den direkten Zugang zu Quantenressourcen, was auch kleineren FinTechs und Kryptoplattformen neue Möglichkeiten eröffnet. Die Diskussion um Post-Quanten-Kryptografie verschafft zusätzliche Aufmerksamkeit, da D-Wave Unternehmen beim Aufbau sicherer und zukunftsfähiger Strukturen unterstützt. An der NASDAQ ist D-Wave als einer der wenigen Pure-Play-Anbieter im Quantencomputing positioniert und gilt als vielversprechender Wachstumswert. Experten sehen die Stärke darin, nicht auf theoretische Quantenüberlegenheit zu setzen, sondern konkrete, monetarisierbare Use-Cases zu adressieren. Damit positioniert sich D-Wave als Brückenbauer an der Schnittstelle von Hochleistungsrechnen, Quantenalgorithmen und den dynamischen Zukunftsfeldern Blockchain und digitale Assets. Doch Vorsicht! Hier wird die Zukunft gehandelt, denn das fast umsatzlose Unternehmen ist mit über 8 Mrd. EUR bewertet.

    Finexity AG - Strategische Expansion und neue Marktchancen im digitalen Kapitalmarkt

    Auch in Deutschland gibt es interessante Geschäftsmodelle im Umfeld alternativer Kapitalmärkte. Die Hamburger Finexity AG entwickelt sich zunehmend zu einer Schlüsselfigur im europäischen Markt für tokenisierte Private-Market-Investments. Seit dem Börsendebüt im m:access-Segment der Börse München baut das Unternehmen seine Kapitalmarktpräsenz konsequent aus und zählt mit inzwischen über 250 gelisteten Wertpapieren und mehr als 84.000 registrierten Anlegern zu den führenden Plattformen für digitale Sachwertanlagen. Mit gezielten Akquisitionen, technologischer Skalierung und internationaler Expansion treibt Finexity seine Wachstumsstrategie weiter voran.

    Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist der nun erfolgte Markteintritt in Dubai, einem der weltweit dynamischsten Immobilienmärkte. Erstmals ermöglicht ein in Deutschland reguliertes Wertpapier Privatanlegern direkten Zugang zu exklusiven Luxusimmobilien in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Den Auftakt bildet die Finanzierung einer hochwertigen Villa im Stadtteil Al Barari, die ab dem 6. Oktober 2025 gezeichnet werden kann. Parallel entstehen professionelle Fondsstrukturen für institutionelle Investoren, deren Markteinführung für das erste Quartal 2026 vorgesehen ist. Mit dieser Strategie etabliert Finexity einen neuen Standard für internationale Top-Assets in kleinen Stückelungen, handelbar, reguliert und vollständig digitalisiert. Die Expansion fällt in ein günstiges Marktumfeld, denn laut dem Knight Frank Wealth Report zählt Dubai zu den am schnellsten wachsenden Hotspots für vermögende Privatkunden, während sich das Dubai International Financial Centre (DIFC) mit über 30 % mehr Firmenregistrierungen als wachsender Finanzhub etabliert. Diese Dynamik stützt die seit Jahren zweistelligen Wachstumsraten im Premium- und Luxussegment des Immobilienmarktes.

    CEO Paul Hülsmann sieht in der strategischen Ergänzung einen entscheidenden Schritt für den globalen Ausbau des Emissions- und Handelsgeschäfts: Bereits 2026 sollen Emissionen im zweistelligen Millionenbereich folgen und gezieltes Exposure in Immobilien der VAE ermöglichen. Gleichzeitig bereitet sich Finexity auf den Aufbau einer Multilateral Trading Facility (MTF) vor, um von einem OTC-Modell zu einer vollständig regulierten Echtzeit-Handelsinfrastruktur zu wechseln. Mit der Übernahme der Effecta GmbH als regulatorischem Haftungsdach, der Integration der Schweizer Crowdli AG sowie einer stabilen Aktionärsbasis setzt Finexity auf nachhaltiges Wachstum und langfristige Skalierbarkeit. Während große Marktteilnehmer wie Deutsche Börse oder Coinbase noch abwarten, nutzt Finexity seine Agilität und regulatorische Erfahrung, um sich als führende Infrastruktur für digitale Sachwertinvestments zu positionieren, über Europa und zunehmend auch weltweit. Die Aktie bleibt mit einer aktuell niedrigen Marktbewertung von 56 Mio. EUR hochinteressant.

    Alibaba - Starke KI- und Cloud-Offensive treibt Aktienkurs an

    Alibaba startete in 2025 eine KI- und Cloud-Offensive und auch die Missgunst der NASDAQ scheint sich auch verflüchtigt zu haben. Der Kurs hat sich von den vorherigen Tiefstständen um 80 USD erholt und zeigt zuletzt eine starke Kursentwicklung mit einem Plus von über 70 % Prozent in den letzten 12 Monaten. Das Unternehmen baut seine KI-Infrastruktur massiv aus, mit geplanten Investitionen von rund 380 Mrd. Yuan (53 Mrd. USD) über drei Jahre, einschließlich eigener Sprachmodelle und Cloud-Applikationen. Alibaba Cloud etabliert sich als ernstzunehmender Konkurrent zu Amazon Web Services im asiatischen Markt und expandiert global mit neuen Rechenzentren unter anderem in Brasilien, Frankreich und den USA.

    Im Bereich Quantencomputing treibt Alibaba ebenfalls Entwicklungsvorhaben voran, um die Rechenleistung für KI und Blockchain-Anwendungen künftig auf ein neues Level zu heben. Dies ist besonders relevant für die Schnittstellen zu Kryptoplattformen, da Quantencomputing Potenziale bei der Optimierung von Transaktionen, Sicherheit und Smart Contracts bietet. Alibaba forscht an Quantenalgorithmen und -infrastrukturen, um langfristig bei der Post-Quanten-Kryptografie eine führende Rolle einzunehmen. Im Kryptomarkt profitiert Alibaba zudem von der steigenden Nutzung tokenisierter Assets und Blockchain-basierten Finanzanwendungen, die mit hoher Rechenkapazität und Sicherheit operieren müssen.

    Trotz positiver Wachstumsperspektiven bleiben regulatorische Unsicherheiten und geopolitische Spannungen zwischen China und den USA eine Belastung für die Aktienbewertung. Analysten sehen dennoch Chancen, insbesondere durch das starke Wachstum im Cloud- und KI-Geschäft, das als zentrales Standbein für die Zukunft gilt. Auf der Plattform LSEG gibt 38 positive Studien, allerdings ist das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel bei 176 USD bereits erreicht. Diese Rally scheint verpasst!

    In den letzten 6 Monaten konnte der Quantencomputing-Spezialist D-Wave über 200 % zulegen. Damit war die Performance besser wie im gut gelaufenen Kryptobereich bei BTC und ETH. Alibaba konnte sich zur Jahresmitte aus seinem Abwärtstrend befreien und sich mit hoher Dynamik fast verdoppeln. Quelle: LSEG vom 25.09.2025

    D-Wave, Alibaba und Finexity AG stehen für drei zentrale Zukunftstrends: Quantentechnologie, digitale Plattformökonomie und tokenisierte Kapitalmärkte. D-Wave ist ein spekulativer Wachstumswert, der mit seiner Quantencomputing-Technologie enorme Anwendungspotenziale in KI, Logistik und Kryptographie eröffnet. Alibaba bleibt trotz regulatorischer Risiken ein führender Player im E-Commerce und Cloud-Geschäft mit starker Marktposition und globaler Expansion. Finexity wiederum demokratisiert den Zugang zu alternativen Anlagen wie Immobilien oder Private Equity durch tokenisierte Wertpapiere. Eine Mischung macht im Portfolio aus Risikogründen durchaus Sinn.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 17.09.2025 | 05:00

    Tokenisierung als Effizienz-Booster: Finexity, London Stock Exchange, eToro

    • Blockchain
    • Digitalisierung
    • Finanzwerte

    Die Digitalisierung hat unser aller Anlageverhalten verändert. Was vor Jahrzehnten mit den ersten Online-Brokern begann, setzt sich jetzt mit tokenisierten Sachwerten und dem Einsatz von KI fort. Wie das CFA Institute schreibt, bedeutet der Einsatz der Blockchain-Technologie schnellere Transaktionen, geringere Abwicklungsfriktionen und damit einhergehend auch Kostensenkungen. Weltweit machen sich innovative Unternehmen auf, diese Vorteile ihren Kunden zu bieten – das freut auch Investoren. Wir schauen uns die Geschäftsmodelle von Finexity, London Stock Exchange und eToro im Bereich der Tokenisierung genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.09.2025 | 03:45

    Krypto & Token im Rally-Modus, Achtung bei Strategy, Finexity, Coinbase und Palantir

    • Krypto
    • Tokenisierung
    • Alternative Investments
    • Derivate
    • Finanzdienstleistung

    Das Börsengeschehen verändert sich in gewissen Zyklen. Mit dem Einzug der Hochleistungsrechner wurde der Handel schneller und neue Assetklassen wie Kryptos führen zu einer Verlagerung von Liquidität in andere Segmente. Der globale Kryptomarkt wird bis 2030 ein exponentielles Wachstum erleben und könnte laut Prognosen auf über 10 Billionen EUR anwachsen, getrieben durch steigende Akzeptanz für Token, DeFi, NFTs und institutionelle Investments. Die Marktchancen für tokenisierte Wertpapiere sind enorm, Experten erwarten hier eine jährliche Wachstumsrate von über 60 Prozent. An der NASDAQ sind Strategy und Coinbase als prominente Vertreter des Krypto-Sektors sehr gut positioniert. Palantir zeigt sich als Innovationsführer an der Schnittstelle von KI, Blockchain und Datenmanagement. In Deutschland ging jüngst der Finanzdienstleister Finexity AG an die Börse. Die Chancen sind vielfältig, die Selektion ist aber nicht ganz einfach.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 08.09.2025 | 05:20

    Billionenmarkt tokenisierte Wertpapiere: Börsen-Neuling Finexity, Deutsche Börse, Coinbase

    • Digital Assets
    • Blockchain
    • Tokenisierung

    Die Blockchain bietet Transparenz und Effizienz – nicht umsonst gelten digitale Assets als nächste Evolutionsstufe der Kapitalmärkte. Studien erwarten bis 2030 ein Marktvolumen in zweistelliger Billionenhöhe. Konkret spricht etwa Boston Consulting von einem Marktvolumen von 16 Bio. USD bis 2030. Der Wettlauf um Marktanteile umfasst die großen Börsenbetreiber ebenso, wie Sparkassen und Fintechs. Mit Finexity ist jetzt ein Pionier für digitale Assets an die Börse gegangen, der die Entwicklung der vergangenen Jahre maßgeblich geprägt hat und für die Zukunft bestens aufgestellt ist. Wir beleuchten die Aussichten für Finexity und erklären, wie weit die Konkurrenz um Deutsche Börse oder Coinbase bereits ist.

    Zum Kommentar