Menü schließen




 

Mario Hose

  • Geschäftsmodelle
  • Edelmetalle
  • Energie
  • Innovationen

In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Die Vielzahl von Reisen und die Teilnahme an Veranstaltungen haben den Aufbau eines persönlichen Netzwerks ermöglicht.

Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer. Neben Edelmetallen und Energiequellen, sind Innovationen aus verschiedenen Branchen von besonderem Interesse.

Seit den 90er Jahren konnten umfangreiche Erfahrungen am Kapitalmarkt aus verschiedenen Perspektiven gesammelt werden. Die Anekdoten aus dieser Zeit werden nun gepaart mit dem Fachwissen aus dem BWL-Studium in den aktuellen Kommentaren unterhaltsam serviert.


Kommentare von Mario Hose

Kommentar von Mario Hose vom 27.04.2021 | 05:21

Analysten raten zum Kauf: SAP, Volkswagen, Haemato

  • Analysten

Cloud, Elektromobilität und Corona-Schnelltests. So unterschiedlich die Treiber für diese drei Unternehmen sind, haben sie doch etwas gemeinsam: Sie werden von Analysten in aktuellen Studien zum Kauf empfohlen. Bei SAP soll sich das Wachstum im Cloud-Geschäft beschleunigen, bei Volkswagen sorgt die Modelloffensive bei Elektroautos für Phantasie und bei Haemato soll der Ende März angelaufene Verkauf von Corona-Schnelltests noch nicht ausreichend in den Prognosen enthalten sein. Alle drei Aktien verfügen über Kurspotenzial.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 05.02.2021 | 04:50

2020 in die Zukunft investiert: Varta, SBF und artec sorgen vor

  • Investments

Das Jahr 2020 hat Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Die Corona-Pandemie hat das berufliche und private Leben verändert und teilweise auf den Kopf gestellt. Wer es in dieser Zeit geschafft hat, sich nicht nur operativ positiv zu entwickeln, sondern auch noch in die Zukunft zu investieren, sollte für die kommenden Jahre gerüstet sein. Zu diesen Unternehmen gehört der TechDax-Wert Varta genauso wie die Mittelständler SBF AG und artec technologies AG. Sie kommen aus unterschiedlichen Bereichen, blicken optimistisch in die Zukunft und werden von Analysten empfohlen.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 01.02.2021 | 04:50

Nokia, Pollux Properties, AMC Entertainment, B-A-L Germany: Long oder Short?

  • Investments

Was war das für eine Woche! Die Börsengeschichte wurde faktisch neu geschrieben. Anlegerschaaren verbündeten sich auf Social-Media-Kanälen und sagten dem etablierten Wallstreet-Gurus den Kampf an. Die Jagd der Kleinen auf die Großen begann mit einigen Aktien an der NYSE, die aufgrund der COVID-19 Pandemie mit schlechten Zahlen aufwarten und deshalb bei Hedgefonds eher auf der Short-Seite gehandelt wurden. Das rief die Robin Hood-Gemeinde auf den Plan. Sie kaufen die Aktien zu jedem Preis und zwangen die Großen parallel zum überteuerten, gar panischen Eindecken. Das Resultat: Eine Aktie wie GameStop legte in einem Monat rund 1.600% zu, Stücke die im Dezember noch im Schnitt bei 15 USD notierten, gibt es jetzt nur noch jenseits der 300 USD.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 27.01.2021 | 04:50

Aspermont zeigt den Erfolg der Digitalisierung - Alex Kent hat eine Agenda

  • Big Data

Alex Kent ist Geschäftsführer von Aspermont Limited, einem börsennotierten Mediatech-Unternehmen, das in Australien und Deutschland gelistet ist. Aspermont besitzt eine Vielzahl von Medien-Assets und Nutzerdatenbanken und ist der führende Mediendienstleister für die globale Rohstoffbranche mit einer langen Tradition in der Bergbauindustrie. Während Covid-19 war das Management gezwungen, das Geschäftsmodell des Unternehmens neu zu erfinden.

Wir freuen uns, von Geschäftsführer Alex Kent zu hören, wie Aspermont die Herausforderung Covid-19 gemeistert hat.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 15.01.2021 | 05:27

Wohnimmobilien sind weiter gefragt: Analystenempfehlungen für Vonovia und GECCI

  • Immobilien

Die Vermietung von Wohnimmobilien ermöglicht gut planbare Einnahmen und stabile Cashflows. Daher gelten Immobilienbestandshalter aus diesem Bereich als krisensicher – auch im Corona-Umfeld. Entsprechend positiv sind Analysten für Wertpapiere aus dem Bereich. Die Experten von Goldman Sachs haben das Kursziel für die Vonovia-Aktie leicht angehoben und die Kaufempfehlung bestätigt. Die 5,75%-Immobilienanleihe von GECCI wird ebenfalls als aussichtsreich gesehen und von GBC Research empfohlen. Dass der deutsche Wohnimmobilienmarkt im europäischen Vergleich Nachholpotenzial hat, zeigt eine aktuelle Studie der LBS.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 11.01.2021 | 04:50

dynaCERT CEO Jim Payne über attraktive Wasserstoff-Möglichkeiten

  • Wasserstoff

dynaCERT ist ein kanadisches Unternehmen und hat eine Wasserstoff-Technologie für Dieselmotoren entwickelt, die dem Betreiber eine erhebliche Kraftstoffeinsparung ermöglicht. Die sogenannte HydraGEN™-Technologie verwendet ein proprietäres und patentiertes Elektrolysesystem, um destilliertes Wasser in H2 & O2-Gase zu verwandeln, die bei Bedarf produziert werden. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, die Menge an Treibhausgasen (GHG) zu reduzieren, die bei der Verbrennung von kohlenstoffbasierten Kraftstoffen freigesetzt werden. Die Technologie ist weltweit bei Verbrennungsmotoren einsetzbar. CEO Jim Payne gibt in unserem Interview weitere Einblicke.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 22.12.2020 | 06:05

Daimler, dynaCERT, Tesla, Volkswagen - staatlich subventionierte Aktiengewinne

  • Wasserstoff

Die deutsche Energiewende und die Veränderung in der Mobilität kann in einem Satz zusammengefasst werden: maximaler Aufwand für minimalen Erfolg. Während der Einfluss der deutschen Bevölkerung auf die globalen Umweltveränderungen marginal ist, ist hingegen die finanzielle Belastung enorm. Die Einführung der Batterie-Autos war bereits gescheitert und ist nun erst dank beispielloshoher Prämien bei einer Neuanschaffung ins Laufen gekommen. Das ursprüngliche Verkaufsargument, dass die Batterie-Autos die Umwelt schonen, ist kläglich gescheitert. Die Bundesregierung bemüht sich nun in Schadensbegrenzung und spricht die Subventionsjäger an. Die Anschaffung wird nun obendrein mit einer staatlich subventionierten Ladesäule versüßt. Spekulanten reiben sich die Hände.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 17.12.2020 | 05:50

Enapter AG Vorstand und Gründer Sebastian-Justus Schmidt über die Zukunft von Wasserstoff

  • Wasserstoff

Die deutsche Enapter AG ist laut eigenen Angaben Technologieführerin in der innovativen Anion Exchange Membrane (AEM) Elektrolyse, mit der grüner Wasserstoff hergestellt werden kann. Die Technologie ermöglicht den Bau effizienter, kostengünstiger und standardisierter Elektrolyseure und Stacks, die nach dem Prinzip der Modularität zu größeren Einheiten hochskaliert werden können. In den vergangenen Monaten hat die Gesellschaft im Zusammenhang mit einer Mantelübernahme den Gang an die Börse abgeschlossen und bereits eine Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen. Der Vorstand und Gründer Sebastian-Justus Schmidt beantwortet uns in einem Interview spannende Fragen über die Zukunft des Unternehmens und Wasserstoff als Energieträger.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 10.12.2020 | 04:50

Saturn Oil & Gas CEO John Jeffrey über die Zukunft des Unternehmens und ESG

  • Energie

Saturn Oil & Gas ist ein börsennotiertes Unternehmen (TSXV: SOIL), das Öl und Gas fördert und in der Provinz Saskatchewan, Kanada, tätig ist. Das Unternehmen wurde 2017 aus einer Neuausrichtung heraus gegründet und wird seitdem von CEO John Jeffrey geleitet. Im vergangenen Finanzjahr 2019 erwirtschaftete das Management mehr als 18 Millionen CAD an Einnahmen und verkündete den ersten Jahresgewinn seit der Gründung des Unternehmens. Das Jahr 2020 begann für den Erdölsektor stark, wurde dann aber durch die Corona-Maßnahmen extrem beeinträchtigt. Aus diesem Grund sind wir an John Jeffreys Plänen für die Zukunft interessiert.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 08.12.2020 | 04:50

BMW, BYD, Daimler, Tesla, Volkswagen: Batterie-Autos droht Zwangsabschaltung

  • Zwangsabschaltung

Die Elektromobilität ist eines der heißesten Themen unserer Gegenwart. Die Politik hat die Veränderung des Straßenverkehrs im Zusammenhang mit dem Klimawandel priorisiert. Immer strengere Emissionsgrenzwerte sollen Hersteller und Nutzer zum Kauf von Batterie- und Hybrid-Autos animieren. Weil die Fahrt von A nach B auch mit modernen Verbrennungsmotoren umweltschonender ist, als noch von 10 oder 20 Jahren, war das Interesse für eine Veränderung bei Nutzern de facto nicht vorhanden. Um den Absatz dieser Technologie voranzutreiben, setzt die Bundesregierung nun Steuergelder ein. Diese Maßnahme ist unter Experten umstritten, denn der Umweltschutz kommt zu kurz und die nationale Versorgungssicherheit ist mittlerweile laut Energieversorger in Gefahr.

Zum Kommentar