Menü schließen




06.09.2023 | 05:05

Wasserstoff Flop, Öl-Aktien Top: Plug Power, Shell und Cashflow-Monster Saturn Oil + Gas

  • Erdöl
  • Gas
  • Wachstumswerte
  • Value
  • Wasserstoff
Bildquelle: Stuart Conway

Wasserstoff gehört die Zukunft. Aber ist es für Pureplay-Aktien noch zu früh zum Einstieg? Jedenfalls produzieren Unternehmen wie Plug Power und Nel auf absehbare Zeit noch massive Verluste. Beide dennoch mit Milliarden bewertet und beide müssen wohl bis zum Erreichen des Break-even noch eine Kapitalerhöhung durchführen. Dagegen verdienen Öl-Unternehmen glänzend. Shell setzt Marge vor Umsatz und begeistert damit Analysten. Auch Cashflow-Monster Saturn Oil & Gas wird von Analysten gelobt. Die Entwicklung im zweiten Quartal lag leicht über den Erwartungen der Analysten. Zahlen die Kanadier bald eine Monster-Dividende?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , Shell PLC | GB00BP6MXD84

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Saturn Oil & Gas: Nach Monster-Cashflow bald mit Monster-Dividende?

    Operativer Cashflow je Aktie von 2,31 CAD bei einem Aktienkurs von rund 2,70 CAD. Nicht nur bei dieser Kennzahl wird klar, dass Saturn Oil & Gas zu den spannendsten internationalen Aktien gehört. Durch geschickte Übernahmen sind die Kanadier innerhalb weniger Jahre zu einem ernst zu nehmenden Ölproduzenten aufgestiegen. Daher erfolgte in diesem Jahr auch das Uplisting von der TSX Venture zur Toronto Stock Exchange ("TSX"). Dies zieht mehr institutionelle Investoren an. Zuletzt hatte der Großinvestor GMT Capital seine Beteiligung an Saturn Oil & Gas auf 24,91 % erhöht. Operativ können sich Aktionäre über eine starke Entwicklung im laufenden Jahr freuen. Auch im zweiten Quartal hat Saturn Oil & Gas die Schätzungen von Canaccord Genuity übertroffen, und aus Sicht der Analysten bietet das Unternehmen enormen Value auf dem aktuellen Kursniveau. Daher kann sich die Aktie aus Sicht der Experten mehr als verdoppeln.

    Die Produktion erreichte im zweiten Quartal einen Rekordwert von 25.988 BOE pro Tag (BOE = Öläquivalent inklusive Gasanteile) und lag damit leicht über den Schätzungen der Canaccord Analysten von 25.123 BOE pro Tag (BOE = Öläquivalent inklusive Gasanteile). Dabei ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der Waldbrände in einigen Regionen Kanadas auch die Produktion auf Ölfeldern teilweise unterbrochen werden musste. Dies und auch der rückläufige Ölpreis konnten aber nichts daran ändern, dass Saturn prächtig verdient. So stieg der Umsatz im zweiten Quartal auf 176,0 Mio. CAD. Im Vorjahresquartal waren es 82,2 Mio. CAD und im ersten Quartal 2023 131,4 Mio. CAD. Auf der Ertragsseite kletterte das bereinigte EBITDA von 18,0 auf starke 92,9 Mio. CAD. Der operative Cashflow erreichte starke 67,0 Mio. CAD bzw. 0,48 CAD je Aktie. Dies lag ebenfalls leicht über der Analystenschätzung von 0,47 CAD.

    Die positive Entwicklung sollte sich im zweiten Halbjahr weiter fortsetzen. Die Analysten erwarten, dass der operative Cashflow im Gesamtjahr 2023 bei 291 Mio. CAD bzw. 2,31 CAD je Aktie liegen wird und 2024 auf 348 Mio. CAD bzw. 2,51 CAD je Aktie ansteigen wird. Zur Einordnung: Bei einem aktuellen Kurs von 2,70 CAD wird Saturn mit rund 380 Mio. CAD bewertet. Die Cashflows werden derzeit zur Schuldenreduzierung eingesetzt. Doch bei dieser Dynamik sollte es bald auch eine attraktive Dividende geben. Darauf werden institutionelle Investoren sicher drängen. Das Kursziel von Canaccord für die Aktie von Saturn Oil & Gas liegt übrigens bei 6,50 CAD. Im Vergleich mit anderen mittelgroßen Ölproduzenten wie Crew Energy, InPlay Oil oder Pine Cliff Energy sei die Aktie einfach zu günstig.

    Shell: Halbiert Gewinn, aber erhöht Dividende

    Zu den Großen der Branche gehört ohne Zweifel Shell. Trotz eines Gewinnrückgangs im zweiten Quartal von rund 50 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gehört die Aktie zu den Lieblingen der Analysten. Dies kann unter anderem daran liegen, dass der Öl-Riese ein neues Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von rund 2,5 Mrd. USD auflegen wird. Zudem wurde die Quartalsdividende von 0,25 USD auf 0,331 USD angehoben.

    Die jüngsten Analystenkommentare waren alle positiv. Das höchste Kursziel hat die Deutsche Bank mit 32,68 GBP. Zwar habe Shell mit dem Nettogewinn die Konsensschätzung verfehlt, die Analysten der Deutschen Bank hatten jedoch mit noch weniger gerechnet. Daher sei die Aktie ein „Buy“. Die RBC stuft das Shell-Wertpapier mit „Outperform“ ein. Den Analysten gefällt die Strategie des neuen Managements, Marge vor Umsatz zu stellen. Ihr Kursziel liegt bei 27 GBP. Auch J.P. Morgan sieht die Chance auf Kursgewinne bei Shell. Die Analysten empfehlen die Aktie mit "Overweight" und einem Kursziel von 27,50 GBP. Sie reduzierten zwar ihre Gewinnschätzungen für das Gesamtjahr 2023 und hatten auch mit einem größeren Aktienrückkaufprogramm gerechnet, dennoch sei Shell attraktiv bewertet. Derzeit notiert die Shell-Aktie bei 24,85 GBP.

    Plug Power und Nel: Milliardenbewertung und Verluste belasten

    Dass Wasserstoff eine wichtige Rolle im Energiemarkt der Zukunft spielen wird, ist keine Frage. Zu den Pureplays der Branche gehören Plug Power und Nel. Beide wachsen im laufenden Jahr wieder ordentlich, doch Anleger haben mit den Aktien wenig Freude. Denn beide Unternehmen haben auf dem Weg zur Profitabilität große Probleme. Bei Nel lag der Nettoverlust im zweiten Quartal über dem Umsatz. Bei Plug Power sieht es nicht viel besser aus. Trotzdem werden beide mit Milliarden bewertet. Doch dürften beide nicht um eine Kapitalerhöhung bis zum Erreichen des Break-even herumkommen. Denn bis zum Erreichen der Gewinnzone nur auf Fremdkapital zu setzen, dürfte im aktuellen Zinsumfeld nicht funktionieren.


    Ohne Öl wird es auf absehbare Zeit nicht funktionieren. Dies sollten Anleger weiterhin nutzen und die hohen Cashflows und Dividenden mitnehmen. Shell gehört zu den Basisinvestments im Sektor. Saturn Oil & Gas ist wohl eine der spannendsten Öl-Aktien. Das Unternehmen ist derzeit ein Wachstumsunternehmen zur Value-Bewertung. Bereits vor der Ankündigung einer Dividendenstrategie sollte der Wert zulegen können. Nel und Plug Power drängen sich derzeit nicht auf.

    Gemäß den Analystenschätzungen ist Saturn Oil & Gas alles andere als hoch bewertet Quelle: Canaccord Genuity Research vom 14.08.2023

    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    4. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    5. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.09.2023 | 04:45

    Jetzt wird´s gefährlich! Wasserstoff-Absturz: Nel und Plug Power abwärts, dynaCERT gibt Gas!

    • Wasserstoff
    • Dekarbonisierung
    • Alternative Energien
    • Klimawende

    Während die Aktienmärkte zuletzt neue Höchststände erreichten und nun etwas konsolidieren, herrscht im Wasserstoff-Sektor breite Tristesse. Denn seit dem letzten Hype Anfang 2021 tendieren die Titel immer weiter abwärts. Der Inflation Reduction Act der Joe Biden Administration und die EU-Wasserstoff-Offensive hatte der Branche nur kurzfristig Anschub verleihen können. Zuletzt markierten die Protagonisten neue, mehrjährige Tiefs. Dennoch gibt es auch positive Zeichen. Wir prüfen das Chance-Risiko-Verhältnis.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.08.2023 | 06:30

    Plug Power, Almonty Industries, JinkoSolar – kommt nach der Krise der Verdoppler?

    • Plug Power
    • Almonty Industries
    • JinkoSolar
    • Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Wolfram
    • Wolframmine
    • Sangdong
    • Solarpanel
    • Solaranlagen
    • Solarzellen

    Es gibt derzeit einige Krisenherde auf der Welt. Da ist zum einen der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, die Bestrebungen der BRICS Staaten sich von der Vormachtstellung des US-Dollars zu befreien und der schwelende Streit zwischen den USA und China. Die Beziehungen der letztgenannten haben sich in den letzten Jahren verschlechtert, unter anderem dadurch, dass die USA einen wachsenden Einfluss Chinas fürchten. Allerdings sind die BRICS Staaten mit Rohstoffen gesegnet, die der Westen dringend braucht. Die Liste der kritischen Metalle ist lang. Das gilt auch für Europa, die seit dem Ukraine Konflikt vor allem ein Energieproblem haben. Dies will gelöst werden. Wir haben uns aus den verschiedenen Brennpunkten jeweils ein Unternehmen herausgesucht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 29.08.2023 | 04:45

    DAX konsolidiert, Künstliche Intelligenz stottert, Wasserstoff im Rebound? PlugPower, First Hydrogen, Nel ASA im Fokus

    • Wasserstoff
    • GreenTech
    • Alternative Energien

    Der Sommer beschert den Haussiers an den internationalen Märkten bislang keine Freude. Nach einer sauberen NASDAQ-Performance von Plus 30 % zum Jahresbeginn, kommt der Tech-Index zunehmend in schweres Fahrwasser. Nicht mal die guten Zahlen des KI-Riesen Nvidia konnten die 1.500 Punkte Korrektur seit Anfang Juli verhindern. Auch der deutsche Leitindex DAX40 stürzte von 16.529 im Hoch auf unter 15.800 Punkte ab. Charttechniker verweisen auf die wichtige Zone 15.450 bis 15.650, die der Markt in den nächsten Tagen anlaufen könnte. Hier entscheidet sich dann der Fortgang der Hausse seit September 2022. Ein kurzer Blick auf den Wasserstoff-Sektor schafft Klarheit.

    Zum Kommentar